Aktuelle Nachrichten

Sarah Sjöström bestätigte ihren Status als beste Sprinterin der Welt. Die
Schwedin gewann gestern beim 50m Freistil Gold der Frauen bei der
Weltmeisterschaft in Budapest. Sie hat jetzt ihr drittes Einzel-Gold nach ihren
Siegen im 50 m und 100 m Schmetterling. Sjöström verlässt Budapest mit zwei
Weltrekorden, nachdem sie die erste Frau wurde, die 100 Meter Freistil unter 52
Sekunden und 50 m Freistil mit der Marke von 23,67 Sekunden schwamm. Die alte
Marke lag bei 23,73 Sekunden. Viele dachten, dass diese Bestzeit von 2009
unmöglich zu schlagen wäre.
31.07.2017
Nach neuesten Zahlen der schwedischen Sozialbehörde steigen die Fälle an
bösartigem Hautkrebs in Schweden weiterhin an und haben sich in den letzten zehn
Jahren beinahe verdoppelt. Im Jahr 2015 gab es 3951 neue Fälle. Am häufigsten
ist der bösartige Hautkrebs dabei in den Regionen Östergötland, Örebro und
Värmland. "Die Menschen sind nicht vorsichtig genug und gehen zu viel ins
Solarium", sagte die Chefärztin an der Klinik für Dermatologie am Karolinska
Universitätskrankenhaus der schwedischen Nachrichtenagentur.
27.07.2017
Die schwedische Fingerprint Cards AB gab gestern Abend ihr Betriebsergebnis von
72 Millionen Kronen im zweiten Quartal bekannt. Analysten hatten mit einem
Ergebnis von knapp 155 Millionen gerechnet. Die Bruttomarge landete bei 36,4
Prozent, was 6,4 Prozentpunkte unter den Prognosen der Analysten lag. Der
Cash-Flow von 528 Millionen wurde wiederum deutlich besser als erwartet.
Christian Fredrikson, der Vorstandsvorsitzende von Fingerprint Cards AB,
schreibt in seinem Bericht, dass sich die Überbestände in der Lieferkette jetzt
normalisiert haben. Das Unternehmen kündigte zudem an, dass es eine
Zusammenarbeit mit Qualcomm eingehen will. Der Bericht wurde herzlich empfangen
und die Aktien (ISIN SE0008374250) an der Stockholmer Börse schossen heute bei
Öffnung des Handels um rund 13 Prozent nach oben.
21.07.2017
Der Flughafen Kopenhagen-Kastrup ist mit rund 14 Millionen Passagieren in den
ersten sechs Monaten des Jahres noch Skandinaviens größter Flughafen. Das sind
2,3 Prozent mehr gegenüber dem gleichen Zeitraum im letzten Jahr. Aber die
Flughäfen Oslo Gardermoen und Stockholm Arlanda holen auf, mit einem Zuwachs von
neun Prozent der Passagiere von Januar bis Juni, berichtet die südschwedischen
Zeitung Sydsvenskan. Rund 13,2 Millionen Passagiere flogen in diesem Jahr über
Gardermoen und 12,8 Millionen über Arlanda. Auch der Airport Helsinki, der
viertgrößte in den nordischen Ländern, hatte mit neun Millionen Passagiere auch
einen Zuwachs um fast neun Prozent in den ersten sechs Monaten des Jahres,
berichtet Sydsvenskan. Icelandair sah mit 46,7 Prozent den größten Anstieg der
Passagiere. Er ist mit 3,6 Millionen Passagieren im Januar-Juni nun der
fünftgrößte Flughafen in der nordischen Region. Der Airport Göteborg Landvetter
registrierte 3,2 Millionen Passagiere in den ersten sechs Monaten des Jahres. Er
ist der zweitgrößte in Schweden und sechstgrößte in den nordischen Ländern.
