Schlehenschnaps
wird von den Schweden gerne im Herbst zu Hause gemacht, so dass er zu Weihnachten fertig ist.
Schlehen sind die blau-schwarze Beeren des Schlehdorns, einer der ersten
Sträucher, die im Frühjahr blühen. Sie reifen im Oktober, aber der erste
Winterfrost gibt ihnen einen weichen Geschmack. Daher werden die Schlehen
traditionell erst nach dem ersten schweren Frost im Herbst gepflückt. Einige
Leute pflücken sie allerdings schon früher und legen sie für einige Tage in den
Gefrierschrank. Der Schlehenschnaps hat einen Alkoholgehalt von 15-30
Volumenprozent.
Zutaten für 1 Flasche:
350 g
reife Schlehen
2 EL feiner
Zucker
0,7 Liter Wodka, Gin oder
Korn
Zubereitung: 15 Minuten (verteilt über zwei
Monate)
Alle Stängel von den Schlehen
entfernen, Früchte abspülen und auf Küchenpapier trocknen. Nach dem Trocknen die
blau-schwarzen Beeren mit einer Nadel einstechen und für mindestens zwei Tage
einfrieren. Fülle den Zucker in ein sauberes Einmachglas oder großen Flasche mit einem
dicht schließenden Deckel und füge dann die gefrorenen Schlehen dazu. Fülle die
Flasche mit nicht aromatisiertem Wodka oder klarem Schnaps und stelle sie für
sechs bis acht Wochen an einen dunklen Ort bei Raumtemperatur. Die Flasche
während der Standzeit ab und zu durchschütteln. Zum Schluss wird der Schnaps
durch einen Kaffeefilter in eine saubere Flasche abgefüllt und verschlossen. Als
Aromen kann man auch Zimt, Nelken, Vanille, Muskat oder Sternanis beigegeben.
Den Schlehenschnaps bei
Raumtemperatur servieren und danach nicht vergessen die Flasche wieder fest zu
verschließen und an einen dunklen Ort zurückstellen. Im Gegensatz zu vielen
anderen Schnäpsen kann die in den Schlehenfrüchten enthaltene Blausäure nach
einiger Zeit einen leichten Mandelgeschmack abgeben und das Getränk noch besser
machen. Aber die meisten Menschen trinken die Flasche leer, bevor das passiert.
Hauptgerichte | Fleischgerichte |
Fischgerichte | Brot
& Gebäck | Getränke |
Beilagen |