Bei der Nordischen Weltmeisterschaft in
Sapporo holte der Schwede Mats Larsson im klassischen Sprint der Herren die
Silbermedaille. Er lag nur knapp hinter dem Goldmedaillengewinner Arne Svartedal
aus Norwegen. Bronze gewann der Norweger Eldar Rönning. Der Lauf fand wegen
starken Schneefalls in der Halle statt. Bei den Damen erreichte die
Schwedin,
Anna Dahlberg, nur den vierten Platz.
Quelle: Eurosport 22.02.2007
Der Steuerausschuss des Reichstages
diskutiert z.Zt. ein ganz neues Modell, um die illegale Einfuhr von Alkohol zu
bewältigen. Mit den Fähren aus Deutschland kommend werden palettenweise Bier ins
Land gebracht und an Schweden weiterverkauft. Oft ist es sogar Bier, das von
einer schwedischen Brauerei den Weg nach Deutschland fand. Ein illegales
Gewerbe, das laut den Moderaten gestoppt werden soll. Aber die Frage um die
Alkoholsteuer zersplittert schon lange das bürgerliche Bündnis. Um die damit
verbundenen Steuerausfälle zu vermeiden, diskutiert der Steuerausschuss ein
neues Modell: die Steuer auf Bier und Wein soll um bis zu 25% gesenkt und auf
Schnaps erhöht werden. Insgesamt soll die Maßnahme kostenneutral sein. Am 27.
Februar wird der Steuerausschuss sein Gutachten dem Reichstag vorlegen.
Quelle: TT 19.02.2007
Tausende Menschen hatten sich bei
nasskaltem Wetter in Stockholm
vor der Bühne in ”Kungsan” versammelt, um die Medaillengewinner von Åre
zu empfangen. Nachdem man die Skisportler mit dem Hubschrauber von Åre nach
Östersund brachte, flogen sie mit einem Privatjet nach Arlanda, wo der
Vorsitzende des schwedischen Skiverbandes im Kungsträdgården ein
vierfaches Hoch auf die Spitzensportler aussprach – Wir hatten fünf Medaillen
als Ziel und es wurden sieben, sagte er zufrieden.
Es wurden die
drei Medaillenträger, Anja Pärson (drei Gold, ein Silber und ein Bronze), Patrik
Järbyn (Bronze im Abfahrtslauf) und Maria Pietilä-Holmner (Silber im
Riesenslalom) begrüßt. Es ist ganz wunderbar und herrlich hier zu
sein, sagte Anja mit ihren fünf Medaillen um den Hals hängend. Sie ist die erste
Frau der Welt, die 5 Medaillen in einer WM gewann.
Auf der Bühne erschienen auch die Silbermedaillengewinner
des Team-Wettbewerbs. Unter ihnen die laufschnellste Anna Ottosson, die in höchstem Grad zur
Medaille beitrug.
Abschließend möchte ich sagen, dass die
Ski-WM in Åre für die Schweden genauso wichtig und erfolgreich war, wie für uns
Deutsche die Fußball-WM 2006 in Deutschland.
Quelle: SvD
18.02.2007
Medaillenspiegel - Alpine
Skiweltmeisterschaft 2007 in Åre
Platz |
Land |
Gold |
Silber |
Bronze |
Gesamt |
1 |
Österreich |
3 |
3 |
3 |
9 |
2 |
Schweden |
3 |
2 |
2 |
7 |
3 |
Norwegen |
2 |
- |
- |
2 |
4 |
Schweiz |
1 |
1 |
4 |
6 |
5 |
Italien |
1 |
1 |
1 |
3 |
6 |
Tschechien |
1 |
- |
- |
1 |
7 |
USA |
- |
3 |
- |
3 |
8 |
Kanada |
- |
1 |
- |
1 |
9 |
Frankreich |
- |
- |
1 |
1 |
Nach der arktischen ersten Woche startete
heute bei frühlingshaften Temperaturen von nur minus zehn Grad der
Team-Wettbewerb der Nationen. Für Österreich und Schweden sind Medaillen
praktisch Pflicht. Mindestens vier und höchstens sechs Athleten aus jedem Land
treten in acht Wertungs-Durchgängen gegeneinander an. Dabei werden bei Damen und
Herren je zwei Läufe in Super-G und zwei im Slalom absolviert. Mindestens zwei
Starter pro Nation müssen beide Disziplinen bewältigen, zwei bis vier weitere
Rennfahrer treten zu den restlichen vier Läufen an. Die Trainer fällen ihre
Entscheidung, wer wann läuft, erst unmittelbar vor dem jeweiligen Lauf. Das
lässt Raum zum taktieren. Die Damen laufen auf dem gleichen Kurs, wie die
Herren. Die Platzierungsziffern aller Läufe werden addiert und das Land mit der
geringsten Punktezahl gewinnt diesen Wettbewerb. Wer 8% hinter der Bestzeit
liegt, wird mit 11 Punkten bestraft.
