Am Mittwoch wurde einige Kilometer östlich von Stackerud ein 191 Kilo schwerer
Bär geschossen. Es war der erste Bär seit hundert Jahren, der in der Gemeinde
Hagfors bei einer ordentlichen Jagd geschossen wurde. Der Bär wurde schon am
Montag von einem Waldarbeiter in einem Durchforstungswald entdeckt. Die beiden
näherten sich bis auf 15 Meter. Eine Begegnung, wo beide sich so schnell wie
möglich vom Platz entfernten. Als der Waldarbeiter später zum Platz zurückkam,
zeigte sich, dass der Bär ein Elchkalb geschlagen hatte und zum Fressen
zurückkam.
Man bildete dann am Mittwoch eine 20-köpfige Jagdgruppe und schon gegen 9 Uhr
war der Bär durch einen gut gezielten Schuss erlegt. Schon einige Stunden später
brachte man den Bär zum Schlachthaus in Stackerud, wo sich schon viele
Ortsbewohner und Jäger versammelt hatten, um den Bär zu betrachten. Mit dem
geschossenen Bärenmännchen ist die Quote in Värmland für dieses Jahr zur Hälfte
erfüllt.
Quelle: NWT 31.10.2008
Laut italienischen Medien unterschrieb der Star von Inter Mailand einen Vertrag
für 120 Millionen Kronen pro Jahr. Zlatan hatte bereits einen Vertrag bis 2012,
der nun bis 2013 verlängert wurde plus einer ordentlichen Gehaltserhöhung. Als
Gerüchte um ein starkes Interesse der Klubs Real Madrid und Chelsea auftauchten,
war Präsident Massimo Moratti bereit, dem Schweden einen Superlohn zu geben.
Zlatan Ibrahimovic hatte bereits ein Jahresgehalt von 105 Millionen Kronen – das
nun auf 120 Millionen erhöht wurde. Mit anderen Worten zehn Millionen Kronen pro
Monat.
Quelle: Aftonbladet 25.10.2008
Die Schwedische Reichsbank kündigte gestern auf Grund der internationalen
Finanzkrise eine Senkung der Leitzinsen um 0,5 Prozentpunkte auf 3,75 Prozent
zum 29. Oktober an. Gleichzeitig wurde eine weitere Zinssenkung um 0,5
Prozent innerhalb der nächsten sechs Monate in Aussicht gestellt.
Quelle: TT 24.10.2008
Gestern wurde nahe der Insel Klädesholmen, westlich der Schäreninsel Tjörn, ein
schwimmendes
Hotel eröffnet. Das "Salt & Sill" ist das erste auf dem Wasser
gebaute Hotel in Schweden. Das Gebäude wurde auf
Schwimmpontons gebaut, die am Meeresgrund
verankert sind. Das Hotel hat 23 Doppelzimmer im skandinavischen Stil mit
Meerblick.
Quelle: SvD 21.10.2008
Die schwedische Regierung stellte heute ihr Stabilitäts- und Garantieprogramm im
Wert von 1500 Milliarden Kronen für Banken und Immobilieninstitute vor.
Zusätzlich zahlt die schwedische Regierung 15 Milliarden Kronen in einen
Rettungsfonds ein, der angeschlagene Geldinstitute vor einer Insolvenz schützen
soll. Mit den
Maßnahmen will die Regierung den schwedischen Banken helfen,
ihren Verpflichtungen nachzukommen.
Die Garantie richtet sich an alle Typen von Obligationen, Zertifikaten und
andere Schuldverschreibungen unter der Voraussetzung dass die Laufzeit über 90
Tage aber unter 5 Jahren liegt.
Gemäß Finanzminister Anders Borg können die Banken allerdings nicht
unbeeinflusst Hilfe in Anspruch nehmen. Deutliche Restriktionen auf zum Beispiel
Honorare und Bonuszahlungen für Vorstände sind damit verbunden. Durch die
staatlichen Finanzspritzen an Krisenbanken bekommt der Staat mehr Einfluss auf
die Banken und die Möglichkeit sich am Ertrag zu beteiligen. Für das Geld
verkaufen die Institute Vorzugsaktien mit hohem Stimmrecht und hoher Rendite an
den Staat.
Das schwedische Notprogramm soll bis zum 30. April 2009 gelten, kann aber bis 31.
Dezember 2009 verlängert werden. Die Regierung will den Vorschlag am 27. Oktober
dem Reichstag zur Abstimmung vorlegen, sodass der Plan am 28. Oktober in Kraft
treten könnte. Nach Bekanntgabe des Rettungsprogramms verlor die schwedische
Krone etwas gegenüber dem Euro an Wert.
Quelle SvD 20.10.2008
Der Weltverband IHF gab heute im fränkischen Herzogenaurach bekannt, dass
Schweden zum Gastgeber der 22. Handball-Weltmeisterschaft der Männer gewählt
worden ist. Der vierfache Welt- und Europameister im Handball setzte sich schon
im ersten Wahlgang mit sieben von 13 Stimmen gegen Dänemark, Ungarn und Spanien
durch. Schweden wird vom 22. Januar bis 6. Februar 2011 in zehn Städten die
Männer-WM im Handball ausrichten.
