Aktuelle Nachrichten

Am 31. Mai 2007 feiert die westschwedische Stadt Halmstad ihren 700 Geburtstag.
Um 13.00 Uhr läuteten die Kirchenglocken in Halmstad das viertägige
Jubiläumsfest ein. Während der Feierlichkeiten verwandelt sich Halmstad für vier
Tage in einen großen historischen und kulturellen Festplatz. Entlang des Nissan
entstand eine einzigartige Zeitpromenade. An zwölf verschiedenen Stationen
entlang des Flusses Nissan wird die Besucher ein großes Angebot kultureller und
kulinarischer Erlebnisse sowie an Aktivitäten erwarten, wobei jede einzelne
Station ihren eigenen Teil der 700-jährigen Stadtgeschichte zu erzählen hat.
Halmstad liegt auf halbem Weg zwischen Malmö und
Göteborg und ist die
Geburtsstadt von Carl Bildt und Per Gessle.
Laut Meldungen der Göteborgs-Posten will der angeschlagene Autokonzern Ford die
erst 1999 erworbene Traditionsmarke Volvo wieder verkaufen. Den Berichten
zufolge braucht der amerikanische Autoriese dringend Geld und will sich deshalb
von der lukrativen Konzerntochter trennen Einer der Hauptinteressenten soll BMW
sein. Obwohl ein Zusammenschluss von BMW und Volvo kaum Synergieeffekte bringen
würde, war BMW heute mit 2,31 Prozent der größte Gewinner im DAX.
Volvo machte im letzten Geschäftsjahr große Gewinne und bringt Ende September
seinen nächsten V70 an den Markt. In der dritten Generation des Ikea-Kombis wurden wieder ein
paar Kanten abgeschliffen, trotzdem bleibt er der Kombi-König. Keiner hat mehr
Erfahrung im Kombibau als Volvo. Bereits vor 54 Jahren bauten die Schweden ihren
ersten Kombi, der wie maßgeschneidert für die Warenausgabe von Ikea war.
Quelle: GP
29.05.2007
Die amerikanische Nasdaq-Börse und die skandinavische OMX gehen zusammen.
Die beiden Gesellschaften empfehlen ihren Aktienbesitzern das Zusammenlegen
zu akzeptieren. Der Zusammenschluss wird durchgeführt durch ein öffentliches
Aufkaufgebot für sämtliche ausstehende OMX-Aktien mit Bezahlung in Aktien
und Bargeld von Nasdaq. Das Angebot bewertet OMX mit 208,1 Kronen pro Aktie,
welches der Gesellschaft einen Wert von 25,1 Milliarden Kronen gibt. Der
neue Konzern wird 2349 Angestellte in 22 Ländern haben. Der Börsenwert für
die neue Nasdaq-OMX-Gruppe wird mit ca. 48,6 Milliarden Kronen berechnet.
Nasdaqs Aktienbesitzer werden ca. cirka 72 Prozent und die OMX Aktionäre ca.
28 Prozent von dem neuen Konzern besitzen. Zusammen mit der Nasdaq werden
ca. 4000 notierte Gesellschaften aus 39 Ländern gehandelt. OMX betreibt die
Börsen in Stockholm, Helsinki, Kopenhagen, Reykjavik und die Börsen der
baltischen Staaten. Das Zusammengehen mit OMX gibt Nasdaq eine Plattform in
Europa, welche sie schon lange gesucht hat. Erst letztes Jahr hat die Nasdaq
versucht, die Börse von London (LSE) zu übernehmen, was aber misslang.
Quelle: SvD 25.05.2007
|
Gestern Abend ging nach zehn Tagen das Treffen der 193 Mitglieder der
Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Genf zu Ende. Dabei konnte sich
Schweden mit seiner Alkoholresolution nicht durchsetzen. Die schwedische
Alkoholinitiative sorgte bei dem WHO-Treffen für ordentliche Turbulenzen.
Von Anfang an stellten sich 40 Länder hinter den schwedischen Vorschlag,
einen globalen Maßnahmenkatalog gegen den steigenden Alkoholmissbrauch
besonders unter Jugendlichen zu erarbeiten. Schweden bekam viel
Unterstützung von der muslimischen Welt sowie europäischen und afrikanischen
Ländern. Aber dann nahm der Widerstand von den karibischen Ländern wie Kuba,
Dominikanische Republik und Jamaika zu. Sie befürchten Einbußen in der
Rumindustrie. Gerade die Alkoholindustrie gibt dort Arbeitsplätze und
wirtschaftlichen Zuwachs. Schließlich wurde die Resolution abgelehnt.
