Die Gepunktete Wurzelmundqualle
(Phyllorhiza punctata) hat einen rosa-bläulichen Schirm, der mit schneeflockenähnlichen
und lichtbrechenden
Punkten bedeckt ist. Die zur Familie der Schirmquallen gehörenden, fast
durchsichtigen Lebewesen sehen aus wie schwebende Fliegenpilze. Die weichen
Glibbertiere bestehen zu über 95 Prozent aus Wasser und treiben mit der
Strömung. Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet der gepunkteten
Wurzelmundqualle ist der Pazifische- und Indische Ozean. Sie ist aber mit dem
Ballastwasser auf Schiffen zu anderen Teilen in der Welt verschleppt worden. Je
wärmer das Wasser ist, desto stärker vermehren sie sich. An den acht Mundröhrenarmen befinden sich Nesselzellen, mit denen die
Quallen Plankton aus dem Meer filtrieren. Zusätzlich befinden sich auf ihren
Quallenschirmen kleine Algen (Zooxanthellen), die mit den Quallen in Symbiose
leben. Durch das Sonnenlicht betreiben die Pflanzen Photosynthese. Von dem dabei
entstehenden Zucker ernähren sich die Quallen. Das Nesselgift der Gepunkteten
Wurzelmundqualle ist nur schwach und für den Menschen harmlos. Allerdings
betäubt sie mit ihrem Gift ihre kleine Beute. Die Gepunktete Wurzelmundqualle
hat eine Lebenserwartung von ca. 12 bis 18 Monaten. Zum Lebensende hin werden
die Tiere kleiner und lösen sich dann fast im Wasser auf.
Die Gepunktete Wurzelmundqualle ist der stille Star im Haus der Tausend Fische
des Duisburger Zoos.