Österreich
gewann mit nur 18 Punkten diesen Wettbewerb und stieg damit im Medaillenspiegel
auf Platz 1 vor Schweden mit 33 Punkten, und der Schweiz mit 39 Punkten.
Platz |
Land |
SG1 |
SG2 |
SG3 |
SG4 |
SL1 |
SL2 |
SL3 |
SL4 |
Gesamt-
Punkte |
1 |
Österreich |
1.
Renate Götschl |
1.
Fritz Strobl |
1.
Michaela Kirchgasser |
2. Benjamin Raich |
4.
Michaela Kirchgasser |
4. Benjamin Raich |
1. Marlies Schild |
4.
Mario
Matt |
18 |
2 |
Schweden |
4.
Anja Pärson |
8.
Hans Olsson |
4.
Anna Ottosson |
7.
Patrik Järbyn |
1.
Anna Ottosson |
2.
Markus Larsson |
2.
Anja Pärson |
5.
Jens Byggmark |
33 |
3 |
Schweiz |
Out: Nadia
Styger |
3.
Daniel
Albrecht |
2.
Fabienne Suter |
1.
Marc Berthod |
2.
Sandra
Gini |
5.
Daniel
Albrecht |
4.
Rabea
Grand |
Out:
Marc Berthod |
39 |
Quelle: SvD & Eurosport
18.02.2007
Die Stehplätze entlang der 624 m langen
Piste waren bei toller Stimmung
völlig gefüllt. Die schwedische Mannschaft wurde dadurch natürlich richtig
motiviert. Anja Pärson lies sich an ihren Skischuhen die Ränder ca. 1 Zentimeter
abschneiten, um bei dem harten Schnee den Druck von den Kanten zu nehmen.
Nach dem ersten Durchgang lag Sarka
Zahrobska aus Tschechien in Führung, vor der Schwedin Anja Pärson und Marlies
Schild aus Österreich. Im zweiten Lauf entschieden nur wenige Hundertstel
Sekunden die Plätze 1-3. Sarka Zahrobska holte die erste Goldmedaille für
Tschechien bei einer alpinen Ski-WM. Marlies Schild riskierte alles und sicherte
sich die Silbermedaille. Nach den Siegen im Abfahrtslauf, Super-G und der
Kombination beendete die Lokalmatadorin, Anja Pärson, den Slalomlauf mit Platz 3
und verpasste mit nur 16 Hundertstel Gold.
Die Schwedin Therese Borssén kam auf Platz
7. Maria Pietilä-Holmer, die Silbermedaillengewinnerin im Riesenslalom, machte
einen Fehler und fuhr auf den elften Platz. Anna Ottosson machte ebenfalls
Fehler und erreichte nur Platz 16. Alles in allem, ein Riesenerfolg für die
schwedischen Mädels und Anja Pärson wurde undiskutabel Königin dieser alpinen
Ski-Weltmeisterschaft.
Quelle: SvD &
Eurosport 16.02.2007
Ein 79-jähriger Mann aus Holmsjö, nördlich
von Karlskrona, war seit der Einführung des
Rechtsverkehrs, vor 40 Jahren, nicht
mehr in der Stadt. Deshalb fuhr er links, so wie er es von früher gewohnt war.