Quelle: SvD 24.05.2007
Der Naturwissenschaftler, Carl von Linné, auch als Carl Linnaeus oder Carolus
Linnaeus bekannt, wurde am 23. Mai 1707 in Råshult (Småland) geboren. Ihm zur Ehren ist Linné auf dem schwedischen
100-Kronen-Schein abgebildet.

König Carl XVI Gustaf eröffnete am 28. Januar 2007 im Konzerthaus der
småländischen Stadt Växjö offiziell das Linnéjahr. Anlässlich dieses Jubiläums
wird in Uppsala vom 20. bis 27. Mai eine Linné-Jubiläumswoche mit zahlreichen
Veranstaltungen, Vorlesungen, Gartenwanderungen, Gala, Festivals, Blumenparade,
Wissensmarkt, Konzerten und vielem mehr gefeiert.
Gestern landete das japanische Kaiserpaar mit einem Jumbojet, einer Boeing
747-400, auf dem Flugplatz von Arlanda. Das Paar ist auf einem dreitägigen
Besuch in Schweden, um an den Feierlichkeiten von Carl von Linnés 300.
Jahrestag teilzunehmen. Der japanische Kaiser Akihito ist schon lange
persönlich an dem Forscher von Linné interessiert. Nach der Begrüßung durch
Kronprinzessin Viktoria fuhren der Kaiser Akihito und Kaiserin Michiko in einem
Festzug zum Schloss Haga, wo sie während ihres Besuches wohnen. Das Kaiserpaar
wird Stockholm und Uppsala besuchen, wo die Festlichkeiten morgen ihren
Höhepunkt erreichen werden, wenn es genau 300 Jahre her ist, als der
weltberühmte Naturwissenschaftler Carl von Linné geboren wurde. Heute besuchte
das japanische Kaiserpaar zusammen mit dem schwedischen Königspaar den
Bergianska trädgården in Stockholm. Dann wartete ein Mittagessen im
Außenministerium mit Ministerpräsident Fredrik Reinfeldt. Danach besuchte das
Kaiserpaar die königliche Wissenschaftsakademie und das naturgeschichtliche
Reichsmuseum. Der Mittwoch ist ganz dem Linnéjubiläum im Dom von Uppsala und in
der Universität gewidmet. Der Tag wird mit einem Bankett im Schloss von Uppsala
abgeschlossen werden. Am Donnerstag fliegt das Kaiserpaar für einen Besuch in
die drei baltischen Länder weiter.
22.05.2007
Die 45 jährige
Nachtclubdame Jamila M’Barek ist beschuldigt, ihren steinreichen Gatten, Graf
Anthony Ashley-Cooper, ermordet zu haben. Der 66jährige wurde 2004 in seiner
Wohnung, im französischen Cannes getötet. Das Motiv ist laut Ankläger, an die
umgerechnet 9 Millionen Euro Erbschaft und sein großes Gut zu kommen. Gemäß
einem Dokument, das der Mail on Sunday zugespielt wurde, behauptet Jamila
früher eine Reihe von Verhältnissen mit reichen und bekannten Männern wie Björn
Borg, Bruce Willis und George Clooney gehabt zu haben und deshalb jederzeit an
Geld kam. Dieses Dokument wird beim Prozess als Beweis angewendet, dass sie
nicht wegen des Geldes mit dem britischen Aristokraten verheiratet war. Der
drei Tage lange Prozess beginnt nächste Woche in Frankreich. Björn Borg weigert
sich zu diesem Prozess zu kommen. „Ich kenne weder die Frau noch den Namen“
sagte er der Mail on Sunday. Der Richter kann Borg und die anderen
Filmschauspieler nicht zwingen zum Gericht zu kommen.
20.05.2007
Der Umsatz der
Alkoholverkaufsgesellschaft „Systembolaget“ nahm im April rekordartig
zu. Der Verkauf von Starkbier stieg im April mit 17,5 Prozent verglichen mit
demselben Monat des Vorjahrs. In den ersten vier Monaten stieg der Verkauf von
alkoholischen Getränken um 6,1 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum des
Vorjahres. Der Hauptgrund ist wohl die Hochkonjunktur, wo das Volk Geld im
Überfluss hat. Aber auch der Grenzhandel mit Norwegen hat zugenommen und viele
Norweger werden durch den billigeren Alkohol zum Einkauf nach Schweden gelockt.
