Zutaten:
10 g Aloe (auch Enzianwurzel oder
Wermutpulver)
5 g Myrrhe
0,2 g Safran
10 g Sennesblätter
10 g Naturkampfer
10 g Rharbarberwurzel
10 g Zittwerwurzel
10 g Manna
10 g Theriak venezian
5 g Angelikawurzel
Zubereitung:
Da der originale Schwedenkräuter
abführend wirkt, bekommt man ihn nur in Apotheken. Wer den Schwedenbitter selber
mit klarem Schnaps oder Korn ansetzen möchte,
kann sich die fertige Kräutermischung im Internet bestellen. Die Kräuter werden
in einer 2-Liter Flasche mit 1,4 Liter 38-40%igem Korn angesetz. Man lässt die
Flasche dann mindestens 14 Tage an einem warmen Ort stehen. Je länger man die
Schwedenkräuter ziehen lässt, desto heilkräftiger wird der Schwedentropfen. Schwedenkräuter
haben schon sehr oft dort geholfen, wo der Arzt nicht mehr weiter wusste. Das
Rezept wurde nach dem Tod des berühmten schwedischen Arztes, des Rektors der
Medizin, Dr. Samst, in seinen Schriften gefunden. Durch die bekannte
österreichische Kräuterspezialistin Maria Treben wurden sie dann wieder bekannt
gemacht.
Anwendungsarten:
Ob die dargestellten
Anwengungsmöglichkeiten auch wirklich helfen, sei dahingestellt. Hier nur eine
kurze Aufzählung von Gebräuchen, die den Schwedenkräutern nachgesagt werden.
Innerlich: Prophylaktisch nimmt man nach
Angabe der "Alten Handschrift" morgens und abends je einen Teelöffel verdünnt.
Bei Unpässlichkeiten jeder Art können 3 Teelöffel verdünnt genommen werden. Bei
bösartigen Erkrankungen sind 2 bis 3 Esslöffel täglich wie folgt einzunehmen. Je
ein Esslöffel trinkt man verdünnt mit 1/8 Liter Kräutertee verteilt auf eine halbe
Stunde vor und eine halbe Stunde nach jeder Mahlzeit.
Umschläge:
Je nach Stelle nimmt man ein kleineres oder
größeres Stück Watte, befeuchtet es mit Schwedenbitter und legt es auf die zu
behandelnde Stelle, die man vorher mit einer Ringelblumensalbe eingerieben hat.
Den Umschlag lässt man je nach Erkrankung zwei bis vier Stunden einwirken. Wenn
man es verträgt, kann man den Umschlag auch über Nacht lassen. Nach Abnehmen des
Umschlages pudert man die Haut ein. Sollten sich bei empfindlichen Personen
trotzdem Hautreizungen einstellen, muss man die Umschläge kürzer anwenden oder
eine Zeitlang ganz aussetzen. Auf keinen Fall darf man das Einfetten der haut
vergessen.
Hauptgerichte | Fleischgerichte |
Fischgerichte | Brot
& Gebäck | Getränke |
Beilagen
|