Aktuelle Nachrichten

Um Skandale der Mitte-Links-Koalitionsregierung abzuwenden hat der schwedische
Ministerpräsident Stefan LDas Schwedische Parlament hat gestern mit der Nato das
so genannte Host Nation Support Agreement (HNSA) abgeschlossen. Dieses Abkommen
verpflichtet Schweden zur Unterstützung der Nato-Streitkräfte im eigenen Land
und umfasst die zivile und militärische Unterstützung von Gaststreitkräften und
gestattet der NATO demnächst Truppen in Schweden zu stationieren sowie
Militär-Übungen durchzuführen. Mit dem Nato-Abkommen rückt Schweden nun näher an
das Militärbündnis, was laut der Regierung vor allem ein Signal an Russland
senden soll.
27.05.2016
Um Skandale der Mitte-Links-Koalitionsregierung abzuwenden hat der schwedische
Ministerpräsident Stefan Löfven das Kabinett umgebildet und drei neue Minister
ernannt. Die Kabinettsumbildung erfolgte auf Grund einer Flut von Skandalen in
der Koalition, einschließlich der Rücktritt von zwei
Regierungsschwergewichtlern.
Ann Linde (S), die seit 2014 Staatssekretärin bei Innenminister Anders
Ygeman ist, wird neue EU und Handelsministerin. Peter Eriksson (MP),
derzeit EU-Parlamentarier, wird Wohnungsminister und Karolina Skog (MP),
heute Bürgermeisterin von Malmö, wird Minister für Umweltpolitik. Die neue
Sprecherin der Umweltpartei, Isabella Lövin, wird neue stellvertretende
Ministerin mit besonderer Zuständigkeit für Klimafragen Minister und bleibt
gleichzeitig Ministerin für internationale Entwicklungszusammenarbeit.
Ibrahim Baylan wird als Energieminister bleiben, aber zukünftig auch für
die Koordinierung der abteilungsübergreifenden politischen Fragen zuständig
sein. Kristina Persson verlässt die Regierung.
25.05.2016
Zlatan Ibrahimovic verabschiedete sich vorgestern aus Paris mit einem 4:2-Sieg
im französischen Pokalfinale gegen Olympique Marseille. In dem Pokalfinale gegen
Marseille bereitet er sich einen standesgemäßen Abgang. Nun zieht es ihn wohl
nach England. Zlatan Ibrahimovic soll laut der schwedischen Sportzeitung
Sportsbladet in der kommenden Saison bei Manchester United unter Vertrag stehen
- aber nicht nur als Tormaschine, sondern auch als Co-Trainer von José Mourinho. Der schwedische
Stürmer soll einen Ein-Jahres-Vertrag mit einer Option für eine weitere Saison
bekommen. Laut Daily Mirror wird Ibrahimovic ein wöchentliches Gehalt von rund
drei Millionen Kronen erhalten.
23.05.2016
Ein 52-jähriger Mastkletterer wurde auf halber Höhe eines
Telekommunikationsmastes in Nacka bei Stockholm gesehen. Als die alarmierte
Polizei eintraf, war der Mann nicht mehr auf dem Mast. Allerdings wurde in der
Nähe ein Mann von einem Polizisten gesehen, der ihn befragen wollte. Darauf kam
es zu einem Tumult und weitere Polizisten eilten herbei. Bei dem Handgemenge
spuckte die Person auf die Polizisten. Ein Polizist wurde gebissen. Die
verdächtige Person wurde wegen gewaltsamen Eindringen, gewaltsamen Widerstand
gegen die Staatsgewalt und Angriff auf einen Beamten festgenommen und in Hand-
und Fußfesseln abgeführt. "Er ist nicht kooperativ, so dass wir warten, bis
er sich beruhigt. Aber es gibt keinen Zweifel daran, dass er es war, der auf den
Mast kletterte", sagte ein Sprecher der Polizei von Stockholm. Nun wird der
Telekommunikationsmast mit Hilfe eines Hubschraubers auf Beschädigungen
untersucht.
