 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Die
neue deutsche Rechtschreibung |
Worttrennung am Zeilenende
-
Einzelne Buchstaben am
Wortbeginn können abgetrennt werden, z. B. A-bend, o-ben. Die
gleiche Regelung für einen einzelnen Buchstaben am Wortende zu treffen,
erübrigt sich, weil dieser Buchstabe denselben Raum wie der Trennungsstrich
beansprucht.
-
Getrennt werden darf
auch st: Fens-ter, ges-tern.
-
Während bisher ck als k-k
zu trennen war, gilt jetzt, dass ck in dieser Schreibung erhalten bleibt
und insgesamt auf die nächste Zeile rückt: Zu-cker, ba-cken.
-
Wörter wie herum, darum,
hinauf soll man auf zweierlei Weise trennen können. Wie früher dar-um,
her-um, hin-auf, wor-an oder neu auch da-rum, he-rum, hi-nauf,wo-ran.
-
Fremdwörter können, aber
müssen nicht nach den für die Herkunftssprache geltenden Regeln getrennt
werden, z. B. Pä-da-go-gik, aber auch noch Päd-ago-gik, Mag-net, aber auch
noch Ma-gnet, Zyk-lus, aber auch noch Zy-klus.
Zum Inhaltsverzeichnis |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
  |