Die schwedische Firma Elmo Leather produziert und vertreibt erstrangiges Leder
für die Möbelbranche in der ganzen Welt in über 40 Ländern. Seit 1992 verwendet
Volvo für die Polster seiner Fahrzeuge Elmo Leder. Das Stammwerk von Elmo
Leather liegt in Svenljunga, etwa 70 Kilometer östlich von der Volvo-Zentrale in
Göteborg. Dort verarbeitet man ausschließlich Häute einheimischer Rinder. Diese
mögen zwar in der Produktion die teuersten sein, weisen aber eine sehr hohe
Qualität auf. Das liegt am kühlen nordischen Klima, das Parasiten abträglich ist
und am offenen Weideland, auf dem die Rinder weiden können, ohne von dornigen
Büschen zerkratzt zu werden.
In den werkseigenen Versuchslabors wird die laufende Fertigung fortlaufend
kontrolliert, um sicherzustellen, dass alle Lederprodukte, die die Fabrik
verlassen, die Qualitätskriterien der Kunden erfüllen. Elmo ist in Technologie
und Innovation führend. Die Forschungslabor gleichen einem Museum für spezielle
Testmaschinen unterschiedlichsten Alters. Man findet dort etwa eine Kübler 901,
die Lederstreifen durch tausendfaches Ziehen prüft, oder eine 5151 Abraser, die
an einem Lederstück reibt, bis es sich auflöst. Ebenso wenig fehlt die
altbewährte Plastikflasche mit Salzwasser, das auf Ledermuster gespritzt wird,
um zu gewährleisten, dass es keine Trockenflecke gibt.
Gewöhnlich dauert es sieben Wochen, um das Leder für einen Autositz
herzustellen. Zunächst fünf Wochen in der Gerberei, danach wird es zum
Zuschneiden und Vernähen geschickt. Anschließend kommt es zum Beziehen nach Elmo
zurück.
|