Das Fahren mit Wasserskootern ist eigentlich nur in den allgemeinen Fahrrinnen
erlaubt. Auf den meisten Kanälen und Flüssen besteht eine Geschwindigkeitsgrenze
von 7 Knoten. Oft werden aber dort Wasserskooter mit Geschwindigkeiten von bis
zu 43 Knoten gelasert. Das ist das gleiche Verhältnis, als ob man mit einem Auto
350 Stundenkilometer innerhalb einer Ortschaft fährt. Obwohl die Küstenwache die
schnellen Skooter oft mit Hupen und einem Stoppschild zum Anhalten bewegt fahren
diese einfach weiter und sind bald außer Sicht. Um die Jagd auf die Fahrsünder
zu erleichtern hat die schwedische Küstenwache jetzt zwei eigene Wasserskooter
gekauft.
Ein weiteres Problem jetzt im Sommer sind die alkoholisierte "Kapitäne" vor
allem in den Stockholmer Schären. Überall auf den tausenden kleinen Schären wird
im Sommer gegrillt und gefeiert. Nicht selten sind nicht nur die Boote voll
getankt, sondern auch die Schipper und es passieren schlimme Unfälle. Die
schwedische Wasserschutzpolizei hat in diesen Tagen alle Hände voll zu tun.
Quelle: SvD 26.07.2008
Der schwedische Lastwagenhersteller Volvo hat im zweiten Quartal seinen
Vorsteuergewinn um 25 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal auf 7,48 Milliarden
schwedische Kronen erhöht. Analysten des Aktiemarktes hatten mit einem Gewinn
von 7,14 Milliarden Kronen gerechnet. Der Umsatz belief sich auf 80,4 Milliarden
Kronen. Volvo rechnet mit einem weiteren Wachstum für seine LKW-Sparte, obwohl
bei europäischen Kunden aufgrund von Sorgen über die Wirtschaft und die hohen
Treibstoffpreise vermehrtes Zögern registriert worden sei. Auf dem
amerikanischen Markt dagegen wird mit einem leichten Rückgang gerechnet. Der
Ordereingang für den europäischen Markt beträgt 21.948 Lastkraftwagen, gerechnet
wurde mit 31.043 LKWs. Nach Bekanntgabe der Zahlen verlor die Aktie an der
Stockholmer Börse 3 Prozent an Wert.
Quelle: E24 23.07.2008
Der schwedische Dreispringer, Christian Olsson, kann wegen einer
Muskelverletzung nicht an den Olympischen Spielen in Peking teilnehmen. Der
Olympiasieger von 2004 erlitt gestern bei der DN Gala in Stockholm erneut einen
Muskelschaden im Oberschenkel. Den zu den schwedischen Medaillenhoffnungen
zählende Sportler verfolgt seit vier Jahren sein kaputter Fuß. Die Verletzung
ist nun chronisch und wird nie mehr voll ausheilen. Der 28jährige
Spitzensportler wird in Zukunft ein ganz normales Leben führen können, aber nie
mehr ein Dreispringer in der Weltklasse sein, sagte ein Leichtathletikexperte.
Ebenfalls wegen einer Muskelverletzung sagte die schwedische Hürdenläuferin
Susanna Kallur ihre Teilnahme an der Stockholmer Veranstaltung kurzfristig ab.
Ungewiss ist, ob sie bei den Olympischen Spielen antreten kann.
Quelle: SvD 23.07.2008
Susanna Kallurs Chancen, eine Medaille bei den Olympischen Spielen zu bekommen,
sind weiter gestiegen. Das Trainingsprogramm der
Hallen–Weltrekordlerin lief in
der letzten Zeit sehr gut und alle Probleme der letzten Saison sind wie
fortgefegt. Außerdem wird die Weltmeisterin Michelle Perry nicht an den Spielen
teilnehmen und auch die WM-Zweite, Perdita Felicien aus Kanada, musste wegen
eines Fußschadens absagen. Die beiden trainierten zu hart und verletzten sich
dadurch selbst. "Sanna", wie die Schweden sie nennen, ist nun eine der Favoritinnen für Olympia-Gold.
Sannas Weg zur Olympiade
22. Juli: DN-Galan (internationales Leichtathletikmeeting) im Olympiastadion von
Stockholm.