Die anderen Autos wurden so zum Bremsen gezwungen, um einen Unfall zu vermeiden.
Der Mann fuhr irre durch die Stadt und prallte gegen ein Verkehrszeichen. Obwohl
ein Polizeiauto mit Blaulicht und Martinshorn den Fahrer zum Stoppen bringen
wollte, fuhr der Mann weiter. Die Polizei wurde gezwungen, den gegenläufig zum
normalen Verkehr fahrenden Mann zu rammen, um ihn an der Weiterfahrt zu hindern.
Das Gericht verurteilte den Mann zu einer Geldstrafe von 60 Tagessätzen für
Nachlässigkeit im Verkehr und Fahrerflucht.
Schon 1718 versuchte Karl XII den
Rechtsverkehr in Schweden einzuführen. Die Rechtsverkehrsverordnung wurde auch
eingeführt, aber man stellte 1734 wieder auf Linksverkehr um. 1955 wurde eine
Volksabstimmung über den Rechtsverkehr durchgeführt. Die meisten Schweden
wollten damals beim Linkverkehr bleiben. Am 10. Mai 1963 fasste der Reichstag
den Beschluss, den Rechtsverkehr einzuführen. Am Sonntag, den 3. September 1967
wurde auf Rechtsverkehr umgestellt.
Quelle: Aftonbladet
14.02.2007
Am Montag flog Anja Pärson mit einem
Helikopter nach Klövsjö, um für den heutigen Riesenslalom zu trainieren. Die
Bedingungen dort waren sehr gut und sie konnte in Ruhe für sich allein
trainieren. Gestern war Ruhetag, den ihr Körper ist nach der ersten WM-Woche ein
wenig verbraucht - die drei Goldmedaillen haben eben ihren Preis.
Im ersten Durchlauf beim heutigen
Riesenslalom der Damen erreichte Anja Person nur den siebten Platz. Beim zweiten
Durchlauf hat sie es probiert, drückte mächtig aufs Gaspedal und riskierte
alles. Bei der zweiten Zwischenzeit lag sie mit 44 Hundertstel klar in Führung,
stürzte aber und schied somit aus. Trotzdem wurde Anja von den schwedischen Fans
gehuldigt.
Die 23 jährige Nicole Hosp zeigte eine
klasse Vorstellung und holte die erste Goldmedaille für Österreich. Die
20jährige Schwedin Maria Pietilae-Holmner sicherte sich überraschend Silber und Denise Karbon
aus Italien die Bronzemedaille. Anna Ottosson aus Schweden lag nach dem ersten
Lauf auf Platz vier und beendete das Rennen als Siebte. Der schwedische
Skiverband hat jetzt schon sein Ziel erreicht – fünf Medaillen.
Quelle: SvD & Eurosport 13.02.2007
Heute starb die schwedische
Schriftstellerin Marianne Fredriksson im Alter von 79 Jahren. Bevor sie
Schriftstellerin wurde, arbeitete sie als Journalistin bei verschiedenen
schwedischen Zeitungen und Zeitschriften, inkl. dem Svenska Dagbladet. Marianne
Fredriksson veröffentlichte 15 Romane, die in 47 Sprachen übersetzt worden sind.
Oft benutzte sie Stoffe aus dem Konfliktfeld Familie oder Figuren aus der Bibel
als Vorbilder für ihre Bücher. Weltberühmt wurde Marianne Fredriksson mit ihrem
Buch "Hannas Töchter".
Quelle: SvD
11.02.2007
Schweden ist im Ausnahmezustand. Beim
heutigen Abfahrtslauf der Damen holte sich Anja Pärson auf einer schwierigen
Strecke mit aggressivem Schnee, ihre dritte Goldmedaille. Das Publikum tobte. Es
ist einmalig in der Geschichte - dreimal Gold in drei Disziplinen. Anja war 40
Hundertstel vor der Zweiten, Lindsey Kildow aus den USA und 48 Hundertstel vor
der Dritten, Nicole Hosp aus Österreich. Die Schwedin Nike Bent erreichte Platz
sieben.
