Jenny
Lind wurde am 6. Oktober 1820 in Stockholm als Johanna Maria Lind geboren. Sie
wurde schon mit neun Jahren als Tochter sehr armer Eltern in das Konservatorium
Stockholm aufgenommen. Ihr dortiger Lehrer war der Opernsänger (Tenor) und
Gesangspedagoge Isak Albert Berg.
Die schwedische Sopranistin Jenny Lind gab von Herbst 1845 bis Frühjahr 1847
in Deutschland und Österreich Konzerte. Mit ihrer brillanten Stimme riss sie
ihr Publikum zu wahren Begeisterungsstürmen hin und ging als "die
schwedische Nachtigall in die Musikgeschichte ein.
Ab 1856 verlegte sie ihren
Wohnsitz von Dresden in das Landhaus Wind's Point in der engl. Grafschaft
Herfordshire bei London. Bei ihrer Abschiedsvorstellung sang Jenny
Lind die Alice in Meyerbeers in "Robert le Diable" einer Oper in fünf Akten. Die
Opersängerin starb am 2. November 1887 auf ihrem Landsitz in Malvern Hills bei Worchester.
Das Motiv von Jenny Lind zierte die Vorderseite des 50 Kronen-Scheins, der von
1996-2003 gedruckt wurde.
Die Banknote mit der Größe von 77x120 Millimeter hatte
auch ein Wasserzeichen mit dem Motiv von Jenny Lind. Die Rückseite ist
ockerfarbig und mit und einer silbernen Harfe geschmückt.
Nach dem 31. Dezember 2013 wurde die Banknote ungültig
und durch einen neuen Geldschein mit besseren Sicherheitmerkmalen und dem
Motiv von Evert Taube ersetzt.
Tagebucheintrag von Queen Victoria, 22. April 1846:
The great event of the evening…was Jenny Lind’s
appearance and her complete triumph. She has a most exquisite, powerful and
really quite peculiar voice, so round, soft and flexible.
Quelle: http://memory.loc.gov/ammem/today/sep11.html