Aktuelle Nachrichten

Nach Meinung von Experten wird Schwedens Wirtschaft noch in diesem Jahr einen
Boom erleben. Allerdings könnten instabile Märkte im Rest der Welt immer noch
als Bremse in den nordischen Ländern wirken, sagte das Nationale Institut für
Wirtschaftsforschung (NIER). Die Agentur schätzt, dass Schwedens BIP - einer der
wichtigsten Indikatoren für die Gesundheit der Wirtschaft eines Landes - im Jahr
2016 um 3,5 Prozent wachsen wird. Im letzten Jahr betrug der BIP-Schub in dem
nordischen Land 4,5 Prozent. Voraussichtlich wird die Inflation unter dem
Zielwert von zwei Prozent bleiben, was darauf hindeutet, dass die schwedische
Zentralbank die Zinsen auf rekordniedrigem Niveau halten dürfte. Zu Beginn
dieses Jahres senkte die Riksbank ihren Leitzins um 15 Basispunkte auf ein
Allzeittief von -0,5 Prozent.
24.03.2016
Gestern ereignete sich in Nordschweden ein starkes Erdbeben. Das Epizentrum leg
etwa 45 Kilometer vor der Küste des Bottnischen Meerbusen, zwischen Piteå und
Skellefteå. Das Erdbeben hatte eine Stärke von 3,9 auf der nach oben offenen
Richterskala. Das European-Mediterranean Seismological Centre (EMSC) hat sogar
eine Stärke von 4,2 gemessen. Das Beben dauerte etwa 30 Sekunden. Der Bottnische
Meerbusen hat zwar eine relativ hohe seismische Aktivität, aber ein Beben dieser
Größe hat es in den letzten 100 Jahren dort nicht gegeben. Die meisten Erdbeben
in Nordchweden bleiben unbemerkt. Nach Berichten von nordschwedischen regionalen
Zeitungen gab es keine Verletzten und nur einige kleine Sachschäden. Nach
Angaben von Seismologen fand das stärkste Beben in Schweden im Jahr 1904 statt.
Mit einer Stärke von 5,5 auf der Skala erschütterte es die Gegend westlich der
Koster-Inseln.
20.03.2016
Die schwedische Sicherheitspolizei Säpo warnt vor psychologischer Kriegsführung
durch Russland. Das stand in ihrem Jahresabschluss, der heute veröffentlicht
wurde. Jedes Jahr im März berichtet Säpo von wichtigen Ereignissen des
vergangenen Jahres. Im März 2014 zeigte der Sicherheitsdienst, dass Russland mit
Kriegsvorbereitungen gegen Schweden tätig ist. Dazu gehörten der Kauf von großen
Mengen an Landkarten. Im vergangenen Jahr stellte der Sicherheitsdienst fest,
dass die größte Spionagebedrohung gegen Schweden aus Russland kommt. In dem
neuen Jahrbuch 2015 gibt es einen speziellen Abschnitt mit der Überschrift
"Russischer Einfluss auf die öffentliche Meinung und den demokratischen
Entscheidungsprozess", wird beschrieben, wie Russland mit traditioneller
Spionage psychologische Kriegsführung betreibt.
Laut dem Bericht des schwedischen Nachrichtendienstes hat Russland die Absicht, die politische Entscheidungsfindung
und die öffentliche Meinung zu beeinflussen - nicht nur in Schweden. Solche
Effekte können durch die Unterstützung von extremen Bewegungen,
Informationsoperationen und Desinformationskampagnen erreicht werden. Säpo hat
nun festgestellt, dass Russland versucht, die öffentliche Meinung in Schweden zu
beeinflussen und damit Zwietracht und Spaltung zu säen und das Vertrauen der
Öffentlichkeit in gewählte Beamten zu beschädigen. Diese psychologische
Kriegsführung nimmt Einfluss auf politische Entscheidungen in Schweden.
Neben den russischen Nachrichten- und Sicherheitsdiensten wirken auch russische
Medien. Russische Medien und Nachrichtenagenturen mit großen Ressourcen sind
zunehmend Werkzeuge für die russische Regierung. Säpo gibt einen Hinweis auf die
Medienunternehmen RT (Russia Today) und Sputnik - beide gehören zu einem
Konzern, der von Präsident Wladimir Putin geschaffen wurde und vom Kreml
gesteuert wird.
