22 Jahre nach dem Mord von
Ministerpräsident Olof Palme arbeiten immer noch zwei Polizisten ganzzeitlich an
der Untersuchung. Viel der Zeit geht beim Verfolgen von Tipps von Privatpersonen
drauf und man glaubt nicht an eine Aufklärung, bevor die Verjährungsfrist in
drei Jahr ausläuft. Am 1. März 2011 ist der Mord an Olof Palme verjährt.
Quelle: SvD
28.02.2008
Ein 77-jähriger Mann war bei seinem
Sommerhäuschen in Grangärde, im südlichen Dalarna, zusammen mit seinem Nachbar
auf Hasenjagd, als er plötzlich von einem Wolf angesprungen wurde. Der Mann fiel
um und der Wolf biss ihn ins Ohr. Als der 77-jährige seine Arme schützend vor
den Kopf hielt, biss er auch in einen Arm. Erst als der Mann einen Schuss in die
Luft abgab, ließ der Wolf ab. Es war ein Jungwolf, da sei er sich sicher, sagte
der Jäger zu "Nerikes Allehanda". Es ist extrem ungewöhnlich, dass Wölfe
Menschen angreifen. Ein Wolfforscher untersuchte den Fall am Platz des
Geschehens, fand aber nur Hundespuren.
Quelle: Expressen
26.02.2008
Nachdem vor einigen Jahren die
schwedische Whisky-Fabrik "Mackmyra" gegründet wurde und
einen riesigen Erfolg feiert, haben
die beiden Gotländer Roger Ogestad und sein Kollege Johan Forsberg darüber
nachgedacht, wie sie die Zuckerrüben, die auf Gotland wachsen, besser verwerten
können. Die alte Zuckerfabrik hatte geschlossen und man testete die verrückte
Idee, aus den Zuckerrüben Rum zu machen. Ein Lebensmittel-Professor half den
beiden, die Zuckerrüben zu destillieren. Das Resultat war der erste
Zuckerrübenrum der Welt – hergestellt auf Gotland. Etwa 10 km südlich von Visby
lagern jetzt in großen Holztonnen und kleinen Eichenfässer dreieinhalb Jahre
lang Rum, bis er goldgelb und geschmackreich ist. Aber weil der richtige Rum aus
Zuckerrohr und nicht aus Zuckerrüben hergestellt wird, wurde man gezwungen, ihm
einen eigenen Namen zu geben. Er heißt Altissima – das ist der lateinische Name
der Zuckerrübe. Nächstes Jahr ist Träkumlas erster Rum fertig gelagert. Dann
kann man endlich einen gotländischen Rum zum Kaffee bekommen. Wer will, kann
sich ein Fass für 13.200 Kronen reservieren lassen.
26.02.2008
Als drittes Mitglied der Königsfamilie hat
Prinzessin Madeleine an einem Vasalauf
teilgenommen. Auf Sonnabend lief sie den Tjejvasan mit einer Zeit von 2:22,19
und kam als 900ste der 7600 Startenden ins Ziel. Die Prinzessin konnte aus Grund
von Schneemangel nur ein Wochenende in Stockholm trainieren. Es ist nicht
ungewöhnlich, königliche Hoheiten beim Vasalauf anzutreffen. König
Carl XVI
Gustaf fuhr den Vasalauf und die offene Spur 1977, 1987 und 1997. Prinz
Carl
Philip fuhr die offene Spur 2004.
Quelle: SvD 23.02.2008
Ein kräftiger Sturm über Südwestschweden
hat den Verkehr und die Stromversorgung lahm gelegt. Der Zugverkehr wurde auf
allen Strecken in Westschweden, außer Göteborg-Stockholm und Göteborg-Malmö,
eingestellt. Tausende Personen saßen abends in den Bahnhöfen fest. Ersatzbusse
konnten wegen des Unwetters nicht eingesetzt werden. Auch viele Fährlinien in
Südschweden wurden gezwungen, ihren Dienst vorübergehend einzustellen. Gegen
20:00 Uhr waren 76.000 Haushalte ohne Strom. Mindestens sieben Flugzeuge konnten
wegen des kräftigen Sturms nicht auf Landvetters Flugplatz bei
Göteborg landen
und wurden nach Kopenhagen, Malmö, Jönköping, Oslo oder Stockholm umdirigiert.