Quelle: SvD 19.05.2007
Volvo in
Göteborg meldete heute einen nächtlichen Einbruchdiebstahl. Wie viele Autos
genau und welche Typen auf dem eingezäunten Firmengeläde in Torslanda gestohlen
wurden, ist bis jetzt noch unbekannt. Man geht aber von 5 bis 20 neuen Volvos
mit einem Wert von mehreren Millionen Kronen aus. Die Untersuchung wird mehrere
Tage in Anspruch nehmen. Die Diebe haben ein Loch in den Zaun geschnitten und
die Fahrzeuge weggefahren oder mittels von Trailern abtransportiert. Die
Polizei hat einen Großalarm im westlichen Götaland und angrenzendem Halland
ausgelöst.
Quelle: SvD 18.05.2007
Die
Fluggesellschaft Ryanair bietet ab heute kostenlose Flugtickets von Bremen nach
Stockholm an und läutet eine neue Schlacht im Preiskrieg der Billigflüge ein. Die Rabatte gelten bei Reisen von Montag bis Donnerstag in der
Zeit Mitte Juni sowie September und Oktober. Es kommen keine zusätzlichen
Steuern oder Flughafengebühren dazu, wohl aber Kosten für Gepäck bzw.
Reiseversicherungen. Die Flüge müssen bis spätestens Sonntag gebucht werden.
Heute war es sehr schwer auf die Web-Seite von Ryanair zu kommen.
Quelle: SvD 16.05.2007
Laut einer
britischen Untersuchung jammern nur die Franzosen mehr über ihre Arbeit als die
Schweden, berichtet die Nachtzeitung The Register. An dieser Untersuchung
haben 14.000 Personen aus 23 Ländern teilgenommen. Der gewöhnlichsten Gründ für
die Unzufriedenheit sind schlechte Bezahlung, die Arbeitssituation, schlechte
Chefs und zu wenig Urlaub. Die Forscher haben herausgefunden, dass die Menschen
in den reichen Westeuropäischen Ländern am meisten klagen. Die Arbeiter in
Thailand dagegen klagen gar nicht, obwohl die Löhne dort acht Mal niedriger und
die Arbeitsbedingen bedeutend schlechter sind als in Europa.
Hier wohnen die
schlimmsten Jammerlappen:
1. |
Frankreich |
2. |
Schweden |
3. |
Großbritannien |
4. |
USA |
5. |
Australien |
6. |
Portugal |
7. |
Kanada |
8. |
Griechenland |
9. |
Polen |
10. |
Deutschland |
Quelle: The Register 16.05.2007
Das bürgerliche
Parteienbündnis legte heute einen Plan vor, aus Stockholm eine Millionenstadt zu
machen, die den Status als Skandinaviens
Hauptstadt erreicht. Stockholm ist
heutzutage mit 782.000 Einwohnern dünn bebaut. So soll hauptsächlich die
Innenstadt mit Skärholmen verdichtet und die Außenbezirke und Stadtteile
zusammengebaut werden. Bis 2030 sollen 5000 neue Wohnungen pro Jahr entstehen.
Die Opposition
fand das Dokument als sehr schwach. Es gibt keine Problematik und keine
Prognosen und es fehlen die notwendigen strategischen Berechnungen. Sie
verweisen beispielsweise auf den Baustopp der Citybanan und bedauern,
dass der Plan nur ein "16-seitiges Märchen" über die Zukunft Stockholms geworden
ist.
Quelle: SvD 15.05.2007
Das wars - Kanada
schlägt Schweden mit 4:1. Ein souveräner Auftritt der kanadischen Mannschaft,
die von Spiel zu Spiel besser wurde und die einzigste Mannschaft im Turnier ist,
die noch keine Begegnung verloren hat. Für Schweden ging es dann am Sonntag ins kleine Finale um den dritten Platz gegen Russland.
Vor 7500 Zuschauern in der nur halb gefüllten Chodynka-Arena gewannen die
Hausherren mit einem 3:1 gegen den entthronten Titelverteidiger Schweden.
