Aktuelle Nachrichten

Die Schweden gehen wohl nicht so offensichtlich mit Schmiergeldern um, wie
andere Länder. Schweden gehört zu den Ländern mit einer auffällig geringen
Korruptionsrate. Im Vergleich zu anderen
Staaten ist sowohl das Zahlen als auch
das Annehmen von Bestechungsgeldern eher unpopulär. Der Glaube daran, dass der
Schwede grundsätzlich nicht korruptionsanfällig ist, hat besonders bei den
Behörden zu einer gewissen Naivität angesichts der Wirklichkeit geführt - dass
nämlich Korruption durchaus auch zum schwedischen Geschäftsleben gehört.
Wie genau und mit welchen Beteiligten, zeigt ein Bericht des Beirats für
Kriminalitätsverhütung. Mittlerweile haben sich etliche Behörden und
Institutionen zu einem Netzwerk gegen Korruption zusammengeschlossen und wollen
ihr Personal besser auf diesem Gebiet ausbilden. Doch auf breiter Front ist noch
längst nicht klar, was alles unter den Straftatbestand der Korruption fällt. Am
häufigsten fließen demnach Bestechungsgelder bei Behörden, auf Platz Zwei liegt
der Kranken- und Pflegebereich, dicht gefolgt von der Bau- und Anlagenbranche.
Ein Mitverfasser des Berichts, bezeichnet die schwedische Korruption als diskret
und damit als schwer zu entdecken. Diese stille Form der Korruption
unterscheidet sich deutlich von der klassischen, bei der man zum Beispiel
versucht, einen Polizisten mit Bargeld zu bestechen. In so einem Fall ist klar,
dass man mit dem Schein in der Hand etwas Konkretes erreichen möchte. Bei der
Korruption "auf Schwedisch" geht es eher um das Aufbauen von Beziehungen und
Belohnungen nach erfolgreichem Geschäftsabschluss. Auch die Schweden verstehen
sich inzwischen auf das Einsetzen von so genannten Agenten oder Mittelsmännern.
Sie garantieren, dass sich anschließend für Ermittler der Weg von Schmiergeldern
zwischen Auftraggeber und Empfänger nicht mehr so leicht nachvollziehen lässt.
27.11.2013
Schwedische
Waldbesitzer sind optimistisch und glauben, dass die Holzpreise steigen werden.
Sie finden, dass die Rentabilität ihreres Waldbesitzes zufriedenstellend ist.
Die Hälfte der Waldbesitzer glauben an steigende Preise für Holz und Immobilien,
während es angenommen wird, dass Faserholzpreise in den kommenden Jahren sinken
werden.
Waldbesitzer in Schweden sind eine alternde Gesellschaft. Acht von zehn sind
älter als 50 Jahre und die Hälfte von ihnen ist über 65 und man erwartet, dass
sie ihre Wälder im Laufe der nächsten fünf Jahre abgeben werden. Laut einer
Umfrage von Skogsbarometern werden etwa 1,4 Millionen Hektar Wald mit
einem geschätzten Marktwert von 70 Milliarden Kronen den Besitzer wechseln, was
nur ein geringer Prozentsatz am gesamten schwedischen Wald ist. Nicht alle
Wälder, die ihren Eigentümer wechseln, werden auf dem freien Markt angeboten. In
der Tat ist es nur ein Bruchteil der Waldflächen, die von Außenstehenden gekauft
werden. Die Mehrheit, 70 Prozent werden an die Kinder oder Verwandte durch
Erbschaft oder Schenkung übergeben. 13 Prozent von denen, die ihren Wald
abgeben, beabsichtigen ihn zu verkaufen. Die Erfahrung zeigt, dass die Käufer
bereits Eigentümer von Nachbargrundstücken sind.
Skogsbarometern ist ein jährlicher Bericht über die aktuelle
wirtschaftliche Situation in der privaten Forstwirtschaft. Der Bericht ist eine
Gemeinschaftsproduktion zwischen Swedbank und LRF Konsult, dem
landesweit größten Anbieter von forst- und landwirtschaftlichen Grundstücken und
Gebäuden. Die Grundlage für Skogsbarometern ist eine Umfrage unter den
Waldbesitzern. Der Bericht entsteht aus dem Ergebniss der Umfragen mit den
Waldbesitzern, einer amtlichen Statistik und eigenen Berechnungen und Analysen.
