Das schwedische Bergbauunternehmen LKAB (Luossavaara-Kiirunavaara
Aktiebolag) konnte im letzten Quartal seinen Gewinn von 0,2 auf 4,7 Mrd.
Kronen erhöhen. Der Quartalsbericht zum dritten Quartal zeigt eine hervorragende
Entwicklung des Bergbauunternehmens mit einer Umsatzsteigerung von 164 Prozent
auf 7,8 Milliarden Kronen. Dieser erhebliche Gewinn resultiert daraus, dass die
Preise für Eisenerz auf einem Rekordniveau stehen und die Nachfrage sehr hoch
ist. LKAB hat auch über 300 neue Arbeitsplätze geschaffen und hat jetzt mehr als
4000 Mitarbeiter beschäftigt. Insgesamt verließen 6,4 Millionen Tonnen Eisenerz
die Minen während der letzten drei Monate. Das ist eine Steigerung von 25
Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres. LKAB malt auch ein
rosiges Bild für die Zukunft und nutzt die Gewinne für hohe Investitionen in
neue Förderkapazitäten und besseren Transport. In den vergangenen fünf Jahren
hat das staatliche Bergbauunternehmen 22 Milliarden Kronen investiert. In den
nächsten Jahren will LKAB dank neuer Minen in Svappavaara und Leveäniemi die
derzeitige Produktion von 28 Millionen Tonnen auf fast 40 Millionen Tonnen
Eisenerz erhöhen.
27.10.2010
In Schweden sind 30.000 Motorräder der
legendären amerikanischen Motorrad-Marke Harley-Davidson registriert. Allein in
diesem Jahr wurden für 161 Millionen Kronen Motorräder aus der Fabrik in
Milwaukee in Schweden verkauft. Damit ist Schweden weltweit das dichteste
Harley-Davidson-Land.
Quelle: SvD
26.10.2010
Schwedens blaues Band, der
Götakanal, ist stark
renovierungsbedürftig. Unter anderem sind viele gepflastert Piers und Kais in
schlechtem Zustand. Wir haben eine Renovierungsbedürftigkeit von 100 Millionen
Kronen innerhalb eines Jahrzehnts festgestellt, sagte der Vorstandsvorsitzende
der Göta-Kanalgesellschaft. Die Kosten für die Maßnahmen, die bald umgesetzt
werden, betragen 56 Millionen Kronen. Die größten Probleme sind entlang der
Route von Östergötland. Man hat auch entschieden, bestimmte Kais vorübergehend
abzusperren.
Quelle: TV4 Nyheterna Skaraborg 22.10.2010
Ein Teil der Kleidung des schwedischen
Textilhandelsunternehmens Hennes & Mauritz (H&M) wird in einer Fabrik in Kambodscha genäht. Die Arbeiter
verdienen dort umgerechnet nur ca. 1,40 Euro pro Tag. Mit solch einem Lohn ist
es selbst in einem Billigland wie Kambodscha schwer zu leben. Im vergangenen
Monat streikten viele der Arbeitnehmer für höhere Löhne. Daraufhin wurden 300
Arbeitnehmer gefeuert. Der Pressesprecher von H&M (Håcan Andersson) sagte, dass
man die Löhne in anderen Ländern nicht bestimmen kann. In Kambodscha ist es
erlaubt, so niedrige Löhne zu zahlen.
Quelle: 8sidor
21.10.2010
In den skandinavischen Ländern sind die
Unternehmen und Handwerksbetriebe am intensivsten im Internet präsent. Laut
BITKOM (Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien
e.V.) hat Dänemark mit einem Anteil von 88 Prozent die meisten Firmen mit einer
eigenen Homepage. Mit 87 Prozent liegt Schweden auf Platz zwei. In Finnland sind
85 Prozent und in den Niederlanden 84 Prozent der Firmen im Internet vertreten.
In Deutschland hat noch jeder fünfte Betrieb keine eigene Internetpräsenz.
Quelle: BITCOM
17.10.2010
Der 47jährige Yilmaz Kerimo aus Södertälje
übernimmt den Platz von Thomas Bodström im Parlament. Er war bereits seit zwölf
Jahren Reichstagsmitglied, verlor aber seinen Platz bei der letzten Wahl. Yilmaz
Kerimo ist ein Assyrer und lebt seit 32 Jahren in Schweden. Er ist verheiratet
und hat vier Kinder. Kerimo unterstützte 2009 durch sein politisches Handeln das
syrisch-orthodoxe Kloster 'Mor Gabriel' in der Türkei.