Ein weiteres Beispiel, dass Säpo ausdrücklich erwähnt, ist ein gefälschter Brief
von Verteidigungsminister Peter Hultqvist mit seiner Unterschrift. In dem Brief
gratulierte Hultqvist der Firma BAE Bofors zu einem Auftrag über die Lieferung
von Kanonen an die kriegsführende Ukraine. Die Fälschung konnte nach St.
Petersburg zurückverfolgt werden.
Russland hat derzeit 37 akkreditierte Diplomaten in Schweden. Laut dem
Jahresbericht der Sicherheitspolizei sollen rund ein Dutzend der russischen
Diplomaten in Wirklichkeit Geheimdienstler sein. In der Regel arbeiten sie für
den militärischen Geheimdienstes GRU oder ihr ziviles Äquivalent SVR. Ein Agent
musste letztes Jahr das Land verlassen.
17.03.2016
Laut einer Pisa-Studie sinkt in Schweden seit 2006 das schulische Niveau immer
weiter ab. Jetzt haben die Behörden auch eine Ursache dafür gefunden. Demnach
trägt die Schuld dafür die wachsende Zuwanderung von Migranten. Der Niveauabfall
von bis zu 85 Prozent sei damit zu erklären, dass der Anteil ankommender Schüler
über dem Einschulungsalter steigt. Im Zeitraum von 2006 bis 2012 stieg das
Durchschnittsalter der ankommenden Minderjährigen von sieben auf neun Jahre.
Somit haben immer mehr Schüler wesentlich weniger Zeit zum Aufholen. Zudem
stammen die Kinder, die nach dem Einschulungsalter nach Schweden kommen
überwiegend aus Ländern mit schwachen Schulsystemen. Wir brauchen neue Lehrer
sowie Dolmetscher, erklärte die Bildungsbehörde.
In allen Ländern, die in der Pisa-Studie einbezogen wurden, erzielten die
Schüler mit Migrationshintergrund eine geringere Leistungen als jene ohne
Migrationshintergrund.
15.03.2016
Nach einigen Jahren als CEO von Kinnevik gibt Cristina Stenbeck jetzt den Posten
ab und neuer Vorstandsvorsitzender wird Tom Boardman, berichtet die schwedische
Zeitung Svenska Dagbladet. "Es ist schon eine bemerkenswerte Reise aus
intensiver Arbeit und viel Erfolg. Kinnevik ist jetzt stärker als je zuvor, mit
einem fantastischen Angebot an Mobiltelefonie sowie digitalen Diensten und hat
die stärkste Bilanz in der Geschichte des Unternehmens", schreibt Stenbeck
in einer Pressemitteilung. Von nun an hält sie die Kontrolle über das
Unternehmen als Mitglied im Nominierungsausschuss. Investment AB Kinnevik ist eine
schwedische Beteiligunggesellschaft mit einem verwalteten Vermögen von rund
sieben Milliarden US-Dollar. Das in Stockholm ansässige Unternehmen ist unter
anderem Großinvestor bei Rocket Internet, zu dem auch der Online-Händler Zalando
gehört.
11.03.2016
Heute berichtete Radio Schweden zum letzten Mal in deutscher Sprache. Der
deutschsprachige Auslandsdienst des Schwedischen Rundfunks besteht bereits seit
1938. Laut Redaktionsleiter wird die deutsche Redaktion des Schwedischen
Rundfunks vor dem Hintergrund abgewickelt, weil die Minderheitensprachen heute
viel wichtiger sind. Der Schwedische Rundfunk will sich in Zukunft stärker auf
die Minderheitensprachen ausrichten. Damit sind allerdings nicht die offiziellen
Minderheitensprachen wie Samiska, Finska,
Tornedalsfinska (Meänkieli), Jiddisch
und Romani Chib gemeint, sondern die Sprachen, die durch die anhaltende
Einwanderungswelle zunehmend in Schweden gesprochen werden. Aus diesem Grund
bleiben die arabische, kurdische, persische, somalische und englische Redaktion
erhalten. Demnächst werden diese allerdings ein Teil der Nachrichtenredaktion
"Ekot" werden.

