Schreiben mit Bindestrich
Mit dem Bindestrich hat man die Möglichkeit, unübersichtliche
Zusammenschreibungen zu gliedern.
Bei der Verwendung des Bindestrichs sind zwei Arten des Gebrauchs zu
unterscheiden. Zum einen dient der Bindestrich dazu, graphisch ungleiche
Bestandteile miteinander zu verbinden, z. B. beim Zusammentreffen von
Einzelbuchstaben und Abkürzungen mit einem Wort (etwa in x-beliebig, T-Träger,
Lungen-Tbc). In diesen Fällen sieht die Neuregelung nur eine Änderung vor:
Ziffern werden mit einem Bindestrich vor dem folgenden Wort abgesetzt, also
neben dem schon bisher üblichen 3-Tonner, ¾-Takt, 100-prozentig,
46-jährig, 5-fach, 3-silbig. Zu dieser Gruppe zählen auch Fälle wie das Entweder-oder,
das Sowohl-als-auch, das Von-der-Hand-in-den-Mund-leben. Zum anderen dient der Bindestrich als sogenannter Erläuterungsbindestrich dazu,
bei mehrfach zusammengesetzten Wörtern die Bestandteile hervorzuheben und so
dem Lesenden das Textverständnis und die Bedeutungserschließung zu erleichtern,
z. B. bei Zusammensetzungen wie Arbeiter-Unfallversicherungsgesetz.
Zum Inhaltsverzeichnis
|