Bei den Olympischen Winterspielen in Vancouver erzielten die
108 angetretenen schwedischen Sportler in neun Sportarten insgesamt 11 Medaillen -
fünf Goldmedaillen, zweimal Silber und viermal Bronze. Damit belegt Schweden den
neunten Platz. Es ist die zweitbeste Note überhaupt - nur in Turin vor vier
Jahren gelang es den schwedischen Teilnehmern eine größere Menge Medaillen zu
holen.
Gold
-
Charlotte Kalla im 10 km Freistil Skilanglauf
-
Björn Ferry im Biathlon (Verfolgung 12,5 km)
-
Marcus Hellner im Skilanglauf (Doppelverfolgung 30 km)
-
Anders Södergren, Johan Olsson, Daniel Rickardsson & Marcus Hellner im
Skilanglauf (Staffel 4x10 km)
-
Anette Norberg (Skip), Cathrine Lindahl (Second), Eva Lund (Third), Anna Le Moine (Lead) und Kajsa Bergström (Ersatz) im Curling der Frauen
Silber
Bronze
-
Pärson im Ski Alpin (Super-Kombination)
-
André Myhrer im Ski Alpin (Slalom)
-
Johan Olsson im Skilanglauf (Doppelverfolgung 30 km)
-
Johan Olsson im Skilanglauf (50 km Massenstart)
28.02.2010
Der schwedische Autobauer Saab wurde heute
endgültig vom US-Mutterkonzern General Motors an den niederländischen
Sportwagenbauer Spyker verkauft. Der ausgehandelte Kaufvertrag wurde von beiden
Seiten unterzeichnet und die Eigentumsrechte an Spyker übertragen. Das neue
Unternehmen wird 'Saab Spyker Automobile' heißen. Nach Bekanntgabe des Deals
stieg die Spyker-Aktie um 2,6 Prozent. Ab morgen beginnt der so genannte
100-Tage-Plan. Die Produktion in Trollhättan steht noch still und soll in etwas
mehr als drei Wochen anlaufen. Der neue Chef, Victor Muller, visiert eine
Jahresproduktion von 100.000 Autos an und will die Gewinnzone schon bald
erreichen.
Quelle: TT
23.02.2010
Das Harte Winterwetter sorgte heute für ein
erhebliches Problem für den Verkehrsdienst, vor allem in Stockholm, wo auch alle
U-Bahnen über der Erde zum Stillstand kamen. Viele Autos standen heute Morgen,
weil ihre Motoren kochten. Man vermutet, dass die Kraftfahrer vergessen haben
Glykol nachzufüllen. Bei Temperaturen von 25 Grad unter Null heute Nacht, kam es
dann zu Problemen, sagte ein Sprecher der Stockholmer Polizei. Insbesondere
standen größere Fahrzeuge wie Busse und Lastwagen und hielten den Verkehr auf.
Es waren vor allem Kreuzungen sowie Ein- und Ausfahrten betroffen. Es gab eine
Vielzahl von Fahrzeugen die sich nicht mehr rührten.
Auch der Zugverkehr zwischen Stockholm und
Göteborg kam zum Erliegen. Der Grund ist Eis auf den Gleisen und Probleme mit
den Weichen. Die Bahnbehörde hat alle verfügbaren Mitarbeiter aufgefordert, bei
den Störungen die durch den Schnee entstehen, zu helfen. Trotzdem rechnet man
mit weiteren Problemen während der ganzen Woche.
In den westlichen Teilen von
Skåne kämpft der Straßenverkehr vor allem
mit starken Schneefällen und es kann zu einigen Unfällen. SMHI gab eine Warnung
der Klasse 1 für Skåne heraus, wo etwa zehn Zentimeter Neuschnee mit starken
Winden erwartet wird. Skånetrafiken forderte heute alle Reisenden auf zuhause zu
bleiben.
In Lindärva, südlich von Lidköping, brach
heute Morgen durch die hohe Schneelast das Dach eines Schweinestalls zusammen.
Nach Angaben der Polizei waren rund 700 Schweine im Stall. Derzeit scheint es
so, dass alle Tiere überlebten. Vor allem in Mittel-Schweden sind letzte Woche
nach dem starken Schneefall eine Reihe von Dächern zusammengebrochen.