Insgesamt erhielt die 'große Blonde' heute
ihre siebte WM-Goldmedaille seit 2001. Mit ihrem siebten WM-Titel ist Anja
Pärson die erste Skirennfahrerin, die Weltmeisterin in allen fünf Disziplinen
wurde. Das schwedische Königspaar ließ es sich nicht nehmen, Anja persönlich zu
gratulieren. Mit ein Ruhetag bis zum Riesenslalom und noch zwei weiteren bis zum
abschließenden Slalom habt sie die Chance, fünf phänomenale Rennen zu
präsentieren.
Anja Pärson wurde in dem lappländischen 900-Seelen-Dorf Tärnaby geboren. Aus diesem Dorf kamen schon viele
schwedische Skigrößen, wie zum Beispiel
Ingemar Stenmark, Stig Strand und Bengt Fjällberg. Nächste Woche sind die Banken in Tärnaby teilweise geschlossen, denn
das Personal fährt nach Åre, um Anja Pärson und
Jens Byggmark im Slalomrennen anzufeuern. In Tärnaby ist z. Zt. nichts
wichtiger, als die alpine WM.
Am Morgen gewann
Aksel Lund Svindal in der Königsdisziplin 'Abfahrt der Herren' die Goldmedaille.
Bei -8 Grad und leichtem Nebel siegte der Norweger auf der 2922 Meter langen
Strecke mit einer Zeit von 1:44.68 vor dem Kanadier Jan Hudec und dem 38jährigen
Schweden Patrik Järbyn. Oben am Start schien die Sonne aber darunter hatten sich
Nebelschwaden wie eine Glocke über Åre gelegt.
Quelle: Eurosport
11.02.2007
Anja Pärson
siegte zuerst überlegen im Abfahrtslauf und danach im Slalom. Die Schwedin
gewann die Superkombination der Damen vor der Zweiten Julia Mancuso aus den USA
und vor der Dritten Marlies Schild aus Österreich. Das ist Anjas erstes
Meisterschaftsgold in der Kombination und sechstes Gold bei einer
WM-Meisterschaft. Das Königspaar schickte Anja ein Glückwunschtelegramm und wird
morgen aus Stockholm anreisen um ihr persönlich zu gratulieren. Die
Königsfamilie hat eine eigene Hütte in Åre.
Quelle: Aftonbladet
09.02.2007
Nachdem wir den Super-G-Lauf von Anja Pärson gesehen haben, mit der Harmonie und
dem Selbstvertrauen, dass sie hier in Åre ausstrahlt, ist die Fortsetzung ihres
Erfolgs sehr wahrscheinlich. Sie ist dazu bereit, Skigeschichte zu schreiben.
Beim heutigen Trainingslauf bei -25°C trug Anja ein Paar neue Skischuhe, die
sehr eng waren. Sie zog sich ihre Skischuhe erst 10 Minuten vor dem Rennen an,
um möglichst warme Füße zu haben. Mit einer Sekunde Vorsprung vor ihrer nächsten
Konkurrentin wurde sie Erster des Trainingslaufes. Da können die Konkurrentinnen
schon mal nervös werden.
Anja hat sich mental 3-4 Jahre auf diese Weltmeisterschaft vorbereitet – Schritt
für Schritt. Im Sommer war sie sogar hier in Åre und ist diese Piste abgelaufen.
Sie hat im Organisationskomitee mitgearbeitet – man kann sagen, es ist ihre WM,
es ist ihr Heimspiel. Eigentlich war Anjas WM-Start typisch. Seit der WM in St.
Anton 2001, als sie zum ersten Mal Gold gewann, hat sie immer ihren ersten Lauf
bei Weltmeisterschaften gewonnen. Solche Einleitungen haben bei ihr für
Aufregung gesorgt und hemmten Anja manchmal. Dieses Mal steht sie nicht allein
im Fokus des Rampenlichts. Sie hat Gesellschaft von Jens Byggmark bekommen.