Die Zeitung listet zwei Gründe für die bescheidene Zunahme des Verkehrs am
Fughafen in Kopenhagen auf: Durch die temporären Ausweis- und Grenzkontrollen
bei den vielen südschwedische Reisenden kommt es zu Zugverspätungen auf der
Öresundbrücke und die Bauarbeiten am Flughafen verursachen gelegentlich
Probleme.
18.07.2017
Strandreiniger kämpfen in den Sommermonaten gegen den Müll im Göteborger
Schärengarten. Drei olympische Schwimmbecken voll Müll werden jedes Jahr in die
Nordsee geworfen. Ein Kubikmeter Abfall wird jede Stunde an die Küste entlang
von Bohuslän gespült. Mit knappen Ressourcen kämpfen Göteborgs Strandreiniger,
um den Schärengarten zu reinigen. Entlang der Ufer sammeln die Arbeiter
Bonbonpapiere, Feuerzeuge, Kunststoff-Teilchen, Bierdosen, PET-Flaschen und
anderen Müll von Urlaubern ein. Der Hauptanteil kommt von der Schifffahrt:
Trossen, Fischkästen, Klumpen verfestigtes Öl und Paraffin. Abgenutzte Etiketten
zeigen die Herkunft. Dänische Keksverpackungen, Konserven aus Russland und
Milchkartons aus Polen liegen überall auf den Felsen. Bis eine Plastiktüte
vollständig zersetzt ist dauert es 10-20 Jahre, bei einer Plastikflasche dauert
es bis 450 Jahren.
Der zerbröckelte
Mikro-Kunststoff ist am meisten schädlich für die Tierwelt. Der Kunststoff
absorbiert Giftstoffe, die über Vögel und Fische in das gesamte Ökosystem und
die Nahrungskette gelangen. Die Forschungsberichte über Meeresmüll sind
bedrohlich. Der Kunststoff in den Ozeanen tötet eine Million Vögel und 100.000
Säugetiere pro Jahr. In 30 Jahren haben wir mehr Kunststoff als Fische in den
Ozeanen.
17.07.2017
Bei einem Brückeneinsturz über einer Eisenbahnlinie gestern in Ludvika (Dalarna,
in Mittelschweden) wurden 12 Arbeiter verletzt, vier davon schwer. Die
Bauarbeiten waren Teil eines Projektes, die alte Brücke über die Bahnlinie im
Zentrum von Ludvika zu ersetzen und wurden von einem Subunternehmer des
schwedischen Baukonzerns Skanska durchgeführt. Der Unfall ereignete sich beim
Gießen der neuen Brücke, warum genau ist nicht bekannt. Die Polizei hat derzeit
keine Informationen darüber, was den Unfall verursacht hat. Der Bahnverkehr
durch Ludvika wurde auf den Linien zwischen Hallsberg – Örebro, Borlänge - Gävle
sowie Fagersta - Västerås gestoppt. Laut Skanska sollte die neue Brücke über die
Eisenbahnlinie im Herbst fertig gestellt werden.
14.07.2017
Laut einer Umfrage des Analyse und Research-Unternehmens Inizio wollen vier von
zehn Schweden ein Verbot von Diesel-Pkws in großen schwedischen Städten
einführen.
Es gibt viele Hinweise darauf, dass die Befürworter hauptsächlich in Stockholm
wohnen, sagte Verkehrskommissar Daniel Helldén. Hier gibt es ca. 430 vorzeitige
Todesfälle pro Jahr durch das Problem der Stickoxid-Emissionen aus
Dieselfahrzeugen. Hätte die Frage nur bei Stockholmern stattgefunden, wäre ein
viel größerer Anteil für ein Verbot gewesen. Bereits heute können die Gemeinden
bestimmte schwere Fahrzeugtypen (Lkw und Busse) von den Stadtzentren fernhalten,
um die Luftqualität zu verbessern. In Zukunft könnte das Verbot auf Diesel-Pkw
erweitert werden. Die schwedische Regierung schlägt jetzt vor, ab 2020 neue
Umweltzonen einzurichten. In der vorgeschlagenen Zone 2 dürften nur
Dieselfahrzeuge mit Euro-6-Klasse (die neueste Abgasnorm) und Fahrzeugen mit
Benzin, Ethanol oder Gas fahren. Die Umweltzone 3, alle Autos, die mit Strom
oder Wasserstoff fahren wird jedoch nicht ausgeführt.
