Es war in der 15. Spielminute der zweiten
Halbzeit, beim Stand von 20:20, als es zu einem Tumult und starkem Wortgefecht
zwischen den Spielern kam. Als sich die Aufregung legte, gab der dänische
Schiedsrichter dem Schweden, Dalibor Doder, die rote Karte. Beide Parteien, die
schwedische und die slowakische, meinten, es war ein Fehler, denn Doder
versuchte nur den Tumult zu stoppen. Trotzdem gewannen die Schweden das Spiel
mit 27:26 und warten nun auf das Match gegen Serbien am Donnerstag, wo es um den
7. und 8. Platz der Handball-WM geht.
Quelle: Aftonbladet
27.01.2009
Magdalena Gerger wird neue
Vorstandsvorsitzende bei der schwedischen Alkoholverkaufsgesellschaft
Systembolaget. Sie übernimmt den Posten, wenn Anitra Steen am 30. April zurück
tritt. Magdalena Gerger hat eine Ausbildung als Diplomwirtschaftlerin an der
Handelshochschule in Stockholm und kommt vom Konzern Arla Foods, wo sie für die
Bereiche Markt und Innovation im Norden verantwortlich ist. Außerdem ist die
44jährige Mutter von zwei Kindern Vorstandsmitglied bei Ikea. Magdalena Gerger
bekam den Posten im Wettbewerb mit 120 anderen Bewerbern.
Quelle: DI
23.01.2009
Schweden hat mit 6:0 Punkten in der Gruppe
B die Hauptrunde bei der Handball-WM erreicht. In ihrem ersten Spiel hatte der
viermalige Weltmeister mit 41:14 (19:7) über Kuba keine Probleme. Am Sonntag
fuhren die Schweden mit 25:31 (12:16) gegen Südkorea ihren zweiten Sieg ein.
Heute feierten die Skandinavier, die fünf Bundesliga-Spieler in ihren Reihen
haben, im Spiel gegen Spanien ihren dritten Sieg mit 34:30 (19:13) ein. Am
Mittwoch muss die schwedische Mannschaft noch gegen Kuwait und am Donnerstag
gegen Kroatien antreten. Die ersten 3 Teams qualifizieren sich für die
Hauptrunde.
19.01.2009
In Schweden fangen immer mehr Mädchen unter
14 Jahren an zu rauchen. Ihre Zahl ist im Vergleich zu anderen europäischen
Ländern wesentlich höher. Bei den Erwachsenen Schweden ist es genau anders
herum, die Zahl aller Raucher in Schweden nimmt seit Jahren konstant ab.
Quelle: SR
16.01.2009
Heute öffnete das "Jumbo Hostel" am Rand
des Stockholmer Flughafens Arlanda
seine Pforten. Die ausrangierte Boeing 747
wurde seit August letzten Jahres zu einem Vandrarhem (Jugendherberge) mit
85 Betten umgebaut und
soll sowohl Attraktion als auch eine billigere Übernachtungsalternative für
Durchreisende sein. Ein kleines Dreibettzimmer mit Dusche kostet tausend Kronen.
Perfekt für diejenigen, die am nächsten Morgen weiterreisen. Aber man kann auch
den ganzen Flieger für Tagungen mit anschließender Übernachtung mieten.
Brautpaare können sich auf dem Flügel trauen lassen und die Hochzeitsnacht in
dem zur weißen Hochzeitssuite umgebauten Cockpit verbringen. Neben dem
Kapitänsplatz steht Champagner im Kühlfach. Morgens wird das Frühstück auf den
originalen Tabletts von Stewardessen in marineblauen Uniformen serviert. Die
vier Triebwerksgehäuse werden zur Zeit in Zweibett-Zimmer umgebaut. Ab
Mitte März sind sie über Leitern für Übernachtungsgäste zugänglich.
15.01.2008
 Zum 200. Jahrestag der Trennung von Schweden und Finnland bekommt das
schwedische Einkronenstück eine neue Rückseite oder Kehrseite, wie es in der
Münzsprache heißt. Die neue Kehrseite stellt das Meer da, dass Schweden und
Finnland verbindet. Auf dem Rand der Münze ist das Zitat "Das wunderbare Märchen
über ein Land am anderen Meeresufer" aus Johan Ludvig Runebergs Buch "Studentbesöket
i Finland 1857" zu lesen. Das Königsportrait ist wie gewohnt auf der
Vorderseite abgebildet. Das Jubiläumsmotiv wurde von Annie Winblad Jakubowski
gestaltet, die auch schon die Münzen von 2004 und 2005 künstlerisch gestaltete.
Die Münze wird gemäß der neuen Übereinkunft der Reichsbank mit dem finnischen
Münzamt nicht in Schweden sondern in Finnland geprägt. Die ersten Münzen wurden
heute König Carl Gustaf und der finnischen Präsidentin Tarja Halonen bei der
Gedenkfeier um die Geschehnisse von 1809 übergeben. Durch die Kriegsniederlage
1809 wurde Finnland von Schweden getrennt und wurde russisches Großfürstentum. Insgesamt sind in Schweden
1,3 Milliarden Einkronenstücke im Umlauf.