Gegen 19:00 Uhr wurde die Älvsborgsbron in Göteborg wegen des starken Windes für
den Verkehr gesperrt. Der südwestliche Wind drückte das Wasser aus dem Meer in
das Hafenkanalsystem und in den Einlauf des Göta-Flusses. Das Wasser stieg und
überschwemmte große Teile von Göteborgs Innenstadt. Auf
Hanö, in Blekinge, blies
der Sturm am frühen Abend mit 39 Meter in der Sekunde. Auf Orust in Bohuslän,
wurden 36 Meter in Sekunde notiert. Die Grenze für einen Orkan liegt bei 32
Meter pro Sekunde.
Quelle: SvD
22.02.2008
Susanna Kallur entsprach den hoch
angestellten Forderungen und holte mit 7,74 einen neuen Rekord über 60m
Hürdenlauf im schwedischen Globen. Die meisten der 10.641 Zuschauer kamen wohl
in den Globen, um die schwedische Weltrekordinhaberin - Susanna Kallur - zu
sehen. Nach dem Weltrekord mit 7,68 in Karlsruhe, war es nun Zeit für einen
Rekord vor dem heimischem Publikum.
Quelle: DN
21.02.2008
Die Trängselskatten in Stockholm
wird sich dieses Jahr selbst finanziert haben und bringt ab 2009 eine halbe
Milliarde Kronen Überschuss. Das Geld wird für Investitionen des Stockholmer
Straßennetzes verwendet. Eine Verbesserung soll diesen Herbst mit einem neuen
Bezahlsystem eingeführt werden, wo die Rechnung nach hause geschickt wird.
Quelle: DN
20.02.2008
Bei der Biathlon-WM in
Östersund war Helena
Jonsson die bete von Schweden. Sie kam beim Massenstart auf den fünften Platz.
Björn Ferry kam mit einer großen Medaillenhoffnung nach Östersund und verlässt
den WM-Ort mit leeren Händen. Beim Massenstart kam er auf den neunten Platz,
obwohl er am Anfang richtig gut war. Nach einem zweiten Fehlschuss beim dritten
Schießen war Ferry endgültig weg von der Medaillenhoffnung. Gold ging an Emil
Hegle Svendsen, Silberan Ole Einar Björndalen.
17.02.2008
Obwohl noch zwei Renntage ausstehen, können
die Veranstalter schon jetzt feststellen, dass die Weltmeisterschaft in
Östersund ein großer Publikumserfolg wird. Bisher haben 67.000 Zuschauer die
Wettkämpfe besucht. Am ersten Tag kamen 17.000, am zweiten Tag 18.500, am
dritten Tag sogar 20.500 und gestern kamen bei schlechtem Wetter 11.000 Besucher. Die Veranstalter
hatten eine Zuschauerzahl von 70.000 angepeilt - ein Zahl, die weit übertroffen
werden wird. Nun glaubt man, dass es bis Sonntag sogar über 100.000 Besucher
werden können.
Quelle:
Länstidningen Östersund 15.02.2008
Ikea hat im letzten Geschäftsjahr mit 30
Milliarden Kronen Gewinn einen neuen Rekord erreicht. In den letzten acht Jahren
ist Ingvar Kamprads Imperium auf 160 Milliarden Kronen gestiegen. Die Gewinne
wurden für Investitionen von neuen Warenhäusern verwendet. In den letzten zwei
Jahren z.B. wurde der Gewinn 36 Milliarden Kronen in neue Warenhäuser für Ikeas
niederländische Tochtergesellschaft, Ingka Holding B V, verwendet. Der Umsatz
wurde von 89 Milliarden Kronen im Jahr 2000 auf 186 Milliarden Kronen in
Geschäftsjahr 2006/2007 verdoppelt. Die Steigerung des Umsatzes beruht auf den
Einsatz von neuen Produkten für Küche und Schlafzimmer. Ein neues Warenhaus
bedeutet für Ikea einen Aufwand von 900 Millionen Kronen. Voriges Jahr gab Ikea
cirka 17 Milliarden Kronen für 20 neue Warenhäuser aus. Dieses Jahr sind 19
Milliarden Kronen für 22 Anlagen in Russland, Nordamerika und China geplant. Der
Rest des Gewinns geht an die Eigentümer von Ikea, die Stiftung Stichting
Ingka Foundation.
