Teil 4: Küstenstraße A 17 von Grong nach Bodö
Mein Ziel heute heißt, auf die A 17 zu kommen. Höchstwahrscheinlich
versuche ich aus der Not eine Tugend zu machen und die ganze A 17 bis Bodö
zu fahren. Dazwischen liegen 6 Fähren. Dann über die Lofoten bis zu den
Vesterålen und schließlich bis nach Grovfjord zu kommen. Jetzt setzt doch
recht heftiger Regen ein. Ich bin jetzt 49 km gefahren, aber der Regen
will und will kein Ende nehmen.
Auch der neue Tag beginnt so, wie der alte geendet hat. Es hat die ganze
Nacht geschüttet. Eine winzig kleine Pause des Regens konnte ich gerade
nutzen, um mein nasses Zelt einzupacken. Es sieht nicht gut aus für heute und ich bin dem gestrigen Tag zu
meiner Planung über 20 km schuldig geblieben. Aber ich hab ja gestern
gesehen, dass sich so ein Wetter innerhalb kurzer Zeit vollständig ändern
kann. Unterwegs treffe ich auf einige Globetrotter, die ebenfalls bei
diesem Wetter mit dem Fahrrad unterwegs sind. 1 km vor Holm finde ich dann
einen wunderschönen Campingplatz, auf dem ich als einziger Gast
übernachte. Das einzige Geräusch, was mich in der Nacht wach macht, war
das Getrampel der Hufe eines Elchs.
Am nächsten Tag geht es dann auf der Reichsstraße 17 weiter und mit der
ersten Fähre nach Vendesund auf die Halbinsel Vik, die einzigartig schön
ist. Die Vielfältigkeit der Gebäude ist ebenso schön, wie die bizarre
Kargheit der Landschaft. Das Leben geht hier sehr ruhig seine Wege. Von
hier sind es noch 25 km bis zum nächsten Fähranlegeplatz in Horn. Das
Wetter ist gut und die Landschaft einmalig. Die Fähre bringt mich dann von
Horn nach Anndalsvågen. Obwohl ich die flache Strecke sehr genieße und
schnell voran komme, stehe ich am nächsten Hafen von Vevelstad wieder mal
da. Heute fährt kein Schiff mehr rüber.
Nach einiger Sucherei nehme ich für die Nacht den wohl ungewöhnlichsten
Platz für mein Zelt. Die Fläche ist die einzige im gesamten Umfeld.
Während sich gewöhnlich nach 24:00 Uhr hier überhaupt nichts mehr tut, finden
mich im Zelt noch einige Jugendliche des Ortes und stehen plötzlich
lachend mit ihren Mofas da. Aber es dauert nur wenige Minuten, dann holt
mich mein Schlaf ein.
Am nächsten Mittag komme ich dann in Sandnessjöen an. Das liegt in der
Region Helgeland. 'Sju søstre' (Sieben
Schwestern) heißt hier diese Bergkette. Ihr Name geht auf eine Sage
zurück. Eine modere Fassung hiervon besagt, dass 7 Trollschwestern zu
lange in einer Bar in Sandnessjöen herumgesumpft haben. Schließlich
erwischte sie der Sonnenaufgang und augenblicklich versteinerten die
Damen.
An einem Supermarkt mache ich Pause und esse. Dann aber weiter, die
Taschen voll mit Proviant, den Bauch gefüllt, folge ich der Reichsstraße
17. Ich war hier schon einige Male. Die Helgelandsbrücke sehe ich nicht
zum ersten Mal, dennoch fasziniert sie mich immer wieder aufs Neue. 1100
Meter ist sie lang und überspannt in zauberhafter Form den Fjord. Eine
weitere Fähre bringt mich auf das wunderschöne Nesna. Bei diesem Wetter
wäre es ein guter Grund hier zu bleiben und den Atlantik und die
Atmosphäre der Küste zu genießen. Mir bleibt aber dazu nur eine Nacht.