Quelle: SvD
15.10.2010
Jasenko Selimović (FP) wird neuer
Staatssekretär bei Integrationsminister Erik Ullenhag. Die Regierung wird
darüber in kürze entscheiden.
Selimović kandidierte im September 2010 zum
Reichstag. Sein Name stand als Zweitstimme auf der Liste in Göteborg, aber es
gelang ihm mit 7,41 Prozent der Stimmen nicht in den Reichstag einzuziehen.
Selimović floh 1992 aus dem Bosnienkrieg
nach Schweden. Er trat dem Dramatischen Institut in Stockholm bei und wurde 1998
künstlerischer Leiter des Stadttheaters in Göteborg. Im Jahr 2003 führte er
Sophokles 'Antigone' am Königlichen Dramatischen Theater auf. Im Sommer 2004 war
er Programm-Manager für die SVT Talkshow 'Allvarligt talat'. Selimović erhielt
eine Reihe von Theaterpreisen und schreibt Kolumnen für das Nachrichtenmagazin
Focus. In den Jahren 2006 bis 2009 war er Leiter des SR Radio Theatre. Im
September 2009 kündigte er den Job und widmete sich hauptsächlich der Politik.
Quelle DN 11.10.2010
Die Regierung plant 77 Gesetzentwürfe bis
Januar 2011 zu präsentieren. Der schwierigste ist der Haushaltsentwurf mit einer
Reihe von Wahlversprechen. Neben dem Budget um einen Nachtragshaushalt für 2010
soll der Entwurf des Haushaltsgesetzes bis zum 12. Oktober reformiert werden.
Ein Vorschlag ist die Verlängerung des
Zeitpunktes eines schwedischen Truppenabzugs aus Afghanistan. Die rot-grüne
Opposition wäre bereit, das Mandat zu verlängern, hat aber auch Pläne auf einen
Antrag für eine Abzugsstrategie, die mit Hilfe der Schwedendemokraten eine
Mehrheit haben kann.
Die Regierung wird außerdem die so genannte
Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung im November vorstellen. Die Richtlinie
verpflichtet Telekommunikationsunternehmen Telefondaten in einem bestimmten
Zeitraum zu speichern. Schweden hat die EU-Richtlinie nicht rechtzeitig
angenommen und wurde zu einer Geldstrafe verurteilt. Der Grund für die
Verzögerung ist, dass das Justizministerium eine Untersuchung abwartete, auf
welche Art von Datenverkehr die Polizei Zugriff haben sollte.
Migrationsminister Tobias Billström, der
auch im Justizministerium sitzt, will einen Vorschlag zur Umsetzung der
EU-Rückführungsrichtlinie präsentieren. Die Richtlinie legt gemeinsame
Mindeststandards für die EU-Länder fest, wie Menschen behandelt werden sollten,
deren Asyl abgelehnt wurde.
Das Ministerium für Bildung legt im Oktober
ihren Vorschlag über die Legitimation von Lehrern und Erziehern vor. Ein
Gesetzentwurf über Partituren aus der sechsten Klasse sind bereits Gegenstand
von Beratungen im Parlament und sollen noch in diesem Herbst entschieden werden.
Quelle: SvD
06.10.2010
Nach der Reichstagswahl in Schweden wird
Ministerpräsident Fredrik Reinfeldt mit der liberal-konservativen
Minderheitsregierung weitermachen. Nach Einzug der Schwedendemokraten in den
Reichstag fehlen dem Bündnis zwei Mandate für die absolute Mehrheit. Reinfeldt
kündigte bereits die Fortsetzung der liberalen Asyl- und Zuwanderungspolitik an. Eine
Zusammenarbeit mit den Schwedendemokraten hat Fredrik Reinfeldt ausgeschlossen.
Die Grünen wollen in Fragen der Zuwanderung mit der Minderheitsregierung
kooperieren, damit die fremdenfeindlichen Schwedendemokraten keinen Einfluss auf
die Regierungspolitik erhalten. Durch eine in den 1990er Jahren geänderte
Geschäftsordnung des Parlaments zugunsten von Minderheitsregierungen wird das
Kabinett keine Probleme haben, den Haushalt gegen die Opposition durchzubringen.
Vor Eröffnung des Parlaments trafen sich
die Parlamentarier zu einem Gottesdienst in der Storkyrkan. Als die Bischöfin über Rassismus und Fremdenfeindlichkeit sprach, standen die
Schwedendemokraten auf und verließen demonstrativ die Kirche. In einer
Demokratie wie in Schweden darf man keinen Unterschied zwischen den Menschen
machen, so Bischöfin Eva Brunne in ihrer Predigt.