Schon vor der WM, als Anja Pärson mit ihrer Form und ihrem Selbstvertrauen
kämpfte, konnte man feststellen, wie gut Byggmarks Doppelsieg in Kitzbühel war,
um sie von der Aufmerksamkeit der Fans zu entlasten. Was Anja brauchte, um ihre
WM-Form zu finden, war Stille und Ruhe. Mit ihrem Sieg in der Super-G-Klasse
zahlte sie es ihrem Clubkameraden zurück, indem sie den Druck auf Byggmark nahm.
Hier in Åre wohnt sie mit anderen Skikameraden in einer heimlichen Wohnung.
Anjas Gold ist natürlich auch ein Anstoß für das übrige schwedische Team, dass
bei miserablem Wetter am Wochenende auf die WM-Woche wartete. Es sind nicht nur
Anja und Jens, die das Potenzial für eine Medaille haben. Therese Borssén möchte
ein Wörtchen im Damen Slalom mitreden. Markus Larsson und André Myhrer haben
auch die Möglichkeit Weltcupsieger in dieser Saison zu werden. Der schwedische
Skiverband hofft auf mindestens fünf Medaillen für Schweden. Anja legte den
Grundstein, dieses Ziel zu erreichen.
Quelle: SvD
08.02.2007
JAS nimmt an der Flugzeugmesse in Indien teil, die gestern eröffnet wurde. Im
Wettbewerb mit den USA und Russland versucht Saab einen großen Auftrag des
indischen Militärs zu bekommen. In den 70er Jahren wollte Indien das
Militärflugzeug Viggen von Schweden kaufen. Aus dem Geschäft wurde damals
nichts, weil Jimmy Carter, der damalige Präsident der USA, sein Veto einlegte.
Der Motor von Viggen kommt aus den USA und man brauchte die Genehmigung
Washingtons für den Export aus Schweden. Nun versucht Saab wieder die USA zu
motivieren eine Ausfuhrgenehmigung nach Indien zu erteilen. Das schwedische
Militärflugzeug Grippen hat den selben Motor, wie die amerikanische F18,
die auch an der Flugzeugmesse im indischen Bangalore teilnimmt.
Indien ist auf der Suche nach Ersatzmaschinen für ihre alternden MIG 21, die
noch aus den 50er Jahren stammen. Der Wettbewerb zwischen der schwedischen
Gripen, USA’s F 16 und F 18, Frankreichs Rafale, russischen Flugzeugen und
dem Eurofighter wird hart werden. Eurofighter und Rafale sind im Unterschied zu
den Russen, Amerikanern und Schweden nicht nach Bangalore geflogen. Für die drei
Gripen-Jets war es ein 24 Stunden-Flug mit fünf Zwischenlandungen. So weit nach
Osten ist Gripen noch nie geflogen. In Indien ist das schwedische
Flugzeug ganz unbekannt. Saab hat sowohl in New Dehli als auch in Bangalore ein
Niederlassungsbüro eröffnet.
Quelle: SvD
08.02.2007
Bei einer Inspektion des Kernkraftwerks
Forsmark, durch das brancheneigene
schwedische Kontrollorgan WANO im Jahr 2004, wurden bereits drei von den vier
Mängeln festgestellt, die im Sommer letzten Jahres zu dem Fast-GAU des
Kernkraftwerkes führten. Der Bericht dazu stand schon im Frühjahr 2005 zur
Verfügung. Die Probleme, die in dem Bericht beanstandet wurden, hatten
wahrscheinlich einen direkten Zusammenhang mit dem Unglück, schrieb UNT. Ein
Sprecher von Forsmark gab zu, diese Mängel gekannt zu haben.
Letzte Woche war eine Inspektionsgruppe von dem brancheneigenen schwedischen
Kontrollorgan WANO zu einem Besuch bei Forsmark. Ihr Auftrag war, zu
inspizieren, wie es mit der Sicherheit bei der Anlage im Vergleich mit
internationalen Normen steht. Der Bericht von der letzten Untersuchung ist noch
nicht geschrieben und wird bei Fertigstellung auch nicht veröffentlicht.
