Aktuelle Nachrichten

Ostern ist traditionell das Wochenende, an dem die Norweger über die Grenze nach
Schweden strömen, um billige Lebensmittel, Tabak und Alkohol zu kaufen. Es sind
vor allem die Grenzstädte Svinesund, Charlottenberg und Strömstad, die die
Norweger im Visir haben. Tabak ist in Norwegen im Durchschnitt 82 Prozent
teurer als in Schweden und Alkohol kostet in Norwegen im
Durchschnitt 61 Prozent mehr. Insgesamt schätzt man den grenzüberschreitenden
Handel auf 12,70 Milliarden Kronen im letzten Jahr. Von diesem Betrag haben die
Norweger rund 4 Milliarden nur im Einkaufszentrum Nordby in Svinesund
ausgegeben. Nach den norwegischen Zollvorschriften können nur Waren im Wert von
3000 norwegischen Kronen (ca. 3.500 schwedische Kronen) pro Person innerhalb von 24 Stunden
zollfrei über die Grenze gebracht werden.
Schon gestern entstand an der Zollstation bei der Svinesundbrücke ein 2,2 km langer
Stau. Der Druck der Norweger ist so hart, dass einige Geschäfte gezwungen sind,
ihre Läden über Ostern zu schließen, um ein Chaos zu vermeiden. Am Gründonnerstag, das ist der Tag, an dem die
meisten Norweger nach Schweden kommen, hat Systembolaget zwei Läden in Strömstad geschlossen.
27.03.2013
Die schwedische Luftwaffe (Försvarsmakten) hat die Verantwortung für
den Tod von ca. 500 jungen Nerzen übernommen, die im letzten Sommer während
eines Tiefflug-Manövers über eine Nerzfarm bei Svenljunga von ihren gestressten
Eltern getötet worden waren. Als die Flugzeuge über die Zuchtfarm donnerten,
hatten sie die lärmempfindlichen Tiere so verstört, dass etwa 500 bis 600 junge
Nerze von den verängstigten älteren Artgenossen tot gebissen wurden. Nach der
grausigen Entdeckung der toten Nerze, kontaktierte der Landwirt die Streitkräfte
und verlangte finanzielle Entschädigung für die toten Tiere. Die schwedischen
Streitkräfte haben sich für den Vorfall entschuldigt und erklärt, für den
Schaden aufzukommen. Die genaue Schadensumme wird voraussichtlich in den
kommenden Wochen bestimmt werden.
20.03.2013
Die schwedische Finanzbehörde Skatteverket präsentiert sich jetzt auch
auf Facebook. Auf der Spezialseite "Dags att deklarera" auf Facebook
kann man Antworten auf allgemeine Fragen im Zusammenhang mit der diesjährigen
Steuererklärung bekommen. Skatteverket bittet um einen guten Ton in den
Beiträgen und blockiert alle, die sich nicht daran halten.
19.03.2013
In Schweden gilt seit dem 1. Juni 2005 ein Rauchverbot in allen öffentlichen
Gebäuden und Gaststätten. Der Verkauf von Zigaretten an Minderjährige ist schon
lange verboten. Aus diesem Grund gibt es auch keine Zigarettenautomaten in
Schweden. Nun prüft das Staatliche Institut für Volksgesundheit (Folkhälsoinstitutet)
auch ein Rauchverbot in Fußgängerzonen, Bahnsteigen, Freilufttheatern,
Kinderspielplätzen oder Badestränden einzuführen. Der Gedanke wird von
Politerkern unterschiedlicher Parteien unterstützt. Bis zum Jahresende will das
Institut dem Reichstag ein Gutachten mit Vorschlägen für eine Verbotsausweitung
vorlegen.
13.03.2013
Die nächste Generation von Containerschiffen, die sog. Triple-E-Klasse, werden
an August den Hafen von Göteborg anlaufen. Die 400 Meter langen und 59 Meter
breiten Schiffe der dänischen Reederei Maersk-Line stellen den weltweit größten
Containerschiffstyp dar. Göteborg ist einer der wenigen Häfen in Schweden, die
Schiffe dieser Größe aufnehmen kann. Die Doppelhüllenschiffe mit einer Kapazität
von 18.000 Containern verkehren zwischen Europa und Asien. In Europa laufen sie,
mit Ausnahme von Göteborg, die Häfen
von Rotterdam, Aarhus, Bremerhaven und Danzig an.
11.03.2013
Prinzessin Lilian, eine Tante des schwedischen Königs
Carl XVI. Gustaf, ist
heute im Alter von 97 Jahren in ihrem Haus in Stockholm gestorben.
