Der Weißstorch (Ciconia ciconia) gehört zur Familie der Störche (Ciconiidae).
Es gibt zwei Unterarten des
Weißstorchs.
Der Ciconia ciconia asiatica kommt in Zentralasien vor und der Ciconia ciconia
ciconia kommt in Europa, dem westlichen Teil Asiens, im Mittleren Osten und in Afrika vor.
Der Weißstorch wird etwa 80 bis 100 cm lang und erreicht eine Flügelspannweite
von über zwei Metern. Das Federkleid des Weißstorchs ist weiß, nur die
Flügelspitzen sind schwarz.. Der Schnabel und die langen Beine sind leuchtend
rot. Ausgewachsene Weißstörche wiegen ca. 3 bis 4,5 kg. Im Gegensatz zum
Graureiher streckt der Weißstorch im Flug seinen Hals gerade nach vorn. Als
Segelflieger nutzt der Zugvogel die Thermik und steigt mit bewegungslosen Flügeln
hoch in den Himmel, um sich dann Kräfte sparend gleiten zu lassen. Der
Weißstorch erreicht ein Alter von über 35 Jahren.
Der Allesfresser ernährt sich hauptsächlich von Kleintieren wie Fröschen,
Eidechsen, Schlangen, Fischen, Regenwürmern, großen Insekten und Mäusen. Dabei
schreitet er auf der Suche nach Beute durch Feuchtwiesen und Sumpfland und
ergreift seine Beute mit nach unten gerichtetem Kopf und Schnabel.
Die Zugvögel bauen ihre runden Nester größtenteils auf Dächern,
Schornsteinen, Strommasten oder hohen Bäumen. Bei der Balz stehen beide
Störche im Nest und klappern synchron mit ihren Schnäbeln.
Daher kommt wohl auch
der Name Klapperstorch. Weißstörche legen 2 bis 5 Eier, die etwa doppelt so
groß sind wie ein Hühnerei. Die Brutdauer beträgt etwa 32 Tage.
Die Nestlinge
des Weißstorches werden in den ersten Lebenswochen vor allem mit Regenwürmern,
Kaulquappen und Heuschrecken großgezogen. Nach etwa 60 Tagen werden die
Nesthocker flügge und sind den ganzen Tag mit ihren Flugübungen
beschäftigt. Jetzt kann man sie nur noch einige Wochen durch ihre schwärzliche
Schnabelspitze von den Altvögeln unterscheiden.
In den 1920-1930er Jahren traf man den Weißstorch nur noch selten in Schweden.
Doch seit Anfang der 1990er Jahre ist er wieder zurückgekommen, insbesondere im
Süden von Schweden. In den nördlichen Teilen kommt er ganz selten vor. Die
Störche in Skåne nisten etwa Anfang April und Mitte August fliegen sie schon
wieder zu ihren Winterquartieren nach Ost-, West- und Südafrika. Dabei legen
sie eine Flugstrecke von bis zu 10.000 km zurück. Weißstörche werden mit etwa
drei bis fünf Jahren geschlechtsreif. Erst dann kehren die Jungvögel wieder in
die Nistgebiete zurück. Bis dahin leben sie in den Überwinterungsgebieten.
Die schwedische Tierwelt
|