Staatens Kärnkraftsinspektion (SKI) fordert außerdem eine internationale
Inspektion von Forsmark, um die Sicherheitsprobleme in Ordnung zu bringen und
weil die Ergebnisse dieser Untersuchung für die Öffentlichkeit besser zugänglich
sind.
Forsmarksverket liegt am Öresund und gehört zur Forsmarks Kraftgrupp
AB. Zu dem Werk gehören drei Kernreaktoren (Siedewasserreaktoren), die von
Asea-Atom gebaut wurden. Die elektrische Leistung der drei Reaktoren beträgt
970, 970 bzw. 1160 MW. Zu Forsmarksverket gehört auch eine Anlage mit
einer Endlagerstätte für die Verwahrung von leicht- und mittelaktiven Abfällen
von allen schwedischen Kernreaktoren und von der Krankenpflege, Industrie und
Forschung. Die Anlage nennt sich SFR (Slutförvar för radioaktiv driftavfall).
Quelle: SvD
07.02.2007
Heute vor 170 Jahren, am 07.02.1837, starb der schwedische
König Gustav IV.
Adolf in Sankt Gallen. Er wurde am 01. November 1778 in Stockholm als ältester
Sohn von Gustav III von Schweden und dessen Gemahlin Sophie von Dänemark
geboren. Als sein Vater
ermordet wurde, übernahm Gustav mit zwölf Jahren widerwillig die Regierung, die bis 1796 unter der Vormundschaft seines Onkels
Karl (XIII.) stand. Gustav IV Adolf heiratete 1797 Frederike Dorothea von Baden, die ihm die folgenden
Kinder schenkte:
-
Gustav * 09.11.1799; †
04.08.1877 -
Kronprinz von Schweden
-
Sophie Wilhelmine * 21.05.1801; †
06.07.1865
-
Karl
Gustav * 02.12.1802; † 10.09.1805
-
Amalie Marie * 22.02.1805; † 31.08.1853
-
Cäcilie * 22.06.1807; † 27.01.1844
Besser konnte der WM-Start in Åre für Schweden sein. Noch einmal zeigte Anja
Pärson, wie gut die 25-jährige Slalom-Olympiasiegerin ist. Mit einer Zeit von
1:18,85 Minuten und drei Zehntel Vorsprung vor Lindsey Kildow (USA), gewann Anja
Pärson auf der 1903 m langen Strecke ihr fünftes WM-Gold. Nach einer bisher enttäuschend verlaufenen Saison
standen der Schwedin nach ihrem Sieg die Tränen in den Augen. In Åre hat Anja
Pärson noch vier weitere Chancen eine Medaille zu bekommen. Dritte im Super-G
der Damen wurde die Österreicherin Renate Götschl.
Frühere Medaillen
von Anja Pärson
2005: Gold im Super-G in St. Caterina
2005: Gold im Riesenslalom in St. Caterina
2005: Silber in der Kombination in St. Caterina
2003: Gold im Riesenslalom in St. Moritz
2001: Gold im Slalom in St. Anton
2001: Bronze im Riesenslalom in St. Anton |
Beim Super-G der
Herren überraschte ein Außenseiter. Der 26-jährige Italiener Patrick Staudacher
holte auf der verkürzten Strecke in 1:14,30 Minuten Gold. Dritter wurde Bruno
Kernen (CH) vor dem Österreicher Fritz Strobl.
Quelle: Aftonbladet
06.02.2007
Alles kann man
planen, nur das Wetter nicht. Heute war der
dritte Tag in Folge, wo die Wettkämpfe in Åre wegen starken Schneefalls und
kräftigem Wind abgesagt werden mussten. Der neue Plan für das Super-G der Herren
sieht vor, dass das Rennen morgen, nach dem Damen-Race, auf der gleichen Piste
stattfindet. Man rechnet damit, dass etwa die Hälfte der Zuschauer ihre Tickets
zurückgegeben werden. Gemäß den Wettervorhersagen von verschiedenen
meteorologischen Instituten, soll ab heute kühle Luft von Nordost kommen. Der
Wind flaut ab, es wird kälter und die Luft trockener.