In diesem Jahr liegt der Anteil aller neu gekauften Autos mit Elektro- oder
Hybrid-Antrieb bei etwa vier Prozent. In zehn Jahren werden es vielleicht 30
Prozent sein.
13.07.2017
Nach Angabe des schwedischen Gesundheitsamts ging im letzten Jahr die Anzahl der
Abtreibungen bei Frauen im Alter zwischen 15 und 19 Jahren deutlich zurück.
Während es in den vergangenen zehn Jahren noch zu 2,1 Prozent Abtreibungen bei
dieser Gruppe kam, waren es im Jahr 2016 nur noch 1,3 Prozent. Laut dem
Gesundheitsamt liegt dieser Rückgang besonders daran, weil jungen menschen
inzwischen vermehrt zu Verhütungsmethoden greifen und diese bei dieser
Altersgruppe auch vom Staat bezuschusst werden.
11.07.2017
Die private Krankenversicherung wird in Schweden ab dem 1. Juli 2018
besteuert und damit um 1000 bis 2000 Kronen teurer. Die neue Steuer soll
voraussichtlich eine Milliarde Kronen pro Jahr in die Staatskasse spülen. Der
Branchenverband der schwedischen Versicherungen ist sehr kritisch und denkt,
dass weniger Menschen eine private Krankenversicherung wollen. Insgesamt
verfügen derzeit über 650.000 Menschen eine private Krankenversicherung in
Schweden.
07.07.2017
Der schwedische Moderiese H&M berichtete über einen Gewinnanstieg im zweiten
Quartal um zehn Prozent auf 7,71 Milliarden schwedische Kronen. Der Nettogewinn
für den Zeitraum zwischen März und Mai belief sich auf 5,9 Milliarden Kronen.
Das operative Ergebnis lag mit 7,6 Milliarden Kronen deutlich über den
Markterwartungen von durchschnittlich 7,0 Milliarden Kronen. Der Gewinnanstieg
im zweiten Quartal resultiert vor allem durch die fortgesetzte Expansion und
strenge Kostenkontrolle, erklärte die schwedische Gruppe in einer Erklärung. Zu
schaffen machten dem schwedischen Modekonzern Abschreibungen, da durch den
milden Winter Kleidung in den Lagern liegen blieb. H&M sich Anfang 2017 neue
Wachstumsziele von jährlich 10 bis 15 Prozent gesetzt. Dazu soll ein verstärkter
Fokus auf das Onlinegeschäft wesentlich beitragen.
02.07.2017
Der Automobilhersteller Geely wird ein gigantisches Innovationszentrum in
Lindholmen auf Hisingen bauen. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung von
Elektrofahrzeugen. Das Zentrum soll Platz für 3500 Mitarbeiter bieten und auch
kleine Wohnungen und eine Hotel beinhalten. Geely hat im Jahr 2010 das
Pkw-Geschäft von Volvo übernommen und seitdem bereits erhebliche Investitionen
in Göteborg getätigt. Schweden und Göteborg sind eigentlich der Zweitwohnsitz
von Geely. Der Konzern begann vor vier Jahren mit sieben Mitarbeitern, jetzt
sind es mehr als 2200. Geely hofft die Gebäude so schnell wie möglich zu bauen
und bis 2020-2021 in Betrieb nehmen zu können. Die Anlage soll 70.000 bis 80.000
Quadratmeter groß werden und Platz für 3500 Mitarbeiter bieten.
01.07.2017

Aktuelle Nachrichten
Archiv:
2005,
2006,
2007,
2008,
2009,
2010,
2011,
2012,
2013,
2014,
2015,
2016,
2017,
2018,
2019,
2020,
2021
|