Per Gessle bestätigte heute, das das Duo
Roxette in der Nacht vor der Hochzeit im Konzerthaus von Stockholm für das
Hochzeitspaar spielen wird. Eines der beliebtesten Songs der Kronprinzessin ist
"The Look". Die Kronprinzessin hat einen extrem guten Geschmack sagte Gessle.
Die Details wolle er aber im Voraus nicht verraten.
Quelle: Expressen
30.05.2010
Bald kann man in Schweden Pfand für
Bierdosen erstattet bekommen, die in Dänemark gekauft wurden. Im Augenblick
untersucht man die Machbarkeit eines gemeinsamen Pfandsystems für die nordischen
Länder. Das neue Pfandsystem würde bedeuten, dass alle Dosen und Flaschen, die
in einem der fünf nordischen Länder erworben wurden auch überall in Skandinavien
zurückgegeben werden können. Allerdings gibt es erheblichen Widerstand gegen ein
gemeinsames System von mehreren nordischen Ländern, weil es zusätzliche Kosten
mit sich bringen würde. Die endgültigen Ergebnisse der Untersuchung werden am 1.
Juni vorgelegt werden.
Quelle: DN 25.05.2010
Der schwedische Albert Bonniers Förlag
bringt eine Sammlung von Werken heraus, in denen Schwedens 22
Ministerpräsidenten der vergangenen 100 Jahre, alles Männer, dargestellt sind.
Sie regierten Schweden in den Jahren zwischen 1905 und 2010. Einige von ihnen
haben eine permanente Markierung in der
Geschichte gesetzt, andere sind schon vergessen. Der Erfolg oder Misserfolg
ist für die Geschichte nicht entscheidend, wer einst Ministerpräsident war, ist
immer da - egal ob er, wie Tage Erlander 23 Jahre lang als Ministerpräsident
tätig war, oder einfach nur einen Sommer, wie Axel Pehrsson-Bramstorp 1936.
Jeder Ministerpräsident wird in einem kurzen und doch umfassenden Porträt auf
ca. 130 Seiten dargestellt. Alle 22 Bände werden in einer Box gesammelt.
In den etwas über 100 Jahren hatte Schweden
nur vier Staatschefs: die Könige
Oscar II,
Gustaf V,
Gustaf VI Adolf und
Carl XVI Gustaf.
In Schweden ist im Herbst wieder Wahl. Nach
Umfragen zufolge ist es das erste Mal in der modernen Geschichte, dass sich zwei
große geschlossene Blöcke gegenüberstehen. Wenn die Allianz gewinnt, beginnt der
gemäßigte Fredrik Reinfeld seine zweite Amtszeit. Gewinnt die rot-grüne
Koalition, bekommt Schweden seine erste weibliche Premierministerin.
23.05.2010
Anna-Lena Löfgren starb letzte Nacht nach
einer kurzen Krankheit im Alter von 66 Jahren. Seit 1960 war sie einer der
beliebtesten Pop-Sänger in Schweden. Ihren größten Hit, "Happy Street",
sang sie 1967, mit dem sie 14 Wochen an der Topspitze der schwedischen Charts
stand. Zwischen 1962 und 1995, hatte sie fast 40 Songs in den schwedischen
Charts, sowohl als Solist als auch in einer Gruppe. Darüber hinaus hat sie
zweimal am schwedischen Melodiefestival, 1963 und 1968 teilgenommen. In den
1970er Jahren wendete sie sich zunehmend spiritueller Lieder zu. In den letzten
Jahren wurde es ziemlich ruhig um Anna-Lena Löfgren. Ihr letzter bekannter Song
war 1995 "Välkommen till Pireus".
Quelle: SvD 22.05.2010
Jetzt sind sie wieder hier, die Tiere, die
von allen Menschen gehasst werden - die Zecken.
Jaenson Thomas, Professor für medizinische Entomologie an der Universität
Uppsala und führender Zeckenforscher sagt, dass die Zecken in den letzten
Jahrzehnten zugenommen haben.
Es wurde in vielen Teilen von Svealand und
Norrland wärmer und die Zecken beginnen sich jetzt zu bewegen. Ihre Aktivität
steigt mit der Temperatur bis zu 20 Grad, vorausgesetzt, dass die Luft ziemlich
feucht ist. Wenn die Bodentemperatur mehr als fünf Grad hat, dann beginnen sie
sich an Menschen zu klammern, sagte Thomas Jaenson. Im Winter überlebten die
Zecken die Kälte dadurch, dass der Schnee als wärmende Decke fungierte.