Quelle: SvD 05.02.2007
Nach dem
Erdrutsch
auf der E6 bei Munkedal wies das Zentralamt für Straßenwesen darauf hin, dass
der der Verkehr auf den Landstraßen durch Dalsland zunehmen wird. Aber die
meisten Fernlastzüge wählen den kürzeren Weg mit der Fähre über den
Gullmarsfjord nach Lysekil. Vorher hatte die Fährgesellschaft im
Durchschnitt 100 Lastautos pro Tag zu transportieren, nun sind es 1.500.
Gleichzeitig hat der Verkehr durch Dalsland nur mit 400 Transporten pro Tag
zugenommen, sagte der stellvertretende Regionschef von Zentralamt für
Straßenwesen. Vor zwei Wochen teilte Vägverket noch mit, dass sie nicht länger
Gefahrguttransporte mit der Fähre erlauben wolle. Aber heute hat die
Polizei und
die Provinzialregierung eine andere Lösung gefunden. Die Gefahrguttransporter
kommen auf eine extra Spur. Zusätzliches Personal der Fährgesellschaft hilft
beim Ein- und Ausschiffen. Der übrige Verkehr muss sich dadurch auf längere
Wartezeiten einstellen. Der Anlass des Beschlusses ist, dass man nicht mehr
Gefahrtransporte auf den engen Straßen durch Dalsland und Bohuslän haben möchte
Quelle: DN 05.02.2007
Die ersten beiden
WM-Tage sind wegen des schlechten Winterwetters ausgefallen. Das
Veranstaltungspersonal kämpft bis an die äußerste Grenze gegen vier Meter hohe
Schneewehen auf den Pisten. Nachdem gestern schon das Super-G der Damen abgesagt
wurde, musste heute auch der Lauf der Herren abgesagt werden. Der Lauf der
Herren findet nun am Montag statt und das Rennen der Damen am Dienstag. Der
Veranstalter zahlt den Besuchern das Geld für schon gekaufte Tickets zurück,
falls sie nicht zu den neuen Terminen kommen wollen.
Quelle: Expressen
04.02.2007
Am Kernkraftwerk
Forsmark
wurde heute Nacht der Reaktor 1 abgeschaltet, nachdem man Mängel am
Sicherheitssystem feststellte. Einige Gummidichtungen in der Reaktorschleuse
sind veraltert und ihre Elastizität hat nachgelassen, teilte der Informationschef
von SKI mit. Erst gestern hat die Staatsanwaltschaft beschlossen, eine
Voruntersuchung gegen die Betreiber des Kernkraftwerkes Forsmark einzuleiten, da
es bei dem großen Störfall im Juli vergangenen Jahres erhebliche
Sicherheitsmängel gab. Am Nachmittag gab der Kraftwerksbetreiber bekannt, dass
der zweite Reaktor am späten Abend ebenfalls abgeschaltet wird, da er baugleich
ist.
Ich sag's ja immer
wieder:
Kernenergie
gehört ins Technikmuseum.
Quelle: SvD
03.02.2007
Das einleitende
Weltmeisterschaftsrennen Super-G für Herren in Åre, dass für heute um 12:30 Uhr
geplant war, wurde wegen starkem Wind auf Montag verschoben. Die Windböen auf
dem Berg sind bis zu 20 Meter pro Sekunde. Außerdem hat es in der Nacht viel
geschneit und es wird einige Stunden dauern, bis der Neuschnee von der Piste
geräumt ist.
Am Donnerstag sah
noch alles gut aus, die Pisten waren gut präpariert, die Sonne schien und es
waren einige Minusgrade. Aber am Freitag wurde es wärmer und es kamen
Regenschauer. Mehrere Plusgrade und der Regen ließen den Schnee weich werden.
Der Termin für das
Super-G der Damen bleibt vorerst am Sonntag. Das Tauwetter mit nassen
Schneefällen hält noch weiter an, gefährdet den Zeitplan allerdings nicht, da
ein Reservetag am 15. Februar den Veranstaltern noch etwas Spielraum gibt.
