Zubereitung:
Die geschälten Zwiebeln in einem Topf mit kaltem Wasser bedeckt über
Mittelhitze zum Kochen bringen, herunterschalten und ohne Deckel 40 Minuten
ziehen lassen. Die Zwiebeln mit einem Schaumlöffel aus dem Topf heben, abtropfen
und abkühlen lassen, während man die Füllung bereitet. Dazu wird Hackfleisch mit
dem Ei, der Petersilie und Brotkrümeln zu einer glatten Masse verrührt.
Jede Zwiebelschicht einzeln ablösen. Sie lösen sich ganz leicht. Die größeren
äußeren Schichten werden halbiert, sie müssen aber groß genug sein, um die
Füllung aufzunehmen. Wenn die Schichten zum Füllen zu klein sind, wirft man den
inneren Teil der Zwiebel weg. Einen Teelöffel Fleischmasse in die Mitte jeder
Zwiebelschicht füllen und die Enden überschlagen. Den Ofen auf 200 Grad
vorheizen. In einer flachen, feuerfesten Auflaufform über kleiner Flamme 3 EL
Butter zerlassen. Vom Feuer nehmen und die Zwiebelröllchen mit der
zusammengefalteten Seite nach unten nebeneinander in die Butter legen, nachdem
man sie zuerst darin gewälzt hat. Man lässt sie 15 Minuten im Ofen schmoren und
begießt sie dann mit der Butter aus der Form, bestreut sie mit den Brotkrümeln
und lässt sie noch einmal weitere 15 Minuten im Ofen, bis die Zwiebelröllchen
schön hellbraun und die Brotkrumel knusprig und goldgelb geworden sind. Dann
können die Lökdolmar warm mit Kartoffelbrei gereicht werden.
Hauptgerichte | Fleischgerichte |
Fischgerichte | Brot
& Gebäck | Getränke |
Beilagen |