Gleichzeitig erfroren und verhungerten viele Hirsche und Rehe, die jetzt als
wichtige Wirte für die Zecken dienen. Die Zecken ziehen in den letzten Jahren
immer weiter gen Norden. Sie sind, zum Beispiel am Storsjön in Jämtland. Die
nördlichste Funde im letzten Jahr waren in Jokkmokk, Boden und Kalix.
Quelle: SvD
20.05.2010
Die schwedische Reichsbank wollte
eigentlich die
20-Kronen-Scheine einziehen und sie durch eine Münze ersetzen.
Aber
jetzt lehnte die parlamentarische Finanzkommission der Reichsbank die Anfrage ab
und stellte klar, dass die 20-Kronen Note bleibt. Die Reichsbank ist der
Auffassung, dass die 20-Kronen-Banknote zunehmend ausgefranster wird, was zu
praktischen Problemen bei den Zählmaschinen führt. Es wird auch immer
schwieriger die Banknoten auf Echtheit zu überprüfen. Eine Münze würde diese
Probleme lösen.
Der Ausschuss stimmte jedoch dem Vorschlag
für eine 2-Kronen-Münze und einen 200-Kronen Schein zu. Die Gründe dafür sind
vor allem, dass mit einer erheblichen Menge 1-Kronen-Münzen und
100-Kronenscheinen bezahlt wird. Die in Umlauf befindlichen Banknoten und Münzen
wird daher abnehmen, was wiederum zur Reduzierung der Anschaffungskosten und
Minderung der Umweltbelastung führen wird, hieß es in einer Erklärung der
Finanzkommission.
Quelle: DN
18.05.2010
Der Pkw-Absatz in Europa fiel im April zum
ersten Mal seit zehn Monaten, doch Volvo steigerte den Umsatz kräftig. Im April
verkaufte Volvo Cars 21.204 Autos gegenüber 15.586 im gleichen Monat des
Vorjahres, das ist ein Anstieg von 36 Prozent. In den ersten vier Monaten wurden
81.081 Volvos neu zugelassenen, gegenüber 65.075 im gleichen Zeitraum des
Vorjahres. Es ist ein Anstieg von 24,6 Prozent.
Quelle: Expressen
17.05.2010
Mindestens 20 Millionen schwedische Kronen
wird Kronprinzessin Victoria's Hochzeit kosten - die Hälfte zahlt der König,
sagte Jan Lindman, Leiter der Finanzabteilung des königlichen Hofes. Zehn
Millionen Kronen zahlt der schwedische Staat. Die Personalkosten und der
Transport sind die größten Ausgabenposten. Die Summe steht im Einklang mit dem,
was die Hochzeit des dänischen Kronprinzen 2004 kostete.
Man muss natürlich auch dagegen rechnen,
dass sich der Umsatz des Handels in Stockholm um ein paar Milliarden Kronen
erhöhen wird und dadurch zusätzliche Steuergelder eingenommen werden. Das Hotel-
und Gaststättengewerbe ist in diesen Tagen ausgebucht.
Quelle: SvD
16.05.2010
Die
schwedische Post brachte anlässlich der bevorstehenden Hochzeit des
Thronfolgerpaares drei neue Briefmarken mit einem Wert von jeweils sechs Kronen
(Standardbrief im Inland) heraus. Eine Briefmarke zeigt Kronprinzessin Victoria
von Schweden und ihren Verlobten Daniel Westling lächelnd auf einem Sofa
sitzend. Auf einer zweiten Briefmarke ist Kronprinzessin Victoria von Schweden
mit dem "Stahldiadem" zu sehen. Die dritte Marke zeigt das gemeinsame Monogramm
des Paares. Die Marken werden seit dem 13. Mai in kompletten Sätzen verkauft.
Quelle: posten.se
Sicherheit ist oberste Priorität in der
neuen Heimat von Victoria und Daniel. Kronprinzessin Victoria und Daniel
Westling werden von 60 Überwachungskameras außerhalb von Schloss Haga
installieren. Die Kameras sollen Angriffe und Sabotage gegen die Royals
verhindern. Schloss Haga in Solna ist eines der bewachtesten Gebäude in
Schweden. Statens fastighetsverk, welches das Schloss verwaltet, hat
einen 800 Meter langen Eisenzaun um den Haga Park erstellt. In Zusammenarbeit
mit der Sicherheitspolizei SAPO wurden auch Bewegungsmelder rund um das Schloss
installiert. Der eiserne Zaun hat viele verärgert, da er die Bewegungsfreiheit
im Park begrenzt. Zwei Gruppen mit 1000 Mitgliedern protestieren sogar auf
Facebook gegen den Zaun.
Quelle: Aftonbladet
14.05.2010
Letztes Wochenende fragte der Ölkonzern BP
um die Mithilfe Schwedens bei der Öl-Bekämpfung im Golf von Mexiko. Die Antwort
kam schnell. Seit Sonntag sind die schwedischen Seeretter beim Packen der
Ausrüstung zur Bekämpfung des austretenden Öls vor der US-Küste.