Obwohl es einer der großen Campingplätze ist, spürt man dies kaum. Die
wenigen Zelte haben ihre eigene Wiese, die Sanitäreinrichtungen sind vom
Feinsten und mit Wasserrutsche, Pub und Shop bietet dieser Platz wirklich
viel.
Am nächsten Morgen heißt es jedoch: einpacken und weiter. Die Richtung ist Bodö und vor mir liegen noch gut 165 km.
Seit eineinhalb Stunden schiebe und stemme ich mein Fahrrad gegen den
Berg. Er kam für mich relativ unerwartet. Auf meiner Karte ging ein
solches nicht hervor. Ich hoffe, dass in 1 km diese Ansteigungen hier zu
Ende sein werden. Ich komme kaum voran, es ist brühend heiß und ich bin
umzingelt von tausenden von Fliegen, deren Lästigkeit man überhaupt nicht
beschreiben kann. Also, das ist heute Morgen alles andere als Vergnügen,
das ist richtig hammerharte Arbeit. Gegen 23:00 Uhr kam ich erst am
Campingplatz 'Flo & Fjære' an. Nach einer durchregnenden Nacht lerne ich
am Morgen die hübsche Lisa kennen, die mir zuerst einen Kaffe spendiert,
ehe sie mir nicht ohne Stolz erzählt, dass der erst vor einem Jahr von
ihren Eltern erworbene Campingplatz sich in einer so begnadeten Lage
befindet, dass die Zeitschrift GEO diesen Platz zu seinem Titelbild
machte. Lisa hilft hier ihren Eltern, wie sie sagt genau wie sie das Leben
und Treiben auf einem Campingplatz gerade erst lernen.
Weiter Richtung Bodö, die Zeit drängt. Die Berge nehmen kein Ende. Den
Polarkreis überquere ich mit einer Fähre. Wer immer diese Pavillons hier
hingestellt hat, ich hab so etwas in Norwegen überhaupt noch nicht
gesehen. Wer immer das hierher gestellt hat, den könnte ich heute umarmen.
Ich hab jetzt an die 40 km ausnahmslos im Regen, ausnahmslos stimmt
nicht, im Tunnel hat es nicht geregnet, aber dafür war es im Tunnel so was
von kalt und gleichfalls nass und auf manchen Strecken im Tunnel neblig
oder diesig. Einfach toll, wenn man hier rauskommt und findet eineinhalb Kilometer
weiter diese Pavillons, die auch wirklich trocken sind, um ein Käffchen zu
kochen. Ein riesiges Herz für Radfahrer muss derjenige gehabt haben, der
diese Pavillon gebaut hat - vielleicht weiß er es nicht einmal.
Samstag 17:00 Uhr, der vorletzte Fährhafen vor Bodö. Ziemlich durchnässt
stehe ich vor dem Fahrplan und muss lesen, dass heute nur noch eine
einzige Fähre abgeht - in mehr als 4 Stunden erst. Ich muss meine
jammervolle Ratlosigkeit wohl überdeutlich zum Ausdruck gebracht haben,
als der Techniker der Fähre mich sieht. Zunächst bietet er an, die
Wartezeit auf dem Schiff zu verbringen. Aber mehr noch - er verzichtet auf
einen Teil seiner Freizeit, überredet den Kapitän und zeigt mir das
Schiff. Es ist vor 7 Jahren in Norwegen gebaut worden. Er zeigt mir
geduldig Maschinenraum und Brücke und so verfliegt die Zeit rasch und
interessant. Natürlich Per, werde ich auch dir diesen Film zusenden.
