Vitamine:
|
Wirkstoff auf:
|
Enthalten in:
|
Vitamin A
|
Sehkraft, Haut, Wachstum, Stoffwechsel |
Butter, Eigelb, Leber, Milch, Hering, Käse, Gemüse,
Mangold, Kürbis, Mandeln, Pistazien, Walnüssen |
Vitamin B1
|
Nervenfunktion, Muskeln |
Haferflocken, Leber, Herz, Schweinefleisch, Milchpulver, Nüssen,
Weizenkeimlingen |
Vitamin B2
|
Stoffwechsel, Wachstum, Zellatmung, Struktur der Haut |
Hefe, Innereien, Milch, Käse, Vollkornbrot, Heringsrogen,
Broccoli, Spargel, Spinat, Obst |
Vitamin B6
|
Eiweißstoffwechsel, Enzymaktivierung |
Hefe, Innereien, Milch, Käse, Kartoffeln, Eigelb, Bier,
Fleisch,
Fisch |
Vitamin B12
|
Blutbildung, Eiweißstoffwechsel, Zentrales Nervensystem |
Hefe, Milchprodukte, Innereien, Fleisch, Fisch, Sauerkraut |
Vitamin C
|
Stützgewebe, Abwehrkräfte,
Verbesserung der Eisenversorgung,
Schützt vor Nitrosaminenbildung |
Kiwis, Hagebutten, schwarze Johannesbeeren,
Stachelbeeren, Sanddorn, Paprika, Kartoffeln, Obst, Gemüse, Leber,
Nieren |
Vitamin D
|
Knochen- Knorpelbildung, Calciumwechsel, Phosphorwechsel |
Lebertran, Fisch, Fleisch, Eigelb, Leber, Pilzen, Butter,
vitaminisierte Margarine |
Vitamin E
|
Oxidationshemmende Wirkung,
schützt andere Vitamine,
schützt Substanzen und Zellen |
Maiskolben,
Sonnenblumen-Öl, Erbsen, Grünkohl, Leber, Eigelb,
Sojaprodukte |
Vitamin K
|
Blutgerinnung, schützt andere Vitamine, schützt Substanzen und
Zellen |
Grünes Blattgemüse, Kartoffeln, Tomaten, Ei, Milch, Leber,
Hagebutten, Fisch |
Biotin
|
Wachstum, Synthese von Fettsäuren, Blutgerinnung,
Darmflora |
Leber, Eigelb, Haferflocken, Sojabohnen, Linsen,
Nüsse, Blumenkohl, Sardinen, Champignons |
Folsäure
|
Blutbildung, Enzymaktivierung, Zellstoffwechsel |
Eigelb, Hefe, Leber, Gemüse, Salat, Kartoffeln, Obst, Nüsse,
Vollkornprodukte |
Niacin
|
Haut, Enzymaktivierung, Zellatmung |
Leber, Fleisch, Wurst, Lachs, Makrele, Pilze, Erbsen, Melone,
Erdnüsse, Graupen, Petersilie |
Pantothensäure
|
Entgiftungsreaktionen, Endabbau-Eiweiß, Synthese von
Blutfarbstoff |
Leber, Fleisch, Milch, Vollkornprodukte |
|
Mineralstoffe:
|
Wirkstoff auf:
|
Enthalten in:
|
Calcium
|
Kochen- Zahnaufbau, Blutgerinnung, Nervensystem |
Milch, Joghurt, Quark, Käse, Fisch, Eigelb, Gemüse, Brot, Nüsse
Haferflocken |
Eisen
|
Baustein von Blutfarbstoff und Enzymen, Blutbildung |
Leber, Blut, Fleisch, Eigelb, Haferflocken, Vollkornbrote |
Fluor
|
Schutz vor Karies,
Erhaltung von Zahnschmelz |
Fisch, Getreide, Walnüsse, schwarzer Tee, Mineralwasser |
Jod
|
Schilddrüsen-Funktion, Energieumsatz |
Seefisch, Garnele, Muscheln, Ei, Erdnüsse, Innereien,
jodisiertes Speisesalz |
Kalium
|
Erhaltung von Gewebespannung, Muskelfunktion,
Enzymaktivierung,
Austausch von Gewebeflüssigkeiten |
Milch, Käse, Kartoffel, Obst, Fleisch, Kaffee, Gemüse |
Magnesium
|
Skelett, Körpergewebe, Nervensystem |
In fast allen Lebensmitteln, Kakao, Obst, Gemüse |
Natrium
|
Erhaltung der Gewebespannung,
Nerven- und Muskelfunktionen,
Regelung des Wasserhaushaltes |
Ausreichend in allen Lebensmitteln |