18.10.2008
Der dramatische Einsturz der Krone setzte sich heute fort. Ein Euro kostete
heute Morgen mehr als 10 Kronen. Das ist der tiefste Stand seit 1999. Seit einer
Woche hat die schwedische Krone fast 4 Prozent gegenüber dem Euro verloren.
Gegenüber dem Dollar verlor die Krone über 5 Prozent seit einer Woche. Durch
einen 10prozentig schwächeren Währungskurs nimmt die Inflation um 1 Prozent zu.
Der schwedische Premierminister, Fredrik Reinfeldt, betonte vor dem Hintergrund
der schwächer tendierenden Krone, die Bedeutung eines Beitritts von Schweden zum
Euro-Raum. In dieser unsicheren Zeit ist es von Vorteil eine liquide Währung wie
den Euro zu haben.
Quelle: E24 16.10.2008
Die Branchenorganisation Gasföreningen jubelt über die Signale von Volvo, die
wieder Gasautos produzieren wollen. Nun kann der Ausbau der Gastankstellen
weiter gehen. Heute gibt es etwa 90 Gastankstellen, im Wesentlichen im südlichen
und mittleren Schweden. Ein großes Hindernis im Ausbau des Tankstellennetzes
sind die enormen Kosten für eine Gaspumpe, die etwa das zehnfache einer
Ethanolpumpe kostet. In Geld ausgedrückt bedeutet das ca. 300.000 zu drei
Millionen Kronen.
Fordonsgas ist der gemeinsame Name für Biogas und Naturgas. Beide Gase bestehen
zum größten Teil aus Methan. Der Unterschied liegt im Rohstoff.
• Biogas ist ein erneuerbarer Heizstoff, produziert aus deponierten
Haushaltsabfällen oder kommunalem Klärschlamm. Von den Klärwerken und
Abfalldeponien ausleckendes Methan trägt stark zur Klimaveränderung bei. Deshalb ist es besser, dieses
Treibhausgas zu verbrennen anstelle von Öl.
• Naturgas dagegen ist ein fossiler Heizstoff, der aus ca. 90 Prozent Methan
besteht. Obwohl Naturgas
einen fossilen Ursprung besitzt, hat es einen wesentlich niedrigeren
Umwelteinfluss als Benzin.
Das Fordonsgas, dass 2007 in Schweden verkauft
wurde, bestand ungefähr zur Hälfte aus Biogas und zur Hälfte aus Naturgas. In
der Praxis wurde doch zum überwiegenden Teil Biogas in Stockholm getankt,
während das Fordonsgas in West- und Südschweden im wesentlichen aus
Naturgas bestand.
Quelle: DN 15.10.2008
Die bürgerliche Allianzregierung kündigte gestern eine Verdoppelung der
Einlagengarantie bei Banken von bisher 250.000 auf 500.000 Kronen an. Die
Garantie soll für alle Kontoarten gelten. Gleichzeitig bestätigte die
schwedische Nationalbank, dass sie der größten Bank Islands einen Kredit von
fünf Milliarden schwedischen Kronen vergibt. Mit diesem Kredit sollen vor allem
schwedische Anleger geschützt werden, die bei der Bank ihr Geld an
Hochzinskonten angelegt haben.
07.10.2008
Ende letzten Jahres erreichte die schwedische Krone gegenüber dem Euro den
Widerstand bei 9,49 SEK und ging zunächst in eine volatile Seitwärtsbewegung
über. Obwohl die Konjunktur in Europa langsam einbricht und die Spekulationen
über eine Zinssenkung durch die EZB zunehmen, stieg seit dem Sommer das EUR/SEK
Verhältnis mit 9,75 auf den höchsten Stand seit Oktober 2001 und der
Abwärtsdruck der schwedischen Krone dürfte weiter anhalten. Eine schwache Krone
macht zwar die Einfuhr teurer und treibt den Inflationsdruck weiter an, aber die
Konsumenten kaufen dadurch mehr heimische Ware, was der schwedischen Wirtschaft
zugute kommt. Auch die Exportfirmen dürften jubeln, denn sie können ihre Waren
leichter im Ausland absetzen.
Quelle: SvD
02.10.2008
Die Bankenkrise wirkt sich nun auf den Automarkt aus.
Aufgrund geringerer Nachfrage von Lastkraftwagen will Volvo die Produktion
drosseln. Damit verbunden sind 1400 Stellenstreichungen in den Fabriken von Umeå,
Göteborg und in Belgien. Für den Nachfragerückgang ist vor allem die Bankenkrise
mitverantwortlich, da viele Kunden skeptisch in die Zukunft schauen und Probleme
haben, Kredite zu bekommen. Volvos Fabriken für Radlader und Baumaschinen haben
ebenfalls Schwierigkeiten mit dem Absatz. 300 Angestellte bei Volvo CE in Arvika
und 200 Angestellte in Eskilstuna, Braås und Hallsberg sollen ihre Arbeit
verlieren.
Quelle: 8Sidor 01.10.2008
|