Bisherige Spiele der schwedischen Mannschaft
Datum |
|
Spiel |
Ergebnis |
28.04.2007 |
Vorrunde |
Schweden |
- |
Italien |
7:1 |
30.04.2007 |
Vorrunde |
Lettland |
- |
Schweden |
2:8 |
02.05.2007 |
Vorrunde |
Schweden |
- |
Schweiz |
6:0 |
03.05.2007 |
Zwischenrunde |
Dänemark |
- |
Schweden |
2:5 |
06.05.2007 |
Zwischenrunde |
Schweden |
- |
Finnland |
1:0 |
07.05.2007 |
Zwischenrunde |
Schweden |
- |
Russland |
2:4 |
09.05.2007 |
Viertelfinale |
Schweden |
- |
Slowakei |
7:4 |
12.05.2007 |
Halbfinale |
Kanada |
- |
Schweden |
4:1 |
13.05.2007 |
Spiel um 3. Platz |
Russland |
- |
Schweden |
3:1 |
Heute wurde
eine Giftleckage im Skandiahafen von Göteborg entdeckt. Aus einem Container
tritt Aluminiumphosphid aus. Bei Kontakt mit Wasser bildet sich ein
tödliches Gas. Da es Regenschauer gab, hat der Rettungsdienst seine Arbeiten
zeitweise einstellen müssen. Die Polizei hat alle Zufahrtswege großräumig
abgesperrt. Es gibt keine Wohnungen in dem gefährdeten Bereich, so dass
niemand evakuiert werden muss. Aluminiumphosphid ist eine grüngelbe
Substanz, die zum Schutz von Getreide gegen Parasitenangriffe angewendet
wird. Bei Kontakt mit Wasser oder Säure wird daraus Phosphorwasserstoffgas,
das die Parasiten abtötet. Phosphorwasserstoff riecht nach Fisch und
Knoblauch. Erste Kennzeichen bei Einatmung von Phosphorwasserstoff sind
Kopfschmerz, Müdigkeit, Übelkeit, Husten und Atembeschwerden. Die
Hauptgefahr bestehen aber durch die Einwirkung von Phosphorwasserstoff auf
den Stoffwechsel des Menschen. Hier sind vor allem das Gehirn, Leber und die
Nieren betroffen. Ein Gegenmittel gibt es nicht.
Quelle: Aftonbladet&FOI 11.05.2007
Ein
gewarteter Einbruch in Nordamerika drückte den Quartalsgewinn des
Lastwagenhersteller Volvo. Aber eine unerwartet kräftige Zunahme in Europa
trug trotzdem zu einem guten Gesamtresultat bei. Die Erwartungen wurden
ordentlich übertroffen und die Aktie stieg um 7% bei einer insgesamt
rückläufigen Börse. Der Nettogewinn fiel marginal auf 5,41 Milliarden
Kronen, von 5,47 Milliarden im ersten Quartal 2006. Der Umsatz minderte sich
um 3 Prozent auf 61 Milliarden Kronen. Analytiker hatten zuvor an einen
Gewinn von nur 4,66 Milliarden Kronen und einen Umsatz von 57,2 Milliarden
Kronen berechnet. Für das Jahr 2007 erhöhte Volvo seine Absatzprognose für
schwere LKW und Busse auf dem europäischen Markt von 300 000 auf 333 000
Fahrzeuge.
Quelle: DN.EKONOMI 11.05.2007
Nach einem
schwachen Beginn im Viertelfinale setzte sich Schweden letztendlich durch
die effektivere Spielweise mit 7:4 gegen die Slowakei durch. Nun steht der
amtierende Weltmeister am 12. Mai im Halbfinale und spielt entweder gegen
Kanada oder die Schweiz.
09.05.2007
Der
schwedische König fordert für seine drei Kinder mehr Geld vom Steuerzahler.
Dieses Jahr bekam er 98,15 Millionen Kronen vom Staat und nächstes Jahr will
er über 100 Millionen Kronen. Der Anlass dazu ist, dass die Königskinder
keine Kinder mehr sind, sondern immer mehr repräsentative Aufgaben
übernehmen. Dies führt natürlich zu immer höheren Ausgaben des Hofstaates
für die Planung, Büroservice, Transporte, Sicherheit, Information etc.”
Vergessen hat er nur noch die Kosten für Parkknöllchen der Königsfamilie.
