Als einzige Eulenart hat
sich die Schneeeule (Nyctea scandiaca) an die harten Lebensbedingungen der Arktis angepasst. Sie lebt in den
Tundren und Mooren der nördlichen Polarkalotte.
Die
Schneeeule hat als einzige Eulenart die Fähigkeit, im Sommer bis zu 800 g
Körperfett zu speichern, um so den arktischen Winter zu überstehen. Ihr weißes
beziehungsweise schwarzweißes Gefieder wirkt in den von Felsen durchbrochenen
Schneelandschaften der Tundra wie ein Tarnanzug. Das Weibchen ist beim Brüten
am Boden kaum zu sehen. Ebenso ist das rein weiße Männchen bei der Jagd über
den Schneefeldern fast unsichtbar. Um der extremen Kälte ihres Lebensraumes
zu trotzen, verfügen Schneeeulen über das dichteste und längste Gefieder
aller Eulenarten. Selbst die Füße sind bis zu den Spitzen ihrer Krallen mit
wärmenden Federn umgeben. Dazu kommt eine unter Eulen einzigartige Fähigkeit:
Schneeeulen können Körperfett speichern. Dies ermöglicht den Vögeln auch
in harten Wintern zu überleben, wenn durch Nebel oder Schneestürme eine Jagd
oftmals gar nicht möglich ist. Durch ihre stattliche Größe und das beim
Männchen fast völlig weiße, beim etwas größeren Weibchen stärker dunkel
gesprenkelte Gefieder unverwechselbar. Die Körperlänge beträgt 53 - 66 cm, die Flügelspannweite 140 - 165 cm. Das Weibchen wiegt ca. 2,1
kg, das Männchen etwa 1,7 kg.
Da Schneeeulen Bodenbrüter sind, bauen sie keine Nester. Die Wahl des
Brutplatzes hängt von der Trockenheit des Untergrundes und des
Nahrungsangebotes der Umgebung ab. Das zuerst gelegte Ei wird sofort bebrütet
und der Erstgeboren hat auch später nur Vorteile. Nach ca. 33 Tagen schlüpfen
die Jungen. Während des Brütens versorgt das Männchen das gut getarnte
Weibchen mit Nahrung. Die Eizahl der Gelege ist je nach Nahrungsangebot sehr variabel. In schlechten Zeiten sind
es 2 - 3, gewöhnlich 4 - 10 Eier. In Hungerjahren schreiten Schneeeulen überhaupt nicht
zur Brut. Während der Sommermonate
ernähren sich die Schneeeulen hauptsächlich von Lemmingen und anderen kleinen
Nagern. Im Winter hören sie die Wühlmäuse sogar unter der Schneedecke deutlich
genug, um sie zu fangen. Diese Wühlmäuse vermehren sich in Abständen von 4 - 5 Jahren explosionsartig,
so dass auch die Zahl der Nachkommenschaft bei den Eulen regelmäßig variiert. In den
Wintermonaten reicht die Nahrung meist nicht aus, so dass viele Jungvögel bis nach
Südschweden ausweichen, um genügend Futter zu finden. Neben den Lemmingen erbeuten
Schneeeulen aber auch Schneehasen und andere Vögel, wie z.B. Enten. Die Schneeeule wird im Freiland bis zu 9 Jahren alt, in Gefangenschaft liegt das
Höchstalter bei bis zu 28 Jahren. Der Bestand in
Skandinavien nimmt aufgrund klimatischer Veränderungen stetig ab.
Die schwedische Tierwelt
|