Quelle: Dagens Industri 15.02.2008
Die im vierten Monat schwangere
Olympiasiegerin, Anna Carin Olofsson, reiste von Östersund ins heimische
Lillhärdal ab. Die schwedische Topläuferin gab als Begründung eine leichte
Erkältung an. Die Verhältnisse beim heute nachgeholten Einzelrennen der Frauen
waren äußerst schwierig. Am besten kam die Russin Jekaterina Juriewa damit
zurecht. Nach vier fehlerfreien Schießen führte sie das Feld an. Die 24-Jährige
holte sich die Goldmedaille. Ihr Vorsprung auf die deutsche Martina Glagow
betrug 1:13,2 Minuten. Helena Jonsson schoss zwei Fahrkarten und
kam auf Platz 11. Die zwei Fehlschüsse grämten die
Schwedin so enorm, dass sie m
Ziel in Tränen ausbrach. Trainer Wolfgang Pichler versuchte ihr Mut zu machen
und meinte, ein elfter Platz ist kein Grund zu weinen. Sie ist erst 23 Jahre alt
und es gibt noch viele Weltmeisterschaften für sie.
Beim Biathlon-Nachtrennen der Herren
erschwerten die Sichtverhältnisse und der Kontrast zwischen Licht und Schatten
nicht nur das Laufen, sondern auch eine perfekte Leistung am Schießstand. Um die
Beeinträchtigung durch das künstliche Licht am Schießstand und in der Loipe so
gering wie möglich zu halten, übten die Athleten im skandinavischen
Trainingslager vor Saisonbeginn genau diese Situationen. Für die Schweden wurde
es heute wieder nichts mit einer Medaille: Carl Johan Bergman reiht sich nach
drei Schießfehlern auf Rang 24 als bester Schwede ein.
14.02.2008
Das 15-km-Einzelrennen der Frauen bei der
Biathlon-WM in Östersund wurde heute wegen einem Sturm abgesagt. Böen mit einer
Geschwindigkeit von bis zu 20 Meter pro Sekunde fegten heute Abend über
Mittelschweden. Das Rennen wird morgen um 14:05 Uhr vor dem Herren-Einzel
nachgetragen.
Auch König Carl XVI. Gustaf, der heute mit Wolfgang Pichler, dem aus Deutschland
stammenden Trainer der "Tre Kronors", eine Biathlon-Runde machen wollte,
beschränkte sich auf einen Kurzbesuch im Stadion und ein Essen mit dem
schwedischen Team im Mannschaftshotel.
Quelle: dpa und sid
13.02.2008
Anna Carin Olofsson verschoss in der Mixt Staffel
mit 4 Fehlschüssen die Goldchance. Eine phänomenale Aufholjagd von Björn Ferry
reichte allerdings nicht zu einer Medaille. Der Gastgeber und Titelverteidiger
Schweden erreichte nur Platz vier. Gold gewann Deutschland, Silber Weißrussland
und Bronze Russland.
12.02.2008
Der Volkswagenkonzern stockte seine
Beteiligung an dem schwedischen Lkw-Bauer Scania um 1 Prozent auf 21 Prozent
auf. Zusammen mit MAN kommt Volkswagen damit auf knapp 55 Prozent der
Scania-Stimmrechte. Weitere 30 Prozent liegen bei der schwedischen
Beteiligungsgesellschaft Investor, hinter der die Industriellenfamilie
Wallenberg steht. Das Lkw-Geschäft brummt wie nie zuvor. Scania hatte mit einem
hohen Gewinnplus im Schlussquartal 2007 seine Ausnahmestellung als einer der
profitabelsten Nutzfahrzeugbauer der Welt untermauert. Die Anteilseigner sollen
daran durch eine milliardenschwere Sonderausschüttung teilhaben.
11.02.2008
Das Interesse an einem
Hochgeschwindigkeitszug zwischen Stockholm und Göteborg ist in den letzten
Jahren gestiegen. Das Schwedische Zentralamt für Eisenbahnwesen (Banverket)
und die Schwedische Staatsbahnen (Statens Järnvägar) erwarten im Herbst
auf einen positiven Bescheid von der Regierung. Infrastrukturminister Åsa
Torstensson will allerdings bis zum Herbst noch keinen klaren Bescheid zum Bau
einer neuen Hochgeschwindigkeitsspur geben. Der Hochgeschwindigkeitszug, der mit
bis zu 350 km/h gefahren werden kann, könnte in großem Maße die Inlandsflüge
ersetzten und somit zur Verminderung des CO2-Ausstoßes beitragen. Bis
zur Fertigstellung einer neuen Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Stockholm
und Göteborg wird es allerdings noch mindestens 20 Jahre dauern. Die Kosten
werden auf weit über hundert Milliarden Kronen geschätzt.