09.05.2007
Immer mehr
Ausländer wählen Kreuzfahrtreisen - mit dem Ziel Stockholm. Dieses Jahr
erreicht die Stadt einen neuen Passagierrekord. Insgesamt 260
Kreuzfahrtschiffe mit 290.000 ausländischen Passagieren besuchen dieses Jahr
Stockholm. Das ist eine Zunahme von 3000 Passagieren verglichen mit dem
vorangegangen Jahr. Der Anlass, gerade Stockholm zu besuchen, liegt wohl an
dem großen Angebot von Natur und Kultur. Ein besonders Aufsehen erregendes
Ereignis ist es, wenn die 311 Meter lange „Navigator of the seas“ Stockholm
anläuft. Bis 2008 wird im Hafen von Stockholm ein neues Kreuzerterminal
gebaut, um dem steigenden Besucherstrom gerecht zu werden. Viele Passagiere
nutzen den Aufenthalt in Stockholm für einen Stadtbummel. Im Durchschnitt
lässt jeder Besucher 3500 Kronen pro Tag in der Stadt.
09.05.2007
Prinzessin
Madeleine ist die schlimmste Parksünderin in der
Königsfamilie. In diesem
Jahr hat sie durchschnittlich ein Knöllchen pro Monat bekommen. Die
Gesamtkosten dafür belaufen sich auf 3500 Kronen. Gestern bekamen der König
und Prinzessin Madeleine Knöllchen, als sie sich zum Familienmittag im Djurgården trafen. Wir bezahlen die Strafe natürlich, sagte Mertil Melin,
Hofstallmeister und Chef der königlichen Autoflotte.
Außer im Djurgården wurde Prinzessin Madeleine in diesem Jahr bei folgenden Adressen
beim Falschparken erwischt:
-
02. April
Klara Norra Kyrkogata 36 b
-
13.
Februar Kungsträdgården, Västra Allén 17
-
19.
Februar Västra Trädgårdsgatan 19
-
22. März
Majorsgatan 6-8
-
06. Mai
Djurgården
2003 wurde
Prinzessin Madeleine beobachtet, als sie mit einem hellgrauen Kia Sorento
300 Meter über eine Fußgängerzone in Stockholms City fuhr und vor einem
Geschäft parkte. Dabei missachtete sie sieben Verbotsschilder mit
Fußgängersymbol. Der Straßen- und Verkehrsstadtrat, Rogert Mogert, war
damals über Madeleines Zuwiderhandlung sehr verwundert und meinte, dass die
Verkehrsregeln auch für Blaublütige gelten. Gerade als Prinzessin hat sie
eine moralische Verantwortung. Durch ihren hohen Bekanntheitsgrad
beeinflusst sie die Öffentlichkeit mehr als andere.
Quelle: Aftonbladet 08.05.2007
Die Schweden
haben sich gegen Russland nicht zu Tode gekämpft. Ihr Fokus lag schon auf
Mittwoch beim Viertelfinale. Die Russen spielten scharf und versuchten oft sich
Respekt zu verschaffen. Der achtfache Weltmeister verlor heute Abend mit 2:4 ein
bedeutungsloses Match gegen Russland, aber trotzdem war es ein Kampf um die
Ehre. Der schwedische Nationaltrainer, Bengt-Åke Gustafsson feierte letztes Jahr
fantastische Erfolge. Als Trainer gelang es ihm 2006 zuerst das olympische
Eishockeyturnier zu gewinnen und im selben Jahr die Eishockey-Weltmeisterschaft
in Riga. Nun führt der 51-Jährige den Titelverteidiger "Tre Kronor" ins
Viertelfinale gegen die Slowakei.
07.05.2007
In der 16.
Minute schoss Johan Backlund den Puck in das finnische Tor und besiegelte
damit das Spiel mit 1:0 für Schweden. Das war Schwedens fünfter Sieg in
Moskau. Tre Kronor sicherte sich mit diesem Sieg mindestens den zweiten
Platz in der Gruppe. Das bedeutet, das Schweden am Mittwoch im Viertelfinale
spielen wird. Zuerst wartet jedoch noch Russland morgen auf das letzte
Gruppenspiel gegen Schweden. Dann entscheidet sich, wer der Gruppensieger
wird.
06.05.2007
Für eine
Wohnung in Stockholm mit 100 Quadratmeter Wohnfläche bezahlt man heute über
fünf Millionen Kronen. In Stockholms Innenstadt liegt der Durchschnittspreis
bei über 52.000 Kronen pro Quadratmeter. In Göteborg und Malmö ist die
Situation ähnlich. Die Durchschnittspreise im zentralen Göteborg liegen bei
30.000 Kronen und in Malmö um 19.000 Kronen pro Quadratmeter. Die Senkung
der Grundstückssteuer und Steigerung der Gewinnsteuer beim Hausverkauf ab
2008 haben den Wohnungsmarkt kräftig aufgerüttelt. Der Maklerverband sieht
keine Zeichen, dass die Preise in absehbarer Zeit sinken könnten.