Quelle: SvD Näringsliv 24.11.2013
Die staatliche SBAB (Statens Bostadsfinansieringsaktiebolag) senkt die
Hypothekenzinsen für eine dreimonatige Zinsbindung um 0,04 Prozentpunkte.
Hypothekenzinsen mit einem Zehn-Jahres-Zeitraum werden zwischen 0,03 und 0,12
Prozentpunkte reduziert werden. Nach der Senkung beträgt der Zinssatz für ein
Drei-Monats-Darlehen 2,88 Prozent und ein Darlehen mit einer zweijährigen
Laufzeit liegt bei 2,86 Prozent. Zehn-Jahres-Darlehen haben einen Zinssatz von
4,29 Prozent. Die Zinsänderungen gelten auch für die SBAB Partner ICA Bank und
Ikano Bank.
21.11.2013
Eine Mutter sperrte ihre Tochter in einen Hühnerstall, weil sie böse Worte
gesagt hat. Jetzt wurde 30-jährige Mutter vom Amtsgericht in Hudiksvall wegen
Freiheitsberaubung zu 100 Stunden gemeinnütziger Arbeit verurteilt. Gleichzeitig
wurde der Stiefvater des Mädchens wegen Körperverletzung verurteilt, nachdem er
immer wieder Seife in den Mund des Mädchens stopfte, um damit die bösen Worte
abzuwaschen. Der Stiefvater wurde zu 120 Tagessätzen a 70 Kronen verurteilt. In
den polizeilichen Vernehmungen erzählte das Mädchen über die Angst und Panik,
als sie in dem Hühnerstall eingesperrt war. Die Mutter wurde wegen
Freiheitsberaubung und der Stiefvater wegen rechtswidriger Nötigung und
Belästigung verurteilt.
Die Begründung des Amtsgerichtes bezieht sich auf den Elterngesetzband
(Föräldrabalken), das unter anderem besagt, dass ein Kind mit Respekt behandelt
werden soll und nicht der körperlichen Züchtigung oder anderen erniedrigenden
Behandlung unterworfen werden darf. Der Elterngesetzband ist ein schwedisches
Gesetz, das sich mit den rechtlichen Beziehungen zwischen Eltern und Kindern
befasst. Das Gesetz ist am 1. Januar 1950 in Kraft getreten.
19.11.2013
Nach den schweren Zerstörungen auf den Philippinen durch den Super-Taifun Haiyan
spendet der schwedische Möbelriese Ikea fast 18 Millionen Kronen an die
Hilfsaktion. Wir sind sehr dankbar für die wertvollen
Spenden von Ikea sagte eine Sprecherin von UNICEF. Das Bild der Verwüstung
zeigt, dass der Bedarf an Hilfe riesig ist. Nach Informationen der Vereinten
Nationen wurden mindestens 4.460 Menschen in der Katastrophe getötet, aber die
Zahl der Todesopfer wird voraussichtlich noch steigen. Der anfängliche
Schwerpunkt der Hilfsmaßnahmen ist vor allem die Bereitstellung von sauberem
Trinkwasser, sanitäre Einrichtungen und Hygiene. Krankheiten breiten sich rasch
durch verunreinigtes Wasser aus und die Folgen können verheerend sein. Nach
Angaben der Zeitung The Guardian spendet die weltweit zweitgrößte
Volkswirtschaft China fast 14 Millionen Kronen an Katastrophenhilfe, somit
weniger als Ikea.
15.11.2013
Die schwedische Post bringt eine Briefmarken-Serie mit dem Motiv des
Fußballstars Zlatan Ibrahimovic heraus. Die Briefmarken wurden von Nina Ulmaja
entworfen, aber Zlatan hat an der Gestaltung mitgewirkt. Die Serie mit fünf
selbsthaftenden Briefmarken wird ab dem 27. März 2014 in den Postfilialen erhältlich sein.