23. – 26. Juli: Training in Falun.
27. – 28. Juli: Götagalan in Karlstad.
29. Juli - 2 August: Training in Falun.
03. August: Abreise nach Peking und weiter zum Trainingslager in Fukuoka
(Japan).
17. August: 100 Meter Hürdenlauf bei den Olympischen Spielen.
18. August: Semifinale im 100 Meter Hürdenlauf.
19. August: Finale im 100 Meter Hürdenlauf.
Quelle: Aftonbladet 21.07.2008
Nur zwei Tage nach dem ernsten Unglück, als das Fahrgeschäft "Rainbow Ride" zusammenbrach, ereignete
sich gestern Abend ein neuer Störfall im Vergnügungspark Liseberg. Fünfzehn
Besucher wurden in der Gondel des Lisebergstornet eingeschlossen. Die Gondel
kreiste in 48 Meter Höhe um die eigene Achse. Erst nach eineinhalb Stunden
konnten Elektriker und Mechaniker die Gondel mechanisch zu Boden bringen. Die
Eingeschlossen bekamen ihr Eintrittsgeld zurück und wurden zu einem neuen
Restaurantbesuch eingeladen.
Quelle SvD 18.07.2008
Bei einem Unfall im Göteborger Vergnügungspark Liseberg wurden 18 Personen
verletzt, davon 2 schwer. Durch ein defektes Kugellager an der überdimensionalen, 25 Jahre alten
Schaukel "Rainbow Ride", brach die vollbesetzte Gondel zusammen. Die genaue
Ursache des Unfalls ist noch unbekannt und soll nun ermittelt werden. Die
zentrale Polizeibehörde forderte bei älteren Geräten eine vertiefte Kontrolle,
je länger eine Maschine angewendet wird. Lisebergs Leitung beschloss am Abend,
die schwer beschädigte Attraktion "Rainbow Ride" für immer zu schließen.
Quelle: SvD 16.07.2008
Schwedens Kronprinzessin Victoria feierte traditionsgemäß ihren Geburtstag auf
der Ostseeinsel Öland. Die schwedische Königsfamilie verbringt jedes Jahr einen
Teil ihres Sommerurlaubs auf der Insel. Tausende Gratulanten versammelten sich
vor Schloss Solliden, um der Kronprinzessin zu ihrem 31. Geburtstag zu
gratulieren. Um 14 Uhr ertönten Hochrufe, als sich Victoria in einem dünnen,
sandfarbenen Sommerkleid zusammen mit ihren Eltern, König Carl XVI. Gustaf und
Königin Silvia, vor dem Schloss zeigte. „Das ist überwältigend! Ihr sind so
viele“, rief sie den Gratulanten zu. Am Abend werden die Kronprinzessin und die
Königsfamilie zur großen Geburtstagsfeier in Borgholm erwartet, wo unter anderem
Linda Bengtzing und Charlotte Perelli auftreten werden.
14.07.2008
Seit fünf Jahren testet man nun variable Geschwindigkeitsbegrenzungen in ganz
Schweden. Die Auswertungen der Teststrecken zeigen, dass die variablen
Geschwindigkeitsbegrenzungen positive Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit
und den Verkehrsfluss haben und den Schadstoffausstoß mindern. Deshalb schlägt
die Straßenverkehrsbehörde "Vägverket" vor, die variablen
Geschwindigkeitsgrenzen auch weiterhin auf geeigneten Strecken fortzusetzen,
besonders an gefährlichen Kreuzungen.
12.07.2008
Schweden sagte ein klares und deutliches „Nein“ zur Abschaffung der Krone bei
der Volksabstimmung 2003. Aber trotzdem gibt es gute Möglichkeiten, in Schweden
einzukaufen und mit dem Euro zu bezahlen. Auf jeden Fall in den Provinzen
Norrbotten, auf Gotland oder in Skåne. Dort akzeptieren ca. 60 % Euroscheine und
Münzen als Zahlungsmittel. Die EU-Anpassung ist in Hotels und Restaurants
deutlich höher ausgeprägt als im Einzelhandel. Die Faustregel ist, je näher man
sich an der Landesgrenze zur EU befindet, desto größer sind die Chancen, mit
Euro zu bezahlen. In der Grenzstadt Haparanda z. B. ist es ganz normal mit der
europäischen Währung zu bezahlen.