Phosphor
|
Energiegewinnung, Energieverwaltung, Skelett, Muskeln, Nerven |
Milch, Käse, Hefe, Fleisch, Fisch, Ei, Getreide, Brot,
Kartoffeln, Obst |
Selen
|
oxydationshemmende Wirkung mit Vitamin E |
Leber, Fisch Fleisch, Nüsse, Getreide |
Zink
|
Enzymaktivität, Insulinspeicherung, Immunsystem |
Schalentiere, Käse, Fleisch |
Die Vitamine
Die Seefahrer früherer Zeiten, die auf großer Fahrt waren und als Proviant nur
Wasser, Pökelfleisch und Hartbrot mit sich führten, wurden des Öfteren von
Krankheiten mit schweren Ausfallserscheinungen heimgesucht. Störungen im
Allgemeinbefinden, Blutungen an Schleimhäuten, am Zahnfleisch und an der Haut
mit blauroten Verfärbungen traten auf, ohne dass man irgend etwas über die
Ursachen dieses Krankheitszustandes, der häufig zum Tode führte, wusste. Man
nannte die Krankheit Skorbut oder Schiffskrankheit. Ihre Ursache ist
Vitamin-C-Mangel.
Bereits 1760 wurde in der englischen Marine die Mitnahme von frischen Zitronen
bei großen Fahrten befohlen. Dadurch wurde der Skorbut von Bord verbannt und die
Schiffsbesatzungen blieben gesund. Aber erst im Jahre 1909 wurde die Bedeutung
des Vitamins C erkannt. Nun konnte man durch zweckmäßige Ernährung (Frischobst,
Zitrusfrüchte und Gemüse) den Skorbut wirksam bekämpfen.
In der Zwischenzeit haben die
Forschungen über die Vitamine und die
Vitaminmangel-Erkrankungen (Avitaminosen) sehr große Fortschritte gemacht. Man
hat festgestellt, dass die Vitamine Nahrungsbestandteile sind, die aber keine
Energie liefern. Sie sind unerlässlich zur Aufrechterhaltung eines normalen und
geregelten Stoffwechsels. Sie kommen vorwiegend in frischen Nahrungsmitteln vor,
am reichsten in Samenkörnern (Nüssen, Getreide), in Knollen (Wurzeln), grünen
Blättern und in Früchten, aber auch in tierischen Produkten (Milch und Eigelb).
Ein Teil der Vitamine kann künstlich hergestellt werden, und zwar in Form von
Tabletten, Dragees und Tropfen, jedoch auch in wässerigen und öligen Lösungen zu
Einspritzungen. Die künstlichen Vitamine sind genauso wirksam wie die
natürlichen. Vitaminpräparate haben den Vorteil, dass sie genau dosiert werden
können. Dadurch ist es möglich, sie vorbeugend und zur Behandlung in
ausreichender und genau dosierbarer Menge zu verabreichen.
Es ist der medizinischen Wissenschaft gelungen, viele Krankheiten durch
Vitamin-Behandlung zu heilen, doch sollte man die Bedeutung der Vitamine auch
nicht überschätzen. Wirkliche Mangelerscheinungen gehören in die Hand des
Arztes. Ihnen beugt man vor, indem man die heutige verfeinerte Nahrung durch
Vitamin-Kombinationspräparate ergänzt. Diese Präparate enthalten bis zu 12
Vitamine, die noch mit Salzen und Spurenelementen angereichert sind. Ihr
Nachteil liegt darin, dass sie sehr teuer sind. Billiger und natürlicher ist es,
den täglichen Vitaminbedarf durch frisches Obst und Gemüse, Milch und Eier zu
decken.
Rezepte |
Hauptgerichte | Fleischgerichte |
Fischgerichte | Brot &
Gebäck | Getränke |
Beilagen
|