Nach der Eröffnungsrede des Königs im
Parlament erläuterte Premierminister Fredrik Reinfeldt seine Regierungserklärung
und stellte seine neuen Minister vor.
-
Der konservative Ulf Kristersson wird neuer Minister für Sozialversicherungsfragen. Ulf Kristersson war vorher Vizebürgermeister von Stockholm und Sprecher der
Moderaten für Sozial- und Familienpolitik gewesen.
-
Erik Ullenhag (RP) wird Minister für
Integration. Ullenhag war Parteisekretär der Liberalen Partei. Er war auch
Mitglied des Europäischen Parlaments während der letzten Legislaturperiode.
-
Anna-Karin Hat (C) bekommt den den
Ministerposten als IT- och Regionsminister. 1972 geboren und ehemalige
Staatssekretärin für die Koordinationsstelle des Premierministers.
-
Eskil Erlach (C) wird
Landwirtschaftsminister.
-
Stefan Attefall (Kd) wird als civil-
och bostadsminister für das Wohnungswesen und die Baupolitik zuständig sein.
-
Hillevi Engstrom (M) wird neue
Arbeitsministerin. Sie wurde 1963 in Sollentuna geboren und ist seit 2002
Reichstagsmitglied von Stockholms län.
-
Catharina Elmsäter-Svärd (M) wird neue
Infrastrukturministerin. Zuvor war sie seit 2008 Bezirksrat und
Vorstandsvorsitzende des Landkreises Stockholm.
-
Vielleicht die größte Überraschung in
der neuen Regierung ist Peter Norman als Finanzmarktminister in Anders Borg
Finanzministerium. Die Wahl von Norman, der nicht in der Politik tätig war,
bevor in Reinfeldt motivierte sieht wie folgt aus: "Peter Norman ist eine
Person mit großem Wissen über die Finanzmärkte. Wir werden weiterhin die
Auswirkungen einer sehr schweren Finanzkrise sehen. Es ist meine feste
Überzeugung, dass Norman diese in seiner neuen Rolle meistern wird", sagte
Reinfeldt, und fuhr fort: "Er ist vor kurzem ein Mitglied der Moderaten
geworden".
Finanzminister Anders Borg (M),
Außenminister Carl Bildt (M) Justizministerin Beatrice Ask (M) und
Verteidigungsminister Sten Tolgfors (M) werden ihre
Aufgabe weiter fortführen. Einige "alte" Minister stehen vor neuen Aufgaben.
Unter ihnen ist Jan Björklund (Liberale Partei), der neuer stellvertretender
Ministerpräsident wird. Nyamko Saboni war früher Ministerin für Integration und
wird jetzt Ministerin für Gleichstellung
der Geschlechter.
05.10.2010
In Småland sind 17.000
Nerze auf der Flucht von einem Züchter in
Skillingaryd. Ein Autofahrer sah gestern Nacht in der Nähe der Farm, wie sich
die Landstraße 152 mit Nerzen füllte. Er verstand sofort was geschehen war und
kontaktierte die Polizei. Der Besitzer gab den Wert der Tiere mit acht Millionen
Kronen an. Er sagte, dass die Nerze noch klein sind und in der freien Wildbahn
nur geringe Überlebenschancen haben aber auch Schäden an anderen Tieren
verursachen können. Der Besitzer hat Anzeige wegen Tierquälerei und Vandalismus
erstattet. Es gab letzten Sommer Demonstrationen gegen die Zucht von Nerzen,
aber man weiß nicht, ob es etwas mit dem Freilassen der Tiere in der letzten
Nacht zu tun hat.
Quelle: Aftonbladet
04.10.2010
Der Jagdhund gilt als der beste
Jagdbegleiter für den Jäger und ein
Markenzeichen der schwedischen Jagdtradition. Am 1. Oktober beginnt die
Hirschjagd mit Hunden. Dies ist ein wichtiges Datum für die rund 300.000
schwedischen Jäger. Der schwedische Jagdverband führt zugleich neue ethische
Richtlinien für die Jagd mit dem Hund ein.
01.10.2010
Am 1. Oktober werden die 50-Öre
Kupfermünzen in Schweden abgeschafft. Die 340 Millionen in Umlauf befindlichen
50-Öre-Stücke, von denen jede 3,7 Gramm wiegt, haben zusammen ein Gewicht von
ca. 1.300 Tonnen. Sie werden von der Reichsbank eingesammelt bzw. umgetauscht
und danach zu
Schwedens Münzlieferant geschickt, der sie einschmilzt.
01.10.2010
|