Schweden hat seine Ölsperren in 20
Rettungsstationen in ganz Schweden verteilt. Insgesamt werden 4.000 Meter dieser
schwimmenden Öl-Barrieren Ende der Woche an den Golf von Mexiko geflogen. Diese
Unterstützung erfolgt in Zusammenarbeit mit der Nynas-Raffinerie. Sie hält ihre
eigene Ausrüstung für Ölverschmutzung in Bereitschaft, wenn so etwas einmal in
Schweden passieren würde. 90 Prozent der schwedischen Ölbarrieren werden jedoch
im Land bleiben.
Quelle: DN
12.05.2010
Ein 73jähriger Bauingenieur fand an der
schwedischen Westküste, etwa vierzig Kilometer von Lysekil, einen seltenen,
riesigen Fisch. Wie sich herausstellte war es ein dreieinhalb Meter langer
Königshering (Regalecus glesne). Bislang fand man diese Tiefseefische nur tot. Den letzten
Königsfisch fand man in Schweden vor 131 Jahren. Diese Fischart lebt in tiefen
Ozeanen, bis zu einer Tiefe von 1000 Meter. Man glaubt, dass sie nur an die
Oberfläche kommen, wenn sie sterben.
Quelle: SvD
11.05.2010
Pünktlich und mit genügend Kleidung zum
Wechseln im Gepäck startete Lady Gaga gestern Abend ihre Europatournee in
Schweden. Es war ein Albtraum - plötzlich stand die 24-jährige 'praktisch' nackt
im Globen voller Fremder. Für Lady Gaga (eigentlich Stefani Joanne Angelina
Germanotta) war es nur ein gewöhnlicher Freitagabend bei der Arbeit. Im
Stockholmer Globen herrschte ein kochendes Meer voller Erwartungen bei der
Europa-Premiere der Show 'The Monsters Ball'. So wie das
Theater begann das
monströse Konzert - das Lady Gaga als Rock-Oper beschreibt. Bekannt für ihre
Auftritte ohne Hose und spektakuläre Kopfbedeckungen hatte sie genug Kleider zum
Wechseln dabei, um eine kleine Nation zu bekleiden. Neben einem großen
schwerfälligen Kleid, das Marie Antoinette früher getragen hätte, trug sie vor
allem tanzfreundliches Spitzenfummel. The Monster Ball Tour bietet so viele
Kleider wie Szenenänderungen. Insgesamt beglückte Lady Gaga ihr Publikum mit 15
Kostümwechseln, einer exzentrischen, verrückten und provokativen Show mit viel
Tänzern, viel Nebel und riesigen Projektionen. Am 19. November kommt der Popstar
in die Arena von Malmö.
Quelle: SvD
08.05.2010
Schweden hat für etwa 400 Millionen Kronen
Schweinegrippe-Impfstoffe gekauft, die nicht mehr benötigt werden. Ein neues
Abkommen mit dem Impfstoffhersteller gibt die Möglichkeit, 25 Prozent der
bestellten Dosen zurückgegeben. Andere Länder haben es geschafft, ihre Aufträge
um rund 30 Prozent zu reduzieren. Die endgültige Rechnung für die
Schweinegrippe-Impfstoffe wird rund 900 Millionen Kronen betragen.
Als Schweden den Vertrag mit dem
Impfstoffhersteller Glaxo Smith Kline abschloss, war die Prämisse, dass es zwei
Dosen des Impfstoffs für einen guten Schutz gegen die Schweinegrippe sein
müssen. Bald wurde klar, dass die Angemessenheit einer Dosis reichte und
folglich Schweden doppelt so viel Impfstoff kaufte als nötig. Nach Verhandlungen
mit dem Impfstoffhersteller, den schwedischen Kommunen und Landkreisen ist es
nun gelungen, die ursprüngliche Bestellung um 25 Prozent zu reduzieren. Somit
müssen 4,5 Millionen der 18 Millionen bestellten Dosen nicht abgenommen werden.
Nach einer Schätzung bleiben trotzdem
zwischen sechs und sieben Millionen Dosen trotz der Neuverhandlung ungenutzt.
Dies entspricht einem Preis von zwischen 386 und 451 Millionen Kronen. Schweden
hat eine Garantie, dass der Impfstoff für drei Jahre aufbewahrt werden kann, um
ihn bei einer neuen Pandemie einsetzen zu können. Schweden hat auf diese Weise
einen sicheren Zugang zu Impfstoffen im Falle einer neuen Pandemie.
Quelle: SvD
05.05.2010