Aktuelle Nachrichten
Wenn sich der Winter weiter so fortsetzt,
dann kommt es zum Mangel an Streusalz, zumindest in Südschweden. In
Simrishamn versucht man nun ein
Ersatzprodukt in Form von gebranntem Ton zu verwenden.
Simrishamn ist die erste
Kommune in Schweden, die Ton als Anti-Rutschmittel in einem größeren Maßstab
einsetzt. Auf Strassen mit viel Verkehr, funktioniert es allerdings weniger gut.
Die Kugeln werden durch den Fahrtwind einfach weggeblasen, aber auf Fußgänger-
und Radwegen klappt es hervorragend. Die Tonkugeln schmelzen nicht im Schnee wie
das Salz, sondern gefrieren an der Oberfläche und beseitigen so ein Rutschen.
Der Ton kommt aus der Landwirtschaft und wird in großen Öfen erhitzt, dabei
verwandelt er sich in Kugeln. Wenn der Schlamm im Frühjahr geräumt wird, kann er
als Dünger für Böden und Rabatten eingesetzt werden.
Quelle: SvD
29.12.2010
Ab dem 1. Januar 2011 gibt es in Schweden
ein neues Terror-Gesetz. Das neue Gesetz soll es leichter machen, schon die
Vorbereitung auf eine terroristische Handlung zu stoppen. Wer zum Terrorismus
aufruft oder ermuntert bzw. zum Terrorismus ausbildet, kann mit einer
Freiheitsstrafe bis zu sechs Jahren verurteilt werden.
Quelle: Aftonbladet
29.12.2010
Die jüngsten Skandale rund um den König
haben ihre Spuren hinterlassen. Das Umfrageinstitut SIFO (Statens institut
for forbruksforskning) ermittelte, dass 63 Prozent der Schweden meinen, der
König sollte vorzeitig vom Thron abdanken. "Es ist offensichtlich, dass das Volk
seine Abdankung will", sagte Jon Anderson, Projektmanager bei SIFO. Die
Bewertungen für die Zustimmung des Königs sind niedrig. Nur 8 Prozent glauben an
den König. Damit steht er auf dem dritten Platz hinter Victoria mit 56 Prozent
und Madeleine mit 10 Prozent. Die Popularität der Königlichen Familie schwindet
stetig seit Beginn der Messungen im Jahr 1995. Ich sehe es als eine
wahrscheinliche Entwicklung der Monarchie in Schweden, dass sie in 30 Jahren
verschwunden ist. Damit ist das Risiko hoch, dass Victoria niemals Königin wird,
sagte der Populär-Historiker Herman Lindqvist.
Quelle: Aftonbladet
25.12.2010
Laut Quellen der Nachrichtenagentur
Bloomberg ist die Lufthansa an der skandinavischen Airline interessiert. Eine
Einigung könnte im ersten Halbjahr 2011 stattfinden, je nachdem, wann die
Gespräche mit den skandinavischen Regierungen abgeschlossen werden. Die
Lufthansa besitzt bereits die Hälfte der Anteile an SAS. Mit dem Kauf von SAS
würde die Lufthansa ihre Position in Mitteleuropa weiter stärken und in der Lage
sein, entweder Kopenhagen oder Stockholm als Basis für Flüge nach Kanada und den
Norden der Vereinigten Staaten zu nutzen. Die SAS-Aktien zogen an der
Stockholmer Börse um 13,04 Prozent auf 23,40 schwedische Kronen an.
Quelle: Bloomberg
23.12.2010
Am Ende des Jahres wird es in Schweden laut
der Statistik von SCB 9,417 Millionen Menschen geben. Damit ist die Bevölkerung
um 76.000 Personen gestiegen. Das Bevölkerungswachstum ist leicht rückläufig.
Letztes Jahr stieg die Bevölkerung noch um 84.000 Personen. Die Anzahl der
Geburten in diesem Jahr, beträgt laut SCB 116.000, davon 57.000 Mädchen und
60.000 Knaben. Dies bedeutet, dass sich die Zahl der Geburten in Schweden um
drei Prozent gegenüber 2009 erhöhte. Die Zahl der Schweden, die im Jahr 2010
starben, ist mit 90.000 Menschen etwa auf dem gleichen Niveau wie im Jahr 2009.
Etwa 19 Prozent der schwedischen
Bevölkerung haben schätzungsweise einen Migrationshintergrund. 15 Prozent der
Bevölkerung ist im Ausland geboren. Die meisten Schweden, die im Ausland geboren
wurden, kommen aus Finnland (170.000) oder dem Irak (121.000). Ein Großteil der
Bevölkerungszunahme in diesem Jahr kam durch die Zuwanderung, die in diesem Jahr
auf 99.000 Personen geschätzt wird. Es sind 4000 Personen weniger als 2009.
Quelle SvD 20.12.2010
In vielen Orten von Schweden, hat es schon
lange keinen so frühen Winter und eine so
lange andauernde Kälteperiode mehr gegeben. Aber es gab weniger Niederschlag als
normal. In Stockholm erreichten die
Temperaturen in den letzten drei Wochen nicht über 0,7 Grad. Nach Angaben von
SMHI ist es das erste Mal seit 1875 so kalt in der schwedischen Hauptstadt. Das
gleiche gilt für viele andere Städte. In Falun ist das Thermometer seit dem 17.
November unter dem Gefrierpunkt, was einen Rekord darstellt, seit dem Start der
Messungen 1860.