Quelle: SvD
22.02.2010
Die schwedische Regierung nahm das Gesetz
zum Ausstieg aus der Atomkraft wieder zurück. Dies bedeutet, dass die
Kernkraftwerke in Forsmark, Oskarshamn und Ringhals ihre alten Reaktoren
stilllegen können und dafür moderne Reaktoren bauen dürfen. Die schwedische
Atomaufsicht "Svensk Kärnbränslehantering" (SKB) hat sich auch schon für
einen Endlagerstandort in Östhammar entschieden. Nach Abschluss der geologischen
Untersuchungen und Anhörung der Anlieger könnte der Bau der Endlagerstätte für
die nuklearen Brennstäbe 2013 begonnen werden. Dann wären Schweden und Finnland
weltweit die ersten Staaten mit einem Endlager für hochradioaktiven Atommüll.
19.02.2010
Während der Wirtschaftskrise im Jahr 2009
stiegen die schwedischen Reallöhne im Durchschnitt um knapp 3,5 Prozent. Dies
ermittelte das Medlingsinstitutet, die schwedische Zentralbehörde für
Schlichtungsverfahren in Arbeitskonflikten. Die Reallöhne sind der Inflation
angepasst und geben an, was mit dem Nominallohn tatsächlich eingekauft werden
kann. Im Durchschnitt stiegen die schwedischen Reallöhne im Zeitraum 1995-2008
um 2,5 Prozent pro Jahr. Die Grund für den ungewöhnlich hohen Anstieg der
Reallöhne im vergangenen Jahr ist die geringe Inflationsrate.
Quelle: SvD
18.02.2010
Die Akzeptanz für die Jagd ist bei der
schwedischen Bevölkerung immer noch sehr hoch. Eine Sifo-Umfrage, die Mitte
Februar, mitten in einer wütenden Debatte über die Jagd auf Wölfe durchgeführt
wurde, zeigte, dass der Großteil der Schweden die Jagd akzeptiert.
Telefonisch wurden 1000 Schweden nach dem
Zufallsprinzip ausgewählt. Die Frage war genau die gleiche wie bei einer
ähnlichen Umfrage 2008: "Akzeptieren Sie die Jagd, Ja oder Nein?". Die Akzeptanz
hat sich im Vergleich zu 2008 sogar leicht erhöht. 86 Prozent der Befragten
haben mit ja geantwortet, 2008 waren es 85 Prozent. Der Anteil, derjenigen, die
die Jagd nicht akzeptieren viel von 11 auf
9 Prozent.
Es ist zwar nur Spekulation, aber die tief
verwurzelten Traditionen der Schweden zur Jagd macht das Ergebnis der Studie,
auch nach der Debatte um die Wolfsjagd, sicherlich zu keiner Überraschung.
Quelle: Svensk Jakt
16.02.2010
Die Unternehmensberatung Canvisa hat im
Namen der fünf schwedischen Großbanken (Nordea, SEB, Handelsbanken, Swedbank und
Danske Bank) einen Vorschlag erarbeitet, wie ein neues so genanntes ATM-System
(Automatic Teller Machine) aussehen kann. Die Banken sind bemüht, ihr
Cash-Management zu straffen, um Operationen zu verbessern. Der Vorschlag für ein
neues Cash-Management-System bedeutet, dass rund 3000 Geldautomaten in Schweden
entfernt werden könnten. Das neue Geschäftsmodell sieht eine gemeinsame
Infrastruktur für alle schwedischen Geldautomaten vor, sodass durch eine
Konsolidierung der bestehenden Maschinen jeder fünfte Geldautomat verschwinden
könnte. Eine endgültige Entscheidung über die Vorschläge für ein neues
ATM-System soll im Herbst fallen.
Quelle: SvD
15.02.2010
Die Risiken eines Rückgangs der Mietpreise
erhöhen sich. Eine Schätzung von Handelsbanken zeigt, dass die Immobilienpreise
in den nächsten zwei Jahren um fast 10 Prozent fallen könnten. Das staatliche
Amt für Wohnungswesen rechnet sogar mit einem Preisrückgang von rund 20 Prozent.
Die Preise sind in den letzten Jahren ohne
größeren Rückgang gestiegen, während die Verschuldung der privaten Haushalte
stetig wuchs. Schwedische Bank-Ökonomen glauben, dass das Risiko hoch ist, sich
weiter zu verschulden, solange die Zinsen auf diesem historisch tiefen Niveau
bleiben. Die Hauspreise richten sich in hohem Maße daran, wie viel es kostet,
die aufgenommenen Kredite zu tilgen. Die Zinspolitik der schwedischen Reichsbank
beeinflusst den Wohnungsmarkt wesentlich. Eine Anpassung der Hauspreise nach
unten kann dramatisch werden. Jeder zehnte Eigenheimbesitzer könnte in Gefahr
geraten, dass seine Verbindlichkeiten den Marktwert des verpfändeten Hauses oder
seiner Wohnung übersteigen.