Quelle: DI 10.07.2008
Während der Politikerwoche in Visby forderte die Vorsitzende der Umweltpartei
ein Recht für Einwandererkinder, den Mathematik- und Englischunterricht in ihrer
Muttersprache zu erhalten. Für die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder und
Jugendlichen mit Migrationshintergrund ist die Muttersprache von besonderer
Bedeutung. Wer heute etwas werden möchte, muss mehrere Sprachen beherrschen. Die
Mehrsprachigkeit ist ein Gewinn für die Gesellschaft, die man ausnutzen muss.
Die Zeit der großen Geschäfte mit Deutschland, Großbritannien und Frankreich sei
vorbei, meinte die Grünen-Politikerin.
Quelle: SvD 10.07.2008
Laut Informationen des schwedischen Abhördienstes (FRA) wurde das umstrittene
schwedische Daten-Überwachungsgesetz in erster Linie zu Zwecken der Spionage
gegen Russland geschaffen. Die dadurch erlangten Informationen sind eine harte
Währung bei Tauschgeschäften mit Geheimdiensten von anderen Ländern. Telia Sonera hat eins der größten Glasfaser-Kabelnetze in der Welt. Die Kabel liegen
so, dass ca. 80 Prozent des Datenverkehrs von und nach Russland über Schweden
geht. Fast alle russischen Mails und Telefongespräche ins Ausland gehen über
Stockholm, ungeachtet ob der Empfänger in Berlin, Hongkong, Kiew oder New York
sitzt. Fast 85 Prozent aller europäischen Breitbandkunden sind an das Netz von
Telia Sonera angeschlossen.
Quelle: SvD 09.07.2008
Die France Telecom hat ihren Vorschlag für eine Zusammenlegung mit Telia Sonera
zurückgezogen. Nach dem Bescheid der französischen Nachricht sackte die Aktie
von Telia Sonera nach Öffnung der Stockholmer Börse um 12,3 Prozent auf 43,70
Kronen. In Paris stieg gleichzeitig die Aktie von France Telecom um ca. 9
Prozent. Das vorgeschlagene Geschäft hatte die Absicht, einen weltweit führenden
Player im Telekomsektor mit Wert steigernden, soliden Wachstumsaussichten für
beide Teile zu schaffen. France Telecoms Vorschlag bewertete Telia Sonera mit
ca. 250 Milliarden Kronen, doch Telia Soneras Vorstandsvorsitzender war der
Meinung, dass die Bewertung zu niedrig sei. France Telecom wollte Telia Sonera
nicht mit nur mit Bargeld, sondern zur Hälfte mit eigene Aktien bezahlen. Außer
France Telecom ist auch die norwegische Telenor an Telia Sonera interessiert.
Quelle: SvD 01.07.2008
Am 1. Juli 2008 treten in Schweden neue Gesetze in Kraft.
-
Die Regierung reformierte den
Krankschreibungsprozess. Neu ist zum Beispiel, dass Kranke
höchstens 364 Tage innerhalb von 450 Tagen Krankengeld bekommen. Danach kann nur
noch ein verringertes Krankengeld beantragt werden.
-
Es gibt ein zusätzliches Erziehungsgeld
von bis zu 3000 Kronen für ein- bis dreijährige Kinder, die nicht in die
Vorschule gehen.
-
Der Kampf gegen Trunkenheit am Steuer
und auf See wird härter. Das Zollamt und die Küstenwache bekommen die
Berechtigungen, Alkoholproben von Bootsführern zu nehmen, oder den
Fahrzeugschlüssel von alkoholisierten Lastkraftwagenfahrern an den Fährterminals
zu beschlagnahmen.
-
Das Alkoholgesetz wird ebenfalls geändert. Personen ab 20 Jahren können für Ihre
Familie Alkohol aus der EU, Island, Lichtenstein und Norwegen einführen.
-
Die Regeln für die City-Maut in
Stockholm werden auch ein wenig geändert. Man bekommt jetzt den Bescheid
jeden Monat geschickt und die Bezahlfrist wird verlängert. Dafür erhöht sich
die Strafe, wenn man trotzdem zu spät zahlt.
Quelle: SvD
01.07.2008
|