Quelle: SvD
03.02.2007
Feuerwerke, große
Bühnen und Eisskulpturen schmücken die Stadt –
Åre ist nun für das große
WM-Fest bereit. In der Stadt wimmelt es von Journalisten. Man erwartet in den
zwei Festwochen ca. 100.000 Besucher in der 1.200-Einwohnerstadt. Viele sind
Tagesreisende. Jeden Tag kommen allein 60 Busse aus Norwegen. In das WM-Dorf
führt nur eine einzige Straße. Auf diesem Weg fahren Pendelbusse zum
Åre-Östersund Airport, Taxis und anreisende Touristen. Die Gefahr von
Unfällen oder eines Ausrutschen bei diesem Wetter ist groß. Über 200 Polizisten
aus ganz Schweden sind zu dem kleinen Gebirgsort gekommen um Alkohol am Steuer
und Geschwindigkeitsüberschreitungen zu überwachen.
Åre hat sich auch
gut auf Unfälle vorbereitet. Für schwere Unfälle steht ein Helikopter der
Universitätsklinik Uppsala auf dem Platz. Außerdem stehen Krankenhäuser in
Östersund, Trondheim und Umeå bereit. Die Krankenzentrale in Åre, mit
Röntgenabteilung und guten Erfahren bei Beinbrüchen, wird 24 Stunden am Tag
offen gehalten.
Am Åre-See ist ein
Festivalsgebiet entstanden, wo am Abend in einem Zelt Künstler auftreten. Um
19:25 Uhr erklärte König Carl
XVI Gustaf die Alpine Skiweltmeisterschaft für eröffnet. Vorher hielt er,
der auch Herzog von Jämtland ist, eine persönliche Rede auf der Bühne am
Marktplatz. 6500 Menschen kamen in die Stadt, um seine Majestät zu sehen und an
der Eröffnungszeremonie dabei zu sein.
Die
Ski-Weltmeisterschaft kostet Åre rund eine halbe Milliarde Kronen, die die
Gemeinde ohne staatliche Hilfe aufbringen musste. Aber durch den Besucherstrom
während der WM kommt viel Geld rein und während die anderen Gemeinden im
schwedischen Inland mehr und mehr schrumpfen, hat Åre Zuzug.
Quelle: SvD &
Aftonbladet 02.02.2007
Åre veranstaltet vom 3. bis zum 18. Februar 2007 die 39. Alpinen
Ski-Weltmeisterschaften. Kräftiger Schneefall in den letzten Tagen hat hier ein
Ambiente geschaffen, dass der Traum aller Skifahrer sein dürfte. Unter dem
Neuschnee liegen noch 70 Zentimeter Schnee aus der Schneekanone.
Das Programm:
02.02. 19:00 Eröffnungszeremonie
06.02. 12:30 Super-G Herren
06.02. 12:30 Super-G Damen
08.02. 12:30 Kombinationsabfahrt Herren
08.02. 16:00 Kombinationsslalom Herren
09.02. 12:30 Kombinationsabfahrt Damen
09.02. 16:00 Kombinationsslalom Damen
11.02. 10:00 Abfahrt Herren
11.02. 12:30 Abfahrt Damen
13.02. 17:00 Riesenslalom Damen, 1. Durchgang
13.02. 20:00 Riesenslalom Damen, 2. Durchgang
14.02. 10:00 Riesenslalom Herren, 1. Durchgang
14.02. 13:00 Riesenslalom Herren, 2. Durchgang
16.02. 17:00 Slalom Damen, 1. Durchgang
16.02. 20:00 Slalom Damen, 2. Durchgang
17.02. 10:00 Slalom Herren, 1. Durchgang
17.02. 13:00 Slalom Herren, 2. Durchgang
18.02. 10:00 Team-Wettbewerb der Nationen, Teil 1
18.02. 13:00 Team-Wettbewerb der Nationen, Teil 2
18.02. 14:30 Abschlusszeremonie
|