Prinzessin Lilian war die
Witwe von Prinz Bertil von Schweden, einem Onkel von König
Carl XVI. Gustaf. Sie litt an
der Alzheimer-Krankheit und konnte seit 2010 nicht mehr an Familienfeiern
teilnehmen.
10.03.2013
In Schweden ist das Bezahlen mit Karte bereits sehr gebräuchlich. Das Bargeld
ist seit Jahren auf dem Rückzug. In Schweden ist es bereits üblich, selbst in
Klubs und Kneipen jedes einzelne Bier am Tresen mit der Karte zu bezahlen. Im
öffentlichen Nahverkehr Stockholms sind Barzahlungen zum Teil gar nicht mehr
möglich. Ein Viertel der schwedischen Bankfilialen zahlen bereits gar kein
Bargeld mehr an ihre Kunden aus und nehmen es auch nicht mehr an.
Die schwedische Bank Swedbank kündigte letzte Woche an, dass sie auch
in ihrer traditionsreichsten Filiale in dem wohlhabenden Stockholmer Stadtteil
Östermalm den Bargelddienst einzustellen will. Das Vorhaben sorgte über
eine neue Debatte über Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente. Vor allem
ältere Menschen verweisen auf das Bedürfnis nach Bargeld. Die Banken halten
dagegen, dass das Bargeld nur Verbrecher anlocke. Außerdem würde sie ein
100-Kronenschein 10 Kronen kosten, um ihn zum
Bankautomaten zurückzirkulieren zu
lassen. Die Kosten sind natürlich für den Bargeldbenutzer nicht sichtbar.
Außerdem erhalten die Geldhäuser für jeden Kauf mit der Kreditkarte 80 Öre.
Nicht zu erwähnen, wie viel Geld aus der organisierten Kriminalität als liquide
Mittel gehalten werden, um Geld zu waschen.
08.03.2013
Das schwedische Parlament hat als 19. Land der EU den Fiskalpakt ratifiziert.
Der Vertrag für mehr Haushaltsdisziplin war im März 2012 von 25 der 27
EU-Staaten unterzeichnet worden und basiert auf dem Vertrag von Maastricht, bzw.
auf den EU-Konvergenzkriterien (60 % Verschuldungsobergrenze in Relation zum
jeweiligen BIP und 3 % jährliches Haushaltsdefizit in Relation zum jeweiligen
BIP). Großbritannien und Tschechien beteiligen sich nicht am Fiskalpakt, der 1.
Januar 2013 in Kraft getreten ist.
Der deutsche Bundesrat stoppte mit der Mehrheit der rot-grünen Länder am 1. März
vorläufig die Umsetzung des Fiskalpaktes. Im Vermittlungsausschuss müssen
Bundestag und Länder nun nach einer Kompromisslösung suchen.
07.03.2013
Im Hallenbad von Borås können Frauen bereits einen Burkini mieten. Der Burkini
ist ein Schwimmanzug aus Elastan mit integrierter Kopfbedeckung für muslimische
Frauen. Der Begriff "Burkini" ist aus den Wörtern Burka und Bikini entstanden.
Der Ganzkörperanzug erfüllt die Anforderungen des Hidschab.
Die Gemeinde Emmaboda will nun Burkinis kaufen, sodass alle streng gläubigen
Musliminnen zusammen mit Männern im städtischen Schwimmbad schwimmen können. Der
Verwaltungsrat sagt Nein zu der Idee und würde lieber die Burkinis zum Verkauf
anbieten, so dass alle Frauen zu gleichen Bedingungen schwimmen können.
06.03.2013
Heute ist in Schweden eine neue
Waffenamnestie in Kraft getreten. Die
schwedischen Bürger können Waffen ohne Lizenz, also illegale Schusswaffen, bis
zum 31. Mai bei der Polizei abliefern, ohne Konsequenzen befürchten zu müssen.
Die Abgabe ist anonym und es werden keine Fragen gestellt.
Bereits in den Jahren 1993 und 2007 wurden in Schweden Waffenamnestien erlassen,
bei denen allein im Jahr 2007 rund 13.000 Waffen und 14 Tonnen Munition
eingesammelt wurden. Bei den bisherigen beiden Amnestien wurden nicht nur
Jagdgewehre, sondern auch Handfeuerwaffen und Kriegsmaterial abgegeben. Auch bei
der diesjährigen Waffenamnestie hofft die Polizei, dass die schwedische
Bevölkerung wieder tausende von illegalen Waffen bei den Polizeibehörden abgeben
wird.
01.03.2013
Aktuelle Nachrichten
Archiv:
2005,
2006,
2007,
2008,
2009,
2010,
2011,
2012,
2013,
2014,
2015,
2016,
2017,
2018,
2019,
2020,
2021
|