Andere schwedische Fußball-Stars, die bereits auf Briefmarken zu sehen waren
sind Nils Liedholm, Thomas Ravelli, Henrik Larsson und Fredrik Ljungberg. Eines
der beliebtesten Marken mit einer schwedischen Berühmtheit war mit dem Motiv von
Astrid Lindgren. Eine der weltweit schönsten Briefmarken war die Marke mit dem
Motiv von Greta Garbo.
11.11.2013
Mehr und mehr Unternehmen in Schweden werden ausgeraubt. In diesem Jahr waren es
bereits 580 Geschäfte, die ausgeraubt wurden. Es gibt mehr als 40 Raubüberfälle,
als in der gleichen Zeit im letzten Jahr. Von Juli bis September war die Anzahl
besonders hoch. Jeden Tag wurden zwei Läden überfallen. Es wird auch immer
gewöhnlicher, dass die Räuber die Ladenbesitzer mit Gewehren bedrohen. Die
meisten Raubüberfälle finden bei Kiosken, Tabakläden, Juwelieren und kleineren
Supermärkten statt.
05.11.2013
Die Pkw-Neuzulassungen in Schweden sind im vierten Monat in Folge gestiegen.
Nach neuen Statistiken gab es eine Steigerung von 5,4 Prozent, verglichen mit
dem gleichen Zeitraum des Vorjahres. Insgesamt jedoch sah die Branche einen
leichten Rückgang der Pkw-Absatz in diesem Jahr. Aber die schwedischen
Autoverkäufer sehen positiv in die Zukunft. Der Branchenverband sieht eine
positive Entwicklung und glaubt, dass das Umsatzziel von 265.000 verkauften
Fahrzeugen im Jahr 2013 erreicht werden kann. Verschiedene Indikatoren von
wirtschaftlichen Studien und der relativ geringe Bestand an gebrauchten Autos
haben gezeigt, dass sich die Verkäufe von neuen Personenwagen erhöhen werden.
03.11.2013
Ikea hat rund 9.500 verschiedene Artikel im Angebot und jeder Artikel hat einen
Namen. Es ist lange her, wo Ingvar Kamprad selbst die Namen ausgewählt hat. Nun
werden sie von einer unendlich großen Datenbank heruntergeladen. Die Namen sind
skandinavischen Ursprungs und sollen leicht zu merken sein. Die Tatsache, dass
jedes Jahr ein Fünftel der Waren ausgetauscht wird und jeder Artikel einen neuen
Namen bekommt, macht die Sache nicht einfacher. Aber es steckt ein System
dahinter, dass nicht immer offensichtlich ist - wie z.B. Spiegelschrank Molger.
Die Grundregeln sehen folgendermaßen aus:
Schwedische Ortsnamen: |
Sofas (Kramfors), Couchtische (Imfors), Boxen (Håbol) |
Norwegische Ortsnamen: |
Betten (Leksvik), Kleiderschränke (Hemnes) |
Dänische Ortsnamen: |
Teppiche (Roskilde) |
Finnische Ortsnamen: |
Tische (Björkudden), Sessel (Kaustby) |
Alte Männernamen: |
Beistellschränkchen (Helmer, Elmrik) |
Urbana Männernamen: |
Bürostühle (Gregor, Moses, Stefano) |
Weibliche Vornamen: |
Stoffe, Gardinen und Decken (Andrea, Emilia) |
Inseln, Seen und Flüsse: |
Gartenmöbel (Gullholmen), Badezimmerschrank (Vättern) |
Tiernamen: |
Kinderartikel (Mammut, Kritter) |
Gewürze, Kräuter, Früchte: |
Küchenutensilien und Dekorationsartikel (Delikat, Smycka) |
Adjektive: |
Abzughaube (Luftig), Arbeitsplatte (Personlig), Mikrowelle (Nutid) |
Aktuelle Nachrichten
Archiv:
2005,
2006,
2007,
2008,
2009,
2010,
2011,
2012,
2013,
2014,
2015,
2016,
2017,
2018,
2019,
2020,
2021
|