Der Kanal versorgte früher Sandvikens
Stahlwerk mit Wasserkraft. Er entwässert Bredmossen und läuft hinaus in den
Storsjön. Heutzutage hat er keine wirtschaftliche Bedeutung mehr. Parallel zum
Kanal verläuft eine schmalspurige Eisenbahnlinie, auf der Torf (Heizstoff)
nach Torvladan transportiert wurde.
Geschichte:
Die Bauarbeiten des Kanals begannen am
14. März 1862. So gut wie alle Angestellten des Stahlwerkes mussten bei den
Grabarbeiten mitmachen. Zeitweise waren um 300 Personen mit dieser Arbeit
beschäftigt. Im Frühsommer 1863 wurde der Kanal fertig und das Wasser konnte
seinen Lauf nehmen. Die Baukosten wurden damals mit 110.000 Kronen
veranschlagt, aber es wurden schließlich 200.000 Kronen. Der Kanal war 3 km
lang, durchschnittlich vier Meter tief, und cirka 15 Meter breit. Neben dem
Kanal errichtete das Stahlwerk ein Waschhaus. Dort konnten die Frauen die
Arbeitskleider ihrer Männer waschen. In der Sommerzeit wuschen sie aber direkt
im Kanal bei den Klappbrücken. Damals lagen viele Boote im Kanal, die an den
Brücken vertäut waren. Am Samstagabend fuhren die beiden Passagierboote „Näckrosen“
und „Vega“ Reisende hinauf zu den Tanzflächen bei Alphyddan und
Prästbricken.
Es gab auch zwei Badeplätze am Kanal. Der obere und der untere Badeplatz. Der
eine war für Jungen, der zweite für Mädchen.
|