Quelle: SvD
17.12.2010
Der Wikileaks-Gründer, Julian Assange,
wurde letzte Woche in London wegen eines schwedischen Haftbefehls in britische
Untersuchungshaft genommen. Man wirft ihm in Schweden
Vergewaltigung vor. Nach dem
heutigen Haftprüfungstermin entschied das Londoner Gericht auf eine Freilassung
gegen Kaution und strengen Auflagen. Die schwedische Staatsanwaltschaft legte
jedoch umgehend Berufung ein. Jetzt muss der oberste Gerichtshof bis spätestens
Donnerstagnachmittag darüber entscheiden.
14.12.2010
Gestern Abend explodierte auf der
Drottninggata, in der Stockholmer Innenstadt, zunächst ein Auto. Nur 10 Minuten
später sprengte sich ein mutmaßlicher Selbstmordattentäter in der Nähe ums
Leben. Der 28-jährige schwedische Staatsbürger mit irakischer Herkunft hatte
sechs Rohrbomben um seinen Leib gebunden. Bei der Explosion wurden "nur" zwei
Menschen leicht verletzt. Die schwedischen Terrorexperten glauben nicht, dass es
sich um einen Einzeltäter handelt. Sieben Bombenexperten sind aus den USA angereist, um
Schwedens Polizei bei der Aufklärung des Selbstmordanschlags zu unterstützen.
12.12.2010
Am Wochenende wurde der neue
Eisenbahntunnel unter Malmö ein geweiht. Der Tunnel heißt Citybanan und ist
sechs Kilometer lang. Durch den Tunnel sind die Reisenden wesentlich schneller
in Kopenhagen. Früher fuhr der Zug rund um Malmö herum und die meisten Reisenden
stiegen im Zentrum ein. Jetzt gibt es einen Bahnhof an der Eisenbahnstrecke.
Quelle: 8sidor
06.12.2010
Eine schwedische Elchjägerin schoss
auf einen Elch. Die Kugel prallte an dem Elch ab und flog dann weiter in
Richtung auf einen Skiläufer. Der Querschläger traf den 71-jährigen, der darauf
sofort starb. Der Jagdunfall ereignete sich gestern in Annerstad, westlich von
Ljungby (Småland). Eine Untersuchung ergab, dass nur ein Schuss abgefeuert
wurde. Mehr wollte die Polizei zu dem Ablauf des Unglücks zunächst nicht sagen.
Man wolle erst das Ergebnis der technischen Untersuchungen abwarten, sagte ein
Polizeisprecher. Die unter Schock stehende Elchjägerin durfte nach dem Verhör
nach Hause gehen.
2002 schoss ein 80-jähriger Elchjäger in
der Gegend von Sundsvall und tötete einen 41-jährigen litauischen Beerenpflücker,
den er als einen Elch angesehen hatte. Der Jäger wurde wegen schweren Totschlags
verurteilt, kam aber wegen seines fortgeschrittenen Alters nicht ins Gefängnis.
Quelle: DN 05.12.2010
Es gibt viele Anzeichen dafür, dass das
Pendeln über den Öresund weiterhin stark zunehmen wird. Eine neue feste Querung
nach Dänemark ist eine nationale Angelegenheit, die nötig wird, um die
schwedische Wettbewerbsfähigkeit zu sichern ist, schreiben der ehemalige
Ministerpräsident Göran Persson, Malmös Bürgermeister Ilmar Reepalu und der
Vorsitzender des Ständigen Ausschusses für Verkehr Anders Ygeman in einer
DN-Debatte. Sie sagen, dass eine Reihe von Faktoren darauf hinweisen, dass der
Verkehrsfluss über den Öresund weiter zunehmen wird, vor allem, wenn die neue
Querung über den Fehmarnbelt 2018 fertig gestellt sein wird. Die Öresund-Brücke
ist bereits in wenigen Jahren voll ausgelastet, schreiben die drei
Sozialdemokraten. Sie verweisen auf die Öresund-Konsortium-Prognose, wonach die
Zahl der Pendler im Jahr 2025 sich voraussichtlich auf 40.000 verdoppeln wird.
Quelle: DI
03.12.2010
Hunderte von geheimen Telegrammen von der
USA-Botschaft in Stockholm wurden auf den Seiten von Wikileaks veröffentlicht.
Dabei entsteht das Bild einer sehr engen Zusammenarbeit in Sicherheitsfragen
zwischen Schweden und den Vereinigten Staaten. Auch die Zusammenarbeit zwischen
Präsident George W. Bush und Ministerpräsident Reinfeld wird auf den Seiten als
wesentlich besser beschrieben, als mit seinem Vorgänger, Göran Persson. Das
Königreich Schweden scheint auch gar nicht so neutral zu sein, wie es sich
offiziell gibt.
Quelle: SvD
02.12.2010
Der frühe Winter ist ein harter Start für
das schwedische Wild, vor allem für das Rotwild. Aber dank der eingerichteten
Futterplätze durch die Jäger und Unterstützung vieler Grundeigentümer auf dem
Land, erhöht sich die Chance, dass die wilden Tiere den Winter überleben können.
Pressemitteilung vom
schwedischen Jagdverband 01.12.2010
Aktuelle Nachrichten
Archiv:
2005,
2006,
2007,
2008,
2009,
2010,
2011,
2012,
2013,
2014,
2015,
2016,
2017,
2018,
2019,
2020,
2021
|