Quelle: SvD 12.02.2010
Bo Holmberg, ehemaliger Minister,
Regierungspräsident von Sörmland und Witwer der ermordeten Außenministerin
Anna
Lindh, ist gestern im Alter von 67 Jahren gestorben. Bo Holmberg wurde 1942
in Härnösand geboren und hat eine lange Karriere in der Sozialdemokratischen
Partei hinter sich. Er war unter anderem Provinziallandtagsrat in Västernorrland
in den Jahren 1976-1982, Regierungspräsident von Sörmland in der damaligen
sozialistischen Regierung im Jahre 1982 und 1983-1988 Minister für zivile
Angelegenheiten. Bo Holmberg und Anna Lindh heirateten 1991. Sie hatten zwei
Söhne.
Quelle: SvD
12.02.2010
Die EU-Kommission genehmigt der
schwedischen Regierung Kreditbürgschaften für den Autobauer Saab Automobile.
"Die staatlichen Garantien sind zur Umsetzung von Geschäftsprozessen geplant,
ohne dass dies zu einer unangemessenen Verzerrung des Wettbewerbs führt" sagte
die EU-Wettbewerbskommissarin Neelie Kroes in einer Pressemitteilung. Nach
Ansicht der Kommission stellen die schwedische Regierung 82,8 Prozent der
Garantie als Beihilfen. Der Rest von 17,2 Prozent der Garantie wird zu
marktüblichen Bedingungen gewährt und müssen daher nicht von der EU genehmigt
werden. Mit Zustimmung der EU-Kommission ist eines der formalen Hindernisse
beseitigt. Somit kann Saab ein Darlehen bei der Europäischen Investitionsbank
(EIB) beantragen. Das neue Unternehmen, Saab Spyker Automobiles NV, will in
Zukunft drei Modelle in Trollhättan und ein Modell in Mexiko bauen.
Quelle: SvD
08.02.2010
Daniel Westling verließ den Vorstandsposten
seines Fitnesskonzerns auf eigene Initiative. Nun gibt der Hof bekannt, dem
zukünftigen Prinzen kein Gehalt zu zahlen. Westling geht davon aus, sein eigenes
Geld zu verdienen. Wenn Daniel Westling mit Kronprinzessin Victoria verheiratet
ist, muss er an einer Reihe von offiziellen Anlässen teilzunehmen. Dafür wird er
vom Hof keine Vergütungen erhalten. "Er wird sicherlich in der Lage sein, auch
weiterhin sich selbst zu versorgen. Es gibt keine Regeln jetzt oder nach der Hochzeit, aktiv in
seiner Firma mitzuwirken," sagte der Hofsprecher Axel Calissendorff zu
Dagens Industri.
Quelle: DI 05.02.2010
Die schwedische Regierung beschloss heute
die Alkoholgrenze bei Flügen den Regeln im Straßenverkehr anzupassen. Die
Blutalkoholkonzentration darf bei der Flugzeugbesatzung 0,2 Promille acht
Stunden vor dem Abflug nicht überschreiten. Darüber hinaus ist es nicht erlaubt,
24 Stunden vor dem Start Alkohol zu trinken. Im übrigen Europa ist das Verbot
etwas milder. Hier gilt die 0,2-Promillegrenze nur, wenn das Flugzeug rollt. Für
Drogen gilt weiterhin die Null-Toleranz. Die neuen Promilleregeln gelten für
alle, die die Flugsicherheit beeinträchtigen, wie Piloten, Flugbegleiter und
Angestellte des Luftverkehrsmanagements. Die Polizei kann weiterhin
unangekündigt Atemalkoholkontrollen und Augen-Prüfungen durchführen, ohne dass
ein begründeter Verdacht auf Trunkenheit besteht. Die Regierung will damit
signalisieren, dass die gleichen Regeln wie im Straßenverkehr auch beim Flug
gelten, erklärte Infrastrukturministerin Åsa Torstensson.
Auch für Fahrgäste werden die Regeln
verschärft. Betrunkene, widerspenstige Menschen, die die Flugsicherheit
beeinträchtigen, riskieren eine sechsmonatige Haftstrafe anstelle von einer
Geldstrafe. Das neue Alkoholgesetz gilt ab dem 1. September diesen Jahres.
Quelle: Expressen
04.02.2010
|