20.05.2016
Am Pfingstsonntag stürzte um 22.30 Uhr der 332 Meter hohe Gittermast
Häglaredsmasten auf dem Trollberget bei Borås bis auf 100 Meter ein. Nach
Angaben der Polizei war es mit absoluter Sicherheit ein Sabotageakt gewesen.
Demnach lösten die Täter die Muttern an den Bolzen, die die Maststahlkabel mit
einem Betonfundament verbinden. Man glaubt, dass die Tat von Fachleuten
durchgeführt wurde. Alles war systematisch abgeschraubt und gefettet. Die Polizei
ermittelt in alle Richtungen, hat aber noch keinen konkreten Verdacht über die Täter. Der Angriff gegen den Funkmast in Boras
identifiziert eine ernsthafte Sicherheitslücke in der schwedischen
Notfallvorsorge. Der Großmast überträgt Fernseh- und Radiosendungen, wird aber
auch für verschlüsselte Verbindungen innerhalb der Polizei und Notfalldienste
verwendet. Insgesamt sind 84.680 Haushalte mit rund 188.000 Einwohnern in der
Region betroffen.
Nun hat der Betreiber 'Teracom' die 53 verbleibenden schwedischen Großmasten
unter verschärfte Bewachung gestellt. Heute hat das staatliche Unternehmen
'Teracom' einen mobilen Ersatzsender in Betrieb genommen, der aber nicht die
ursprüngliche Reichweite hat.
16.05.2016
Gestern wurden vier Flüchtlinge im Öresund zwischen der Insel Saltholm und der
künstlichen Insel Peberholmen gerettet, nachdem sie mit ihrem Boot gekentert
waren. Die vier Männer unbekannter Herkunft wollten von Dänemark nach Schweden
kommen, was ohne gültige Papiere auf legalem Weg seit Jahresbeginn nicht mehr
möglich ist. Ein Bewohner der Insel Saltholm hatte das in Seenot befindliche
Boot gesichtet und daraufhin die Seenotrettung verständigt. Drei Männer haben es
geschafft, auf die Insel zu schwimmen, ein weiterer konnte per Helikopter aus
dem acht Grad kalten Wasser gefischt werden. Der gerettete Mann liegt z. Zt. im
Koma. In gebrochenem Englisch erklären sie, dass sie in Schweden Asyl beantragen
wollten. Laut ihren Papieren stammen die Flüchtlinge aus einer
Flüchtlingsunterkunft im Norden Seelands.
In der letzten Zeit wurde öfters darüber berichtet, dass sich immer mehr
Flüchtlinge unter Lastwagen hängen, um so unbemerkt nach Schweden zu kommen.
10.05.2016
Lars Lagerbäck beendet nach den Europameisterschaften seine Karriere als
Nationaltrainer von Island. Lagerbäck gab seine Entscheidung bekannt, nachdem er
den Kader für diese Fußball-Europameisterschaft im Rahmen einer Pressekonferenz
vorgestellte. Die schwedische Ikone hat die Insel zur ersten EM-Endrunde des
Landes gebracht. Lagerbäck sagte: "Ich schließe nie irgendwelche Türen, aber
ich denke, das ist mein letztes Team. Es sei denn, es gibt etwas, das sehr
interessant für mich sein muss." Zu der Frage, ob er sich vorstellen könne,
isländischer Präsident zu werden, antwortete er: "Der Präsidentenpalast ist
sicherlich schön, aber die Isländer sollten nicht so ein Pech haben, mich als
Präsident zu bekommen. Auch habe ich den falschen Pass."