Vielen Dank an die Mitarbeiter bei Radio Schweden. Ihr habt großartige Arbeit geleistet und
uns Deutschen immer eine sehr gute Berichterstattung über Schweden geliefert.
Foto: Copyright Radio Schweden
04.03.2016
Gestern Abend hat Kronprinzessin Victoria ihr zweites Kind entbunden. Prinz
Daniel verkündete bei einer Pressekonferenz: "Heute Abend um 20.28 Uhr wurde ein
3655 Gramm schwerer und 52 cm großer Junge geboren."
Die ganze Familie fuhr im Laufe des Vormittags zurück in ihr Heim auf Schloss
Haga. Das Baby ist nach 70 Jahren der erste Prinz, der auf Schloss Haga wohnen
wird. Sein Großvater, König Carl XVI Gustaf wurde 1946 geboren und lebte auf
Schloss Haga zusammen mit seinen vier Schwestern und seinen Eltern, Prinz Gustaf
Adolf und Prinzessin Sibylla. Aber als sein Vater 1947 bei einem Flugzeugabsturz
ums Leben kam, zog die Familie von Schloss Haga zum Königspalast.
Am heutigen Vormittag rief König Carl Gustaf die Regierung zu einem so genannten
Conseil ein, bei dem wie in früheren Zeiten die Geburt des Kindes bestätigt
wurde. Gleichzeitig verkündete der König den Namen des neuen Mitgliedes des
Königshauses, der in der Thronfolge nach seiner großen Schwester Estelle Platz
Drei einnimmt. Der kleine Prinz heißt Oskar Carl Olof und trägt den Titel Herzog
von Skåne. Alle drei Namen sind in der schwedischen Königsfamilie sehr geläufig.
Um Punkt 12:00 Uhr wurden an fünf Orten in Schweden (Skeppsholmens salutstation
in Stockholm, Salutstationerna in Boden, Härnösand, Karlskrona und Göteborg)
traditionsgemäß 21 Schuss Salut abgegeben. Dann folgt das Te Deum, ein
Dankgottesdienst in der Königlichen Kapelle im Königlichen Palast anlässlich der
Geburt des Prinzen. Eingeladen sind die unmittelbare Familie, Vertreter des
Parlaments und der Regierung und andere Offizielle aus Schweden.
Für ein paar Stunden am Nachmittag, kann die Öffentlichkeit ihre Glückwünsche an
Kronprinzessin Victoria und Prinz Daniel in schriftlicher Form auszudrücken.
Gratulierlisten werden im Königlichen Palast ausgelegt.
Foto: Copyright Kungahuset.se
03.03.2016
Insgesamt gibt es rund 74 Millionen schwedische Banknoten im Wert von 4,3
Milliarden Kronen, die am 30. Juni 2016 ungültig werden. In einer Linie
aneinandergereiht ergibt sich eine Strecke bis zum Mond. Für diejenigen, die sie
loszuwerden wollen, ist der einfachste Weg mit ihnen zu bezahlen oder sie auf
ein Bankkonto einzuzahlen. Letzteres kann bis zum 31. August dieses Jahres
erfolgen. In diesem Herbst werden auch die neuen 100- und 500-Kronen-Banknoten
und neue Ein-, Zwei- und Fünf-Kronen-Münzen eingeführt. Die älteren Versionen
werden nach dem 30. Juni nächsten Jahres ungültig. Wer zu viele Münzen
angesammelt hat, tut gut daran, jetzt mit dem Ausgeben zu beginnen. Denn wenn
jeder bis zum Sommer 2017 wartet wird es schwierig sein, für Geschäfte und
Banken die Münzen zu akzeptieren, schrieb der Leiter der Reichsbank in einer
schriftlichen Erklärung.
02.03.2016

Aktuelle Nachrichten
Archiv:
2005,
2006,
2007,
2008,
2009,
2010,
2011,
2012,
2013,
2014,
2015,
2016,
2017,
2018,
2019,
2020,
2021
|