Preisbarometer:

So viel
kostete eine Eigentumswohnung in Stockholms Innenstadt pro Quadratmeter.
Quelle:
Aftonbladet 06.05.2007
Beim Start
eines Passagierflugzeugs mit 74 Personen an Bord kam es zu einer
Reifenexplosion auf der linken Seite des Flugzeugs. Die Maschine vom Typ
Dash 8-400 war unterwegs von Stockholm nach Växjö, bekam aber die Order, zum
Airport in Arlanda zurückzukehren.
Laut Aussage der Flugrettungszentrale landete das Flugzeug ohne Probleme.
Die Passagiere wurden auf einen neuen Flug nach Växjö umgebucht.
Quelle: DN
04.05.2007
Die
diesjährige Eishockey-Weltmeisterschaft finden in Mytischtschi vor dem
nordöstlichen Stadtrand von Moskau statt. Nach drei Siegen in der Vorrunde
der 71. Eishockey WM der Herren gewann Schweden das erste Zwischenrundespiel
gegen Dänemark mit 5:2. Nach dem überzeugenden Einsatz spielt die
schwedische Mannschaft nach zwei Ruhetagen am Sonntag gegen Finnland und am
Montag gegen Russland.
03.05.2007
Der schwedische Reichstag hat beschlossen, dass ab Juli 2009 alle Stromzähler
mindestens einmal im Monat abgelesen werden müssen. Damit die Personen, die die
Zähler ablesen, nicht zwölf Mal pro Jahr rausgeschickt werden müssen, werden die
5,2 Millionen Zähler in Zukunft elektronisch abgelesen.
Dazu wird z. Zt. ein umfassendes Netz aufgebaut, das jeden Haushalt erreichen
soll. Die Daten des Stromzählers werden je nach Stromversorger per
Direktkommunikation, über das Stromnetz (PLC), über Funk mit GPRS und GSM oder
mit Radiolangwellen übertragen. Es kommen auch Messgeräte mit integriertem
Rundfunksender zur Anwendung, die ihre Messwerte über Radiosignale auf einer
reservierten Frequenz für die Branche übertragen. Alle Lösungen haben ihre Vor-
und Nachteile. Die Auswahl beruht auf den örtlichen Verhältnissen.
Für die Stromhandelsgesellschaften sind vor allem die gemessenen Stundenwerte
für die Laststeuerungen interessant. Die Datenverarbeitung basiert auf erprobter
Technik, wie Oracle Datenbanken und Web-Schnittstellen. Insgesamt werden die
Investitionen für die Stromzähler, Terminals, die Kommunikation und Software auf
10 Milliarden Kronen geschätzt.
Quelle: Energimagasinet Nr. 2 / 2007
1907 wurden
in Göteborg zum ersten Mal Maiblumen verkauft. Mehr
Infos
Es war eine
selbstkritische Mona Sahlin, die ihre erste 1.Mai-Ansprache als Vorsitzende
der Sozialdemokraten hielt. Ihre Einleitung war protzig: - ich werde
Schwedens nächster Ministerpräsident, sagte Mona Sahlin zum jubelnden
Publikum. Der 1. Mai ist der
Tag der Arbeiter und der Sozialdemokraten. Die Moderaten haben ihren Tag am
1. April. Dann ging sie zu ihrer eigentlichen Rede über. Wir müssen uns
erneuern und modernisieren, ohne unsere Traditionen und Werte zu verlieren,
sagte sie angesichts mehrere tausend Zuhörer auf dem Larmtorget in Kalmar.
Sie stellte vor allen die Arbeitsmarktpolitik in den Vordergrund, die
erneuert werden müsse. Die Arbeit ist für die Sozialdemokraten und für mich
Seele und Herz, sagte sie. Sahlin war kritisch gegen die bürgerliche
Regierung und forderte eine Jobgarantie für die jungen Menschen.
Der frühere
Parteivorsitzende der Sozialdemokraten Göran Persson und Ehefrau Anitra
Steen nahmen an den 1. Mai-Demonstrationen in Gnesta teil, wo Göran Persson
auch Hauptredner war.
Quelle: SvD
01.05.2007

Aktuelle Nachrichten
Archiv:
2005,
2006,
2007,
2008,
2009,
2010,
2011,
2012,
2013,
2014,
2015,
2016,
2017,
2018,
2019,
2020,
2021
|