Kraftfahrtstraßen
Eine Kraftfahrtstraße (Motortrafikled) ist ähnlich einer Autobahn, jedoch
ohne die besonderen Auf- und Abfahrten und meist ohne Mittelleitplanke. In
Schweden beträgt die normale Geschwindigkeitsbegrenzung 70 km/h innerhalb von
geschlossenen Ortschaften bzw. 90 km/h und nicht selten 110 km/h außerhalb
geschlossener Ortschaften. Auf einer Kraftfahrtstraße in Schweden gelten
dieselben Regeln, wie auf der Autobahn, falls sie anwendbar sind.
In letzter Zeit wurden viele Kraftfahrtstraßen umgebaut und erhielten eine
Mittelleitplanke, um Zusammenstöße zu vermeiden. Diese wurden vor allem da
angebracht, wo sich die Fahrbahnen wechselweise in 2+1 Spuren teilen. Die
Fahrspuren sind bei Kraftfahrtstraßen auch schmaler als auf Autobahnen.
Auf den Kraftfahrtstraßen dürfen nur Kraftfahrzeuge fahren, die schneller 40
Stundenkilometer fahren können, das heißt, sie dürfen nicht mit Fahrrädern,
Mopeds oder Traktoren befahren werden. Fahrzeuge dürfen auf Kraftfahrtstraßen
nicht anhalten oder parken – außer an den dafür ausgewiesenen Park- und
Rastplätzen. Es gibt allerdings besonders ausgewiesene Haltestellen für Busse.
Auf dem
Verkehrszeichen für einen 'Motortrafikled' ist ein Pkw abgebildet der
die Straße als Kraftfahrtstraße ausschildert.
In Straßenatlanten sind Kraftfahrtstraßen besonders markiert, aber durch
verschiedene Prinzipien der verschiedenen Länder sind diese manchmal
vierspurig. Auf jeden Fall kommt man auf diesem Straßentyp schneller voran als
auf gewöhnlichen Landstraßen.
Autobahnen
Eine Autobahn besteht aus mindestens 2 Fahrbahnen in jeder Richtung und hat
zwischen den Fahrtrichtungen eine Mittelleitplanke. Autobahnen haben auch
besondere Auf- und Abfahrten. In Schweden heißt die Autobahn 'Motorväg'.
Die Verkehrszeichen für eine Autobahn sind in ganz Europa genormt, haben jedoch
unterschiedliche Gestaltung und Farbe. Das Autobahnschild symbolisiert immer
zwei Fahrbahnen und eine Kreuzung in Form von einer Brücke, die über die
Autobahn geht. Die meisten Autobahnen in Schweden sind ausgebaute
Europastraßen,
Reichsstraßen oder Landstraßen. Die
Höchstgeschwindigkeit auf schwedischen
Autobahnen beträgt 110 km/h, wenn nicht anders ausgeschildert.
Geschichte
Die ersten Kraftfahrtstraßen wurden in Schweden in den 1960er Jahren gebaut.
Selbst der Begriff und das Symbol für 'Motortrafikled' entstanden erst
1967 in Zusammenhang mit der Umstellung auf den Rechtsverkehr, als ein Teil der
schwedischen Straßen umgelegt wurde. In den 1970-80er Jahren wurden in Schweden
viele Kraftfahrtstraßen gebaut, da diese sicherer waren als die gewöhnlichen
Landstraßen und billiger als Autobahnen. In den 1980er Jahren wurden kaum
Autobahnen in Schweden gebaut, abgesehen von E6 in Halland – fast alles waren
damals Kraftfahrtstraßen mit wechselnden 2+1 Fahrspuren. Erst ab den 1990er
Jahren baute man die Kraftfahrtstraßen nach und nach zu Autobahnen aus.
Anreise | Schwedische
Straßennamen
| Europastraße E
4 |
Europastraße E 6
|