09.05.2016
Vor zwei Jahren erhielt das Verteidigungsunternehmen Saab Kockums einen Auftrag
für zwei neue U-Boote des Modells A26 vom schwedischen Staat. Das 63 m lange und
6,5 m breite U-Boot
A26 soll Dank der modernen "Stealth-Technik" für den Gegner unsichtbar sein und
18 Tage lang unter Wasser bleiben können, ohne dass der Gegner den Angreifer
bemerkt. Das spektakulärste Merkmal der neuen A26-Klasse ist eine Luke im Bug,
von wo man durch eine Schleuse Taucher, Spezialtruppen und Tauchboote
herauslassen kann, während das U-Boot auf dem Boden liegt. Es ist ein Weg, um
das U-Boot flexibler zu machen und neue Waffen einzuführen. So könnten Taucher
z.B. Unterwasserminen entschärfen oder Tiefseekabel verwanzen. Dies ist eine
Funktion, die ausschließlich von Saab Kockums angeboten wird. 2022 sollen zwei
Stealth-U-Boote an die schwedische Marine übergeben werden.
Aber jetzt kommt harte Kritik von einem schwedischen Sachverständigen, dass der
Raum am Bug des U-Bootes auf diese Weise nicht verwendet werden kann, weil dann
ein hohes Risiko besteht, dass Kies oder Schlamm sich zwischen die Außenluke
setzen könnte. Kein U-Boot-Kommandant würde in so einem Fall eine Luke öffnen.
Nach Meinung des Sachverständigen könnte der Raum im Bug besser für zwei weitere
Torpedorohre genutzt werden. "Wir haben Design-Tests gemacht und bewerten
das Risiko als gering, dass die Tür nicht wieder geschlossen werden kann",
so ein Sprecher von Saab Kockum.
05.05.2016
Laut einer Sifo-Umfrage von 1360 Menschen will die Hälfte der Schweden ein
Bettelverbot einführen. Aber es gibt große Unterschiede je nach
Parteizugehörigkeit. "Ich denke, dass die Zahlen eine Frustration über die
Situation widerspiegeln" sagte die zuständige Ministerin Åsa Regner (S).
Nur 27 Prozent der Befragten sind gegen ein Verbot, der Rest hat keine Meinung.
Der Unterschiede in der Beantwortung zwischen Stadt und Land ist nur gering.
Männer sind etwas stärker für ein Verbot als Frauen. Die größten Unterschiede in
der Umfrage ergeben sich unter Berücksichtigung der Parteisympathien. Die
geringste Unterstützung (7-8 Prozent) für die Einführung eines Bettelverbotes
sind unter Sympathisanten von den Linken und Grünen. Am anderen Ende des
Spektrums sind die Wähler der rechtspopulistischen Partei Schwedendemokraten
(SD): 94 Prozent von ihnen wollen ein Verbot. Die zweitgrößten Befürworter sind
die Anhänger der Gemäßigten Parteien, hier wollen 70 Prozent ein Verbot sehen.
03.05.2016
Laut der Vogelbeobachtungsstation in Ottenby lässt der Klimawandel die Zugvögel
in Schweden jetzt im Durchschnitt vier Tage früher zurückkommen als in den
späten siebziger Jahren.
Hier die fünf Arten die ihr Rückflugverhalten im Frühjahr am stärksten geändert
haben (Durchschnitt der Jahre 1979-2015):
Die Vogelwarte liegt südlich des Dorfes Ottenby, an der Südspitze der Insel
Öland. Besonders bekannt ist die Stelle als Rastplatz vieler Zugvögel. Neben der
bekannten Vogelwarte gibt es ein Vogelmuseum. Seit der Gründung der Vogelwarte
im Jahr 1946 wurden hier mehr als eine Million Vögel beringt. Ottenby hat die
längste ununterbrochene Fangreihe der Welt.
01.05.2016

Aktuelle Nachrichten
Archiv:
2005,
2006,
2007,
2008,
2009,
2010,
2011,
2012,
2013,
2014,
2015,
2016,
2017,
2018,
2019,
2020,
2021
|