Zutaten:
150 g Rundkornreis
0,3 l Wasser
0,7 l Milch
1 TL Butter
1 Päckchen Vanillezucker
1 Vanilleschote
1 Priese Salz
|
|
Zubereitung:
Den Reis mit Wasser, Salz,
Butter und Zucker aufkochen. Bei niedriger Hitze mit Deckel köcheln lassen, bis
das Wasser fast aufgekocht (es dauert ca. 10 Minuten). Dann die Milch dazugießen
und die Zimtstange dazugeben, umrühren und bei schwacher Hitze mit geschlossenem
Deckel für ca. 40 Minuten kochen lassen. Darauf achten, dass der Brei nicht
anbrennt. Gelegentlich umrühren bis er wunderbar cremig ist. Zimt und Zucker
drüberstreuen und warm servieren. Als Getränk passt kalte Milch.
Risgrynsgröt (auch
julgröt, tomtegröt oder nissegröt) ist ein aus
Rundkornreis, Wasser, Milch, Zimt und einer Prise Salz gekochter Milchbrei. Man kann
ihn warm oder kalt essen. In Südschweden kommt er an Heiligabend auf den Tisch.
In Dänemark, Island und Norwegen wird er ganzjährig gegessen. Manchmal wird dem
Brei eine geschälte Mandel hinzugefügt (Mandelgåva). Derjenige, der die Mandel in
seinem Essen findet, soll nach altem Brauch im folgenden Jahr heiraten. Manchmal
fügt man anstatt einer Mandel eine kleine Puppe aus Porzellan in den
Risgrynsgröt ein, die den gleichen Zweck wie die Mandel hat. Auf Gotland wird
der Rest des Milchbreis oft zu Saffranspannkakor (Pfannkuchen)
weiterverarbeitet, zu denen man Brombeeren isst. Es gibt je nach Geschmack
verschiedene Rezepte für Risgrynsgröt. Manche Familien mögen ihn als richtigen
Brei, andere haben lieber eine etwas festere Form wie beim Auflauf oder Pudding.
Hauptgerichte | Fleischgerichte |
Fischgerichte | Brot
& Gebäck | Getränke |
Beilagen |