Quelle: E24 15.01.2008
Volvo kündigt an, 1020 Angestellte bei seiner Lastwagensparte zu entlassen.
schwedische Fabriken, geben auf Betrieb. Am härtesten trifft es die Fabrik in
Umeå, wo 670 Personen betroffen sind. Schon bei der letzten Rationalisierung
wurden hier 500 Mitarbeiter gekündigt. Innerhalb von einem Jahr ist die
Belegschaft in Umeå mehr als halbiert worden. Weitere 350 Arbeiter sind in dem
Werk in Tuve betroffen. Außerdem kündigt Volvo Powertrain (Motorenlieferant für
Lastwagen) 400 Mitarbeiter in Skövde und 200 in Köping.
Quelle: SvD 13.01.2008
Die letzten neuen Automodelle von Volvo wurden alle im belgischen Werk in Gent
produziert. Doch nun kommt eine frohe Botschaft für Schweden. Ein ganz neues
Modell soll ab 2010 in Torslanda gebaut werden. 2008 war ein dunkles Jahr in der
Autoindustrie. Der Absatz bei Volvo sank um 18 Prozent auf 374.000 Pkw’s
verglichen mit 458.000 Autos im Jahr 2007. Volvo musste 6.000 seiner 24.000
Angestellten entlassen. Das Werk in Göteborg war besonders hart betroffen, weil
dort die größeren Autos gebaut wurden. Ende Januar sind es zehn Jahre, seitdem
Volvo zu Ford gehört. Die amerikanischen Autohersteller reden von Umweltautos,
haben aber dieselben technischen Lösungen und verbrauchen ebensoviel Kraftstoff
wie früher. Man braucht nicht ins Fordmuseum zu fahren, es reicht auf der
Automobilausstellung in Detroit zu sein.
Quelle: Expressen 11.01.2008
In Schweden ist in den letzten Jahren die Zahl der Raubtiere stark gestiegen.
Ihnen fallen jedes Jahr etwa 45.000 Rentiere zum Opfer. Die staatlichen
Entschädigungen an die Sami decken nur einen Teil ihrer Kosten. Die
nordschwedischen Sami fordern deshalb die Raubtierstämme zu verkleinern. Auf der
anderen Seite muss man allerdings auch sehen, dass an vielen Stellen der
arktischen Tundra erhebliche Verbissschäden durch Rentiere aufzuweisen sind. Das
schwedische Naturschutzamt prüft gegenwärtig, inwieweit örtliche Beschlüsse zur
Schutzjagd zweckmäßig sein können. Die Rentierzucht ist in Schweden den Sami
vorbehalten. Das Recht dazu räumt ihnen die internationale Urvolk-Konvention der
Vereinten Nationen ein.
07.01.2009
Heute hat die Schutzjagd auf den Wolf in Västra Götaland begonnen. In dem Gebiet
gibt es ein Wolfpaar, das fünf Hunde getötet hat. Das Jagdgebiet liegt zwischen
Uddevalla, Färgelanda und Munkedal. Die Jagd wird zwei Wochen dauern.
Es wurden ein Jagdleiter und ca. 50 Personen von der Provinzialregierung
ausgesucht, um die Jagd durchzuführen. Eine Voraussetzung der Personen ist, dass
sie ein Jagdrecht in dem Gebiet haben. Die Schneedecke im Jagdrevier ist eine
gute Vorraussetzung um die Wölfe verfolgen zu
können.
Quelle: Svenska Jägarförbundet 03.01.2009
Zum Jahreswechsel wird die Kommune Höganäs "Eurocity" mit dem Euro als
paralleler Währung zur schwedischen Krone. Die Initiative kommt von dem
Kommunalrad, Péter Kovács. Er glaubt, dass es für die Einwohner und die Besucher
so einfacher wird. Als Schweden vor fünf Jahren um den Euro abstimmte, gehörte
die Bevölkerung von Höganäs mit 56 Prozent positiver Stimmen zu den größten
Befürwortern in Schweden. In Zukunft will die Kommune Löhne und Rechnungen auf
Wunsch in Euro hantieren. Schon heute bekommen zum Beispiel deutsche
Hausbesitzer ihre Rechnungen hier in Euro.
Dieses macht Höganäs zur "Eurocity"
° Schilder "Eurocity" an der Kommunengrenze
° Euro in Geldautomaten
° Preisschilder in schwedischen Kronen und Euro
° Rechnungen der Gemeinde in Euro für den, der es wünscht
° Wechselgeld in Euro (freiwillig für Händler)
° Eigener Eurokurs der jede Woche angepasst wird
Quelle: kvällposten 02.01.2009
|