Heute ist Sonntag und ich hab darüber bisher noch nicht gesprochen: seit
annähernd 30 Tagen fahre ich jetzt jeden Tag 70-80 km Fahrrad. Dabei
schiebe ich brav die Berge hoch, racker mich ab und find das alles auch
ganz schön, aber an so einem Sonntag hätte ich unheimlich gern frei. Aber
das geht heute nicht, das geht die ganze Zeit schon nicht. Ich hab nur
noch 5 Tage, um in diesen 5 Tagen nach Grovfjord zu kommen, wo ich mich
mit meinen Freunden treffen möchte. Dort ist ein wundervoller Campingplatz
und meine Freunde Elimar und Eberhard kommen unabhängig voneinander, über
verschiedene Wege gleichfalls dort hin. Um dort 2 gemeinsame Tage zu
haben, muss es unbedingt gelingen, innerhalb der nächsten 5 Tage dorthin
zu kommen. Aber es ist ein schwieriger, verregneter Tag und noch um 1:00
Uhr in der Nacht bin ich unterwegs. Ich finde absolut keinen Platz für
mein Zelt. Nur Felsen, sumpfiges Gelände und Wasser. Zu guter letzt stehe
ich noch vor einer 3,5 km langen Strecke mit einem 12%igen ansteigenden
Gefälle und 3 Tunnel. Es ist weit nach 2:00 Uhr, als ich schließlich einen
Miniwald finde.
Der nächste Tag beginnt wettermäßig traumhaft. Alles ist wie ausgetauscht,
es ist regelrecht heiß geworden, kaum ein Lüftchen weht und eigentlich
könnte es jetzt problemlos über die letzten 80 km nach Bodö gehen. Aber
die Nacht in den Tunneln hat mir ein echtes Problem beschert. Irgend etwas
stimmt mit meinem rechten Knöchel nicht. Ich bin von einem Stück Asphalt,
als dieses abbrach, abgerutscht. In der Nacht ist der Knöchel geschwollen
und ich muss viele Pausen einlegen, um ihn zu behandeln. Laufen ist fast
nicht mehr möglich. Radfahren geht schon eher.
Als ich dann vor der Brücke über den Saltstraumen stehe, ahne ich
Schlimmes. Ich will das ja ehrlich zugeben, fast eine dreiviertel Stunde
brauche ich, um sie zu überqueren. Da ich seit vielen Jahren aus Prinzip
niemals zum Arzt gehe, außer zum Zahnarzt, meine ich, eine Nacht Ruhe
würde schon genügen, um das Ärgste zu beheben. Aber es steht fest, die
Schmerzen gefährden ernsthaft meine Ankunft in Grovfjord. Es sei denn, ich
erreiche doch noch heute Bodö, gebe mir dort die Ruhe und finde morgen ein
Schiff, dass bis nach Svolvær auf die Lofoten
fährt, also auch noch mal viel Zeit und Ruhe gibt. Ich ignoriere die
Schmerzen so gut es geht und erreiche gegen 21:00 Uhr Bodö. Ich scheine
eine Glückssträhne zu haben, denn schon auf dem Campingplatz hilft man mir
ein Schiff der Hurtigrute zu finden.
Die Nacht und die Fahrt mit ihm werden mir mehr als 30 Stunden Ruhe geben
und dann hoffe ich die 180 km bis Grovfjord in 2 Tagen doch noch zu
bewältigen. Und noch etwas - dieses Schiff fährt sogar in den Trollfjord
ein. Überaus glücklich und mit bandagiertem Knöchel schlafe ich
schließlich ein. Ja, da geht er in Erfüllung, mein Traum vom Trollfjord.
Ich bin ihm mindestens heute nicht würdig. Mein Knöchel lässt mir keinen
Platz für Socken im Schuh - und das auf diesem Schiff. Ich drücke mich in
einen Sessel und halte meine Beine möglichst hinterm Rucksack versteckt.
Als es jedoch die obligatorische Trollsuppe, eine
Erbsensuppe gibt, ist
mir das egal. Ich bin mir sicher, niemand hat sie hier so genossen, wie
ich. Aber eines weiß ich schon - der nun schon eigenartig gefärbte Knöchel
wird nicht besser. Ich beneide die Schiffsreisenden. Von denen muss
niemand um 4:00 Uhr auf einem Fahrrad 128 km absolvieren. Als ich von Bord
gehe, sind diese Glücklichen in ihren Kojen.
© Wolfgang Haase
Teil 1 |
Teil 2 |
Teil 3 | Teil 4
| Teil 5 |