Quelle: DN
11.02.2008
Es lag in der Luft: Susanna Kallur beeindruckte in dieser
Saison immer mehr und heute kam der Volltreffer in Karlsruhe. Auf der schnellen
Hallenbahn legte sie einen Super Start hin und lief die 60 Meter Hürden in 7,68
Sekunden. Das ist ein Hundertstel weniger als der 18 Jahre alte Weltrekord von
Ludmila Engquist. Als sie die Zeit auf der Großanzeige sah lief sie eine
Ehrenrunde und ließ sich vom Publikum in der Arena bejubeln. Der nächste Lauf
ist am Samstag in Birmingham.
Quelle: SvD
10.02.2008
Auch am zweiten Tag der WM gab es für die
schwedische Mannschaft keine blaugelbe Medaille. Beim 10 km Jagdrennen der Damen
erreichte Helena Jonsson nur Platz 15 und Anna Carin Olofsson Platz 22. Die
Chance auf gute Plätze verschwand schon beim ersten Schießen. Anna Carin
Olofsson und Anna Maria Nilsson machten zwei Fehlschüsse und Helena Jonsson
einen. Bester Schwede im 12,5 km Verfolgungsrennen wurde Björn Ferry auf Platz
18. Der Norweger, Ole Einar Björndalen, wurde wieder Weltmeister und bekam heute
seine zehnte Goldmedaille.
10.02.2008
Monatelang wurde das Gelände für die
Biathlon-WM modelliert und verschönert. Die Umbaukosten des Skistadions haben 20
Millionen Kronen gekostet. Bislang wurden 50.000 Eintrittskarten verkauft. Man
peilt eine Zuschauerzahl von insgesamt 70.000 an wovon allein 10.000 aus
Norwegen und 2000 aus Deutschland sind. Auch König
Karl XVI. Gustav hat sich
angemeldet.
Gestern Abend wurde die
Biathlon-Weltmeisterschaft mit einem pompösen Feuerwerk im Winterpark auf dem
zugefrorenen Storsjön eröffnet.
Heute Morgen war es nicht der beste Start
für die Schweden. Anna Carin Olofsson und Helena Jonsson lagen gut beim
Damensprint über 7,5 km. Im liegenden Schießen schossen beide fehlerlos. Sie
wurden eifrig von 10.000 Zuschauern in Östersund bejubelt und es roch schon nach
einer Medaille. Aber die Hoffnung verpuffte beim stehenden Schießen. Zwei
Fehlschüsse zerstörten Anna Carin Olofssons Medaillenchance. Die Schwedin
verpatze den ersten Schuss und der fünfte ging haarscharf daneben. Helena
Jonsson verpasste ihren ersten Schuss und verlor die Medaillenchance, weil sie
danach nicht schnell genug lief. Anna Carin Olofsson beendete den Sprint auf
einem bescheidenen 22. Platz. Helena Jonsson wurde 24igste. Anna-Maria Nilsson
erreichte nur Platz 28. Die deutsche Andrea Henkel gewann Gold.
Auch beim Herrensprint über 10 Kilometer
wurde es aus schwedischen Augen gesehen ein schwarzer Samstag. Ferry, Ekholm,
Bergman und Nilsson erreichten nur Platz 15, 25, 28 und 59.
09.02.2008
Einwanderer, die ihre nahen Verwandten nach
Schweden holen wollen, sollen zuerst nachweisen, dass sie Arbeit und eine
Wohnung haben. Einwanderungsminister Tobias Billström und Ministerpräsident
Fredrik Reinfeldt sagten auf einer Pressekonferenz, dass ein Sachverständiger
eine Untersuchung durchführen und einen Vorschlag unterbreiten soll. Die neue
Regel soll nicht für Einwanderer gelten, die länger als 4 Jahre in Schweden
wohnen und auch nicht für Kinder die ihre Eltern nach Schweden holen. Schweden
und Belgien sind die einzigen Länder in der EU, die noch so eine
Einwanderungsregel haben.
Quelle